Lustig, ich finde in den letzten Kommentaren sind schon viele sehr gute Vorschläge. Ich bin absoluter Holz Fan... und vor einer weißen Wand geht eigentlich eh fast alles. Nur zu hell würde ich auch nicht wollen...

Wir haben bei uns zum Beispiel viele Möbel, die einen Mix aus einer massiven Eichenholz Fläche und dann weißen Fronten haben. Oder einem Esstisch, der eine weiße Fläche hat und dann Eichenholz Beine.

Mein Schreibtisch hingegen ist etwas dunkler eingerichtet. Da habe ich viel Eiche mit schwarzen Elementen gemischt. Zum Beispiel diese Monitorerhöhung aus massiver Eiche und diese Schreibtischablagen aus schwarzem Metall. Sieht super schick und hochwertig aus!

Und in JEDEM Raum lockern ein paar schöne Grünpflanzen alles etwas auf :)

...zur Antwort

Gutes Thema... ist ja auch die Frage, wonach man dann geht... teuer heißt ja auch nicht gleich hochwertig! Ich finde aber schon, wenn man sein Eigenheim einrichtet, in dem man vorhat für eine ganze Weile zu leben, dann würde ich schon auf Langlebigkeit schauen. Da geht es dann aber nicht um Preis, sondern die Materialien, Verarbeitung... bei manchen Gegenständen auch die Reparierbarkeit!! Man muss ja nicht immer alles gleich wegschmeißen, nur weil es bisschen älter ist und unter der Abnutzung leidet.

Ich persönlich achte aber auch gern drauf, wo meine Möbel herkommen. Hab z.B. letztens mein Arbeitszimmer neu eingerichtet und bin dabei auf ein paar tolle deutsche Shops gestoßen. Einer davon lässt seine Produkte direkt in Deutschland von kleinen Handwerksbetrieben fertigen und die Qualität war echt top! Hab dort eine Monitorerhöhung aus massivem Eichenholz und ein paar Metallablagen zur Organisation gekauft.

...zur Antwort

Ergänzend zu den Tipps der anderen, wie du die Möbel stellen kannst, habe ich letztens bei einer Freundin gesehen, wie cool man allein seinen Schreibtisch einrichten kann!

Sie hatte eine super schöne Monitorerhöhung (ich glaub sogar handgefertigt aus DE) mit so kleinen Anbauteilen, damit alle Utensilien wie Laptop, Kopfhörer, Schreibmaterialien etc. einen festen Ablageort erhalten. Hat dem ganzen Schreibtisch einen echt ordentlichen und hochwertigen Look verliehen. Und ist ein super Trick, um Unordnung nicht entstehen zu lassen, und den wenigen Platz auf einem Schreibtisch optimal auszunutzen!

...zur Antwort

Hab lustiger Weise erst letzte Woche einen wirklich guten Artikel zu dem Thema gelesen. Ich interpretiere gern zu viel in Dinge rein. Ich glaube, das hängt bei mir mit meiner empathischen Art zusammen. Ich versuche gern, es anderen recht zu machen und deswegen bin ich umso aufmerksamer und zerdenke Situationen und Reaktionen von anderen.

Mir hilft es auf jeden Fall, mir dieser Verhaltensweise bewusst zu sein. Gedanken aufschreiben ist immer eine super Methode, um den Gedankenstrudel etwas zu verlangsamen und eine andere Perspektive einzunehmen.

Lies dich aber gern mal selbst in das Thema rein hier.

...zur Antwort

Hab lustiger Weise erst letzte Woche einen wirklich guten Artikel zu dem Thema gelesen. Ich kann dein Gefühl nachvollziehen... auch wenn ich nicht der Typ Mensch bin, der sich andauernd entschuldigt. Aber ich interpretiere gern zu viel in Dinge rein. Ich glaube, das hängt bei mir mit meiner empathischen Art zusammen. Ich versuche gern, es anderen recht zu machen und deswegen bin ich umso aufmerksamer und zerdenke Situationen und Reaktionen von anderen.

Mir hilft es auf jeden Fall, mir dieser Verhaltensweise bewusst zu sein. Gedanken aufschreiben ist immer eine super Methode, um den Gedankenstrudel etwas zu verlangsamen und eine andere Perspektive einzunehmen. Ansonsten war es in meiner Beziehung ein echter Lifechanger als ich angefangen habe, das einfach offen zu kommunizieren, was in mir vorgeht. Und entweder dein Partner kommt mit dir und deinem Verhalten klar und ihr findet einen Weg, gemeinsam damit umzugehen... oder vielleicht ist er dann auch nicht dein passendes Gegenstück, wenn er kein Verständnis für dich hat.

Lies dich aber gern mal selbst in das Thema rein hier.

...zur Antwort

Vielleicht schickst du auch mal ein Bild von der Bruchstelle?

Wenn das Scharnier defekt sein sollte, ist ein Ersatzteil nicht so teuer und auch die Reparatur dürfte sich als relativ einfach herausstellen.

...zur Antwort

Komische Angelegenheit. Ich würde dir grundsätzlich empfehlen, trotzdem die typischen Bauteile zu überprüfen, die dem Abpumpen im Weg stehen könnten:

Also Schlauch, Pumpe und Druckwächter. Wenn nötig, findest du hier paar Tipps, wie du die jeweilen Bauteile prüfst.

Falls das das Problem nicht lösen sollte und es tatsächlich an einem verstopften Abfluss liegen sollte, kannst du so vorgehen:

  1. Abflussschlauch entfernen: Trenne den Abflussschlauch der Waschmaschine vom Wandanschluss.
  2. Abfluss überprüfen: Untersuche den Abfluss im Anschluss an der Wand auf Verstopfungen. Verwende eine Rohrreinigungsspirale oder einen Abflussreiniger, um mögliche Blockaden zu beseitigen.
  3. Schlauch durchspülen: Stelle sicher, dass der Abflussschlauch selbst frei von Blockaden ist, indem du ihn durchspülst.
...zur Antwort

Du kannst dir das grundsätzlich selbst aussuchen, ob du einen Schlauch mit oder ohne Aquastop nutzen willst. Normalerweise empfiehlt dir aber jeder die Option mit Aquastop.... du willst einfach keinen Wasserschaden, glaub mir ^^

Ein normaler Einlassschlauch ist einfach ein Schlauch, der das Wasser in die Waschmaschine leitet. Ein Aquastopschlauch hingegen hat einen eingebauten Mechanismus, der bei einem Leck oder Bruch des Schlauchs den Wasserzufluss automatisch stoppt, um Wasserschäden zu vermeiden.

Schau aber auf jeden Fall, dass der Schlauch zu deiner Maschine passt. Die Anschlüsse können sich teilweise doch sehr unterscheiden! (Dafür brauchst du die Gerätenummer der Waschmaschine.)

...zur Antwort

Der rote Knopf ist dafür da, dass die Staubsaugerbüste am Rohr einrastet und dann fest hält. Ich kann mir vorstellen, dass du den Knopf so reingedrückt hast, dass er nicht wieder korrekt eingerastet ist und jetzt mit einer Kante noch unter dem grauen Plastik festhängt. Versuch mal bisschen dran zu wackeln, sodass er korrekt einrastet.

Wenn die Bürste dann wieder fest ist, sollte der Staubsauger auch wieder richtig saugen, weil dann keine ungewollte Luftzufuhr bzw. Undichtigkeit mehr vorliegt.

Falls das Problem dann immer noch vorliegt, schau mal in diese Anleitung rein, da wird erklärt, welche Ursachen die schwache Saugleistung noch haben könnte.

...zur Antwort

Mh ich würde mich mal genauer dem Salzbehälter widmen:

  1. Überfüllung: Wenn zu viel Salz auf einmal eingefüllt wird, kann überschüssiges Salz Wasser verdrängen und auslaufen lassen. Versuche, weniger Salz auf einmal nachzufüllen.
  2. Salzbehälterdeckel: Stelle sicher, dass der Deckel des Salzbehälters fest verschlossen ist. Ein undichter Deckel kann dazu führen, dass Wasser und Salz austreten.
  3. Dichtung überprüfen: Überprüfe die Dichtung am Salzbehälterdeckel auf Risse oder Verschleiß. Eine beschädigte Dichtung kann Wasserlecks verursachen.
  4. Reinigung: Reinige den Bereich um den Salzbehälter gründlich, um sicherzustellen, dass kein Salzrückstand den Dichtungsbereich beeinträchtigt.
...zur Antwort

Also ich würde mal den Ablauf sowie das Magnetventil checken. Beides mal nach Verunreinigungen prüfen und ggf. säubern. Hier findest du sonst noch mehr Tipps dazu.

...zur Antwort

Auf jeden Fall mal die Sprüharme kontrollieren und richtig sauber machen... ruhig auch die mal mit Essig und einer Bürste sauber machen und schauen, dass alle Löcher frei sind. Check auch, ob die sich frei drehen lassen. Auch während des Spülgangs!! Schau mal, ob das Geschirr auch noch schmutzig, bzw mit Spülmittel darauf rauskommt, wenn du nur ganz wenig Geschirr belädst.

Ist das Geschirr aus dem oberen genau wie aus dem unteren Geschirrkorb betroffen? Könnte einen Hinweise darauf geben, ob es tatsächlich an einem der beiden Sprüharme liegt.

Ansonsten geh mal diese Schritt für Schritt Diagnose Anleitung durch, da findest du evtl noch andere Ursachen

...zur Antwort

Korrekt, die sind egal. Die haben maximal noch einen ästhetischen oder sicherheitstechnischen Grund. Ich würde dir aber empfehlen die Transportsicherungen gut aufzuheben - die verlegt man gern mal... sonst muss man beim nächsten Umzug neue Transportsicherungen kaufen.

...zur Antwort

Das Geräusch deines Kühlschranks könnte von mehreren Faktoren verursacht werden:

Druckausgleich: Wenn du den Kühlschrank öffnest und schließt, ändert sich der Druck im Inneren, und das Geräusch könnte vom Druckausgleich kommen.

Verdampfer oder Lüfter: Möglicherweise läuft der Verdampfer oder ein Lüfter wieder an, um die Temperatur nach dem Öffnen schnell wieder zu stabilisieren. Eine leichte Fehlfunktion oder Blockade könnte ungewöhnliche Geräusche verursachen.

Türdichtung: Überprüfe die Dichtung der Tür. Wenn Luft entweicht oder eindringt, kann das auch zu ungewöhnlichen Geräuschen führen.

Kondensator oder Kühlmittel: Ein Problem mit dem Kondensator oder dem Kühlmittel kann ebenfalls Geräusche verursachen, die an Motorradfahren oder Trompeten erinnern.

Es ist ratsam, die Quelle des Geräusches genauer zu lokalisieren und wenn nötig das defekte Teil zu ersetzen. Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du die Diagnose am sinnvollsten angehen kannst :)

...zur Antwort

Ich glaube auch nicht, dass der Kühlschrank durch das Ausschalten defekt gegangen ist. Eventuell hast du den Kühlschrank gereinigt und vielleicht irgendwas verstellt?

Geh mal folgende Schritte durch:

  1. Stromversorgung: Stelle sicher, dass der Kühlschrank ordnungsgemäß an das Stromnetz angeschlossen ist und Strom erhält. Überprüfe die Steckdose und das Netzkabel auf Beschädigungen.
  2. Thermostat: Überprüfe, ob der Thermostat richtig eingestellt ist. Ein zu niedriger Wert kann verhindern, dass der Kühlschrank richtig kühlt.
  3. Kompressor: Höre auf das Geräusch des Kompressors. Wenn der Kompressor nicht anspringt, könnte ein Problem vorliegen.
  4. Lüfter und Kondensator: Überprüfe, ob die Lüfter und der Kondensator frei von Staub und Schmutz sind. Diese Komponenten müssen sauber sein, um effizient zu arbeiten.
  5. Kühlmittel: Ein Mangel an Kühlmittel kann ebenfalls dazu führen, dass der Kühlschrank nicht kühlt. Dies erfordert jedoch professionelle Hilfe.

Hier findest du sonst auch noch paar mehr Tipps zu dem Thema

...zur Antwort

Das Geräusch deines Kühlschranks könnte von mehreren Faktoren verursacht werden:

Druckausgleich: Wenn du den Kühlschrank öffnest und schließt, ändert sich der Druck im Inneren, und das Geräusch könnte vom Druckausgleich kommen.

Verdampfer oder Lüfter: Möglicherweise läuft der Verdampfer oder ein Lüfter wieder an, um die Temperatur nach dem Öffnen schnell wieder zu stabilisieren. Eine leichte Fehlfunktion oder Blockade könnte ungewöhnliche Geräusche verursachen.

Türdichtung: Überprüfe die Dichtung der Tür. Wenn Luft entweicht oder eindringt, kann das auch zu ungewöhnlichen Geräuschen führen.

Kondensator oder Kühlmittel: Ein Problem mit dem Kondensator oder dem Kühlmittel kann ebenfalls Geräusche verursachen, die an Motorradfahren oder Trompeten erinnern.

Es ist ratsam, die Quelle des Geräusches genauer zu lokalisieren und wenn nötig das defekte Teil zu ersetzen. Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du die Diagnose am sinnvollsten angehen kannst :)

...zur Antwort

Das Kondenswasser an deinen Verpackungen könnte ein Hinweis dafür sein, dass zu viel warme Luft in deinen Kühlschrank eintritt. Ich würde mal prüfen, ob die Türdichtung wirklich dicht ist. Und versuch zu kontrollieren, ob die Luftzirkulation richtig funktioniert und nicht irgendwie blockiert wird. Der Kühlschrank sollte mit ein paar Zentimeter Abstand zur Wand stehen und auch nicht zu voll beladen sein... und natürlich nicht andauernd offen stehen.

Ansonsten arbeitet der Kühlschrank in der Tat sehr stark und versucht die Temperaturen zu regulieren was zu solchen Sprüngen führen kann.

Falls das noch nicht hilft, kannst du dir mal diese Diagnose Schritte anschauen, vielleicht ist da noch was hilfreiches für dich dabei :)

...zur Antwort

Hey,

kannst du ein Bild schicken, auf dem man erkennt, was du mit dem Überlauf meinst?

Ich geh aber mal davon aus, dass du mit der Reinigung des Schwimmers das Problem nicht wirklich behoben hast. Das kann am Wassereinlassventil oder Druckwächter liegen. Schau mal hier rein, wenn du Tipps brauchst, wie du die beiden Bauteile auf Defekts prüfst.

...zur Antwort