Salue

Ein Ketten- oder Riemenantrieb lässt sich am einfachsten einbauen.

Fast jeder 2-Radhändler hat irgendwo hinter dem Haus ein Lager an alten Mofas, Rollern und Motorrädern die wegen eines Unfallschadens in den Export verkauft werden. Viele davon haben aber tadellos laufende Motoren. Solche "Ruinen" bekommst Du in der Regel für ein paar Euros. Du kannst erst noch aussuchen, was sich für den Einbau am besten eignet.

Besuche ein paar Händler in Deiner Region und schildere, was Du vorhast. Meistens sind die Leute recht nett und helfen Dir weiter.

Viel Erfolg beim Suchen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Diese Abkürzung sagt mir nichts. Vermutlich handelt es sich um einen Produktions- oder Zulieferercode.

Hingegen ist auf beiden Anlassern die Original-Ersatzteilnummer (Bestellnummer) mit 28100-0J030 angegeben. Es handelt sich also um das gleiche Teil, denn wenn die Ersatzteilnummer stimmt, kann es mit Sicherheit montiert werden.

Toyota ist da konsequent. Es kann sein das Du diese Nummer auch bei Hubstaplern findest. Auch dann stimmt das Teil überein.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Als Honda den 800S mit seinem 800ccm 4-Zylinder auf den Markt brachte, drehte dieser problemlos weit über 10'000/Min. Die Deutschen konnten das fast nicht glauben und haben einen solchen Motor auf einem Prüfstand hochgedreht. Weit über 10'000/Min gab es einen Knall. Der Prüfstand war hin, der Motor lief immer noch problemlos.

Auch heute noch kannst Du mit einem Japanermotor weit über 300'000 km fahren ohne das etwas repariert werden muss. Die hatten schon 16-Ventilermotoren mit 2 obenliegende Nockenwelleen in Familienkutschen drin, als die Deutschen diese Technik bestenfalls bei Rennwagen vorsahen.

Fazit: die Japaner sind besser.

Tellensohn

Foto, eine Augenweide für jeden Fachmann, der Honda 800S Motor.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Da ist ein Fehler, nämlich...

Salue

Eine "Schrottwährung", zusammen mit schwachen Ländern zu haben hat auch handfeste wirtschaftliche Vorteile. Die eigenen Produkte können im Ausland billiger verkauft werden, weil man nicht teure DM bezahlen muss, sondern mit billigen Euro in Deutschland einkaufen kann. Deutschland ist ein Exportland und ist darauf angewiesen. Das System mit dem Euro war für Deutschland bisher sehr segensreich.

Nehmen wir als Beispiel die Schweiz, die eine sehr hoch gehandelte Währung hat. Früher bezahlte ein Schweizer für eine DM 1.20 Schweizer Franken (umgerechnet auf den Euro also rund 2.40 CHF. Heute bezahlt ein Schweizer für einen Euro knapp weniger als einen CHF. Der Schweizer Franken ist also um das rund 2.5 fache gestiegen. Güter aus der Schweiz sind also "sau"-teuer. Die Schweizer Industrie musste auf Innovationen und Güter setzen, die wenig preissensibel sind (Chemische Produkte, Medikamente, Werkzeugmaschinen, Medizinaltechnik etc.). Der Markt für solche Produkte ist begrenzt.

Da mit einer billigen Währung die eigene Exportindustrie geschützt wird, besteht allerdings die Gefahr, dass diese "einschläft". Genau dies schein sich in Deutschland im Moment auszuwirken.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die Vergaser von Rasenmähern haben kein Leerlaufsystem. Sie haben aber ein primitives System, das die Drehzahl konstant hält, egal ob Last oder keine Last vorhanden ist.

Das Kühlgebläse bläst einen kleinen Flügel an, der mit einem Gestänge mit der Drosselklappe am Vergaser verbunden ist. Ist die Drehzahl zu hoch, wird der Flügel nach hinten gedrückt und über das Gestänge wird die Drosselklappe gegen zu geschoben. Fällt die Drehzahl, z.B. wegen Last, zusammen, wird der Flügel weniger stark angeblasen und die Drosselklappe wird geöffnet.

Wenn nun das Gestänge oder die kleine Achse des Flügels etwas harzig laufen, regelt das System nicht sehr feinfühlig und die Drehzahl kann schwanken.

Wenn Du die Abdeckungen abnimmst, siehst Du die Konstruktion sehr gut.

Viel Erfolg

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Es scheint sich, der Form nach, um eine Flobert-Munition zu handeln. Diese gibt es in verschiedenen Kalibern. Speziell an dieser Munition ist, dass es kein Pulver drin hat. Das Projektil wird einzig durch das Zündhütchen vorwärtsgetrieben.

Hier die Munition mit 9 mm Durchmesser. Achte auf die spezielle Form dieser Flobert-Patrone.

Bild zum Beitrag

Die oberen beiden Gewehre sind im Kleinkaliber 22 Long Rifle mit "normal" aussehenden Patronen.

Das unterste hingegen ist ein altes Flobert-Gewehr. Jeder Schuss muss einzeln geladen werden. Floberts sind heute nicht mehr verbreitet.

Bild zum Beitrag

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Dich scheint das "Rostigste Hobby der Welt" gepackt zu haben. Die Instandstellung ist Dir meisterhaft gelungen. Mit ging es in Deinen Alter genauso. Heute als Pensionierter sammle ich alte Motorräder und Autos. Ein "Töffli" (Motorfahrrad in der Schweiz) habe ich mir aber erhalten. Es ist ein Velosolex von 1973.

Bild zum Beitrag

Diese Maschine, Baujahr 1966 habe ich vor mehr als 40 Jahren für die Schwere Motorradprüfung verwendet. Ich habe sie wieder Instand gestellt und fahre noch heute damit.

Bild zum Beitrag

Ich wünsche Dir weiterhin viel Spass an der alten Technik.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Der neue Jimny hat elektronische Sperren zum Blockieren einzelner Räder.

Die früheren Ausführungen hatten keine, trotzdem sind diese leichten Dinger im harten Gelände einmalig. Mit dem Lada Niva und dem Suzuki bewältigen die jedes noch so harte Gelände. Weniger ist manchmal mehr. Hier ist das Fliegengewicht dieser beiden Kleingeländewagen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Verbrennungsmotoren nutzen nur ca. 30% der Energie des Treibstoffes für den Antrieb. Der Rest ist Abwärme über die Kühlung und Wärme der Auspuffgase. Schaltet man die Heizung ein, kann man ein paar Prozent davon nutzen. Das Gebläse selber zieht nur wenig Strom. Heizen ist also quasi gratis.

Mit der Klimaanlage sieht es anderes aus. Sie nutzt einen Teil der Antriebsenergie, den sie von der Motorwelle abnimmt. Auf langen Strecken kann dies ein Liter zusätzlich sein, im Go-and Stop-Verkehr in der Stadt kann dies sogar 20 oder 30% Mehrverbrauch bedeuten.

Klimaanlagen sind Energiefresser.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

So definiert es das Bundesamt (siehe Internet):

113 Lernfahrten ohne Begleitperson bewilligt (nur wenn Ausnahme von der Pflichtbegleitung bewilligt wird)

In diesem Fall besteht die offizielle Erlaubnis, Lernfahrten ohne Begleitperson durchzuführen. Achtung, dies gilt nur innerhalb der Schweiz. Der Grund dafür ist in diesem Fall unbekannt. Der Eintrag dient dazu, dass die Polizei dies erkennt und akzeptiert.

Tellensohn

...zur Antwort
Gut

Salue

Als Deutschweizer mag ich das Tessin sehr. Es ist schön, dass wir innerhalb der Schweiz einen solchen Kanton haben, der Mittelmeer-Flair ausstrahlt.

Zudem sind mir die Tessiner sehr sympathisch. Sie sind perfekt wie wir Deutschweizer und trotzdem bringen sie die italienische Lebensart mit.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Auf einer Überlebensübung im Militär. Ich schlief regelmässig während des Marsches ein. Aufgewacht bin ich dann jeweils wieder weil ich gestolpert bin oder ein Hindernis im Wage stand.

Allerdings waren die Tage vorher echt mühsam und wir hatten kaum geschlafen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Auch wenn es eine 12 Volt Hupe ist, 1000 Watt sind ordentlich Leistung für eine kleine 5Ah Batterie. Selbst der Anlasser, falls vorhanden, zieht nur etwa 200 Watt. Vermutlich wird beim Betätigen die Spannung so weit zusammenfallen, dass die Hupe bestenfalls ein mühsames Quäken zustande bringt. Der Batterie tut es nicht sonderlich gut. Für die ist es schon fast ein Kurzschluss.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

In den Wintermonaten ist der Gotthardpass gesperrt. Du musst also zwangsweise den Gotthardtunnel, und damit die Autobahn benützen. Dazu brauchst Du eine Vignette.

Bei sehr starkem Verkehrsaufkommen haben einige Verkehrsteilnehmer den Trick erkannt, bis zur letzten Autobahneinfahrt vor dem Tunnel die Normalstrassen zu befahren und damit den Stau auf der Autobahn zu umfahren. Die letzten Einfahrten vor dem Gotthardtunnel werden deshalb für den Transitverkehr gesperrt. Nur Leute mit einheimischen (der Innerschweizer Kantone) Nummernschilder sind eine Ausnahme.

Man wird Dich deshalb abfangen und auf die Autobahn umleiten. Sonst stehst Du dann bei der geschlossenen Auffahrt.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Wird Dir der Führerschein entzogen darfst Du keine der Klassen mehr fahren, die darauf enthalten sind.

Bei uns in der Schweiz ist es, je nach Strafbestand möglich, dass Dir nur eine Klasse entzogen wird. In diesem Fall wird Dein Führerschein zwar entzogen, die Behörde stellt Dir aber eine Bestätigung aus, auf der ersichtlich ist was Du noch fahren darfst.

Bei Alkohol am Steuer aber wäre dies nicht möglich. Mir wurde einmal für einen Monat der Führerschein für landwirtschaftliche Traktoren entzogen, nachdem sich ein Anhänger gelöst hatte. Alles andere durfte ich weiterhin fahren.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Schön, wenn sich eine Nachfrage nach autonom fahrenden Fahrzeugen zeigen würde. Das beflügelt dann die Weiterentwicklung. Im Moment gibt es allerdings keine. Es sind alles nur Assistenzsysteme. Die entsprechende rechtliche Regelung wird noch nicht mal diskutiert.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

In Europa geht es auf keinen Fall. Nur die Armeen dürften so etwas auf öffentlicher Strasse, allenfalls mit Begleitfahrzeugen, fahren.

Für den privaten Verkehr ist das Ding viel zu breit, der Raupenantrieb zerstört nicht nur den Bodenbelag sondern macht auch das Lenken sehr gewohnheitsbedürtig.

Das Verbot ist zu Recht. Ich bin Panzer und Schützenpanzer auf öffentlichen Strassen gefahren.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Der Sinn einer solchen Abgasmessung ist es, den Motor unter Last zu testen. Da kein Prüfstand verwendet werden kann, arbeitet man mit einer kurzen Beschleunigung im Stand. Das heisst, man gibt einen kurzen Gasstoss am Gaspedal, sodass der Motor ganz kurz unter Volllast läuft. In dieser Phase misst man die Trübung der Abgase. Diese Messung dauert nur ca. 1 Sekunde, reicht aber aus.

Gefahren wird beim Abgastest nicht. Ein gesunder und betriebswarmer Motor wird durch diese Prozedur nicht beschädigt.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Meine Erfahrungen mit dem Magermix-Motor war verblüffend. Nutzte man ihn öfters im Teillastbereich, war der Verbrauch tatsächlich sehr tief. Mit dem 1600er lag ich bei knapp über 4 l/100 km. Die Motoren waren standfest, ab und zu ging eine Magermixsonde "über den Jordan". Das war aber selten.

Diese Autos liefen noch unter den Eur1 Abgasnorm. die neueren Abgasnormen (heute Eur6) waren aber damit nicht mehr erfüllbar.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Das Durchschnittsauto befördert 1.2 Personen über 35 km pro Tag und es fährt im Durchschnitt ca. 40 km/h schnell. Es steht 23 Stunden und nur 1 Stunde ist es ein "Fahr"Zeug. Es sollte also wenig Platz beanspruchen.

Das wichtigste Kriterium ist der Energieverbrauch. Es sollte nicht höher sein als dejenige der Bahn pro gefahrene Strecke. Es sollte ausserorts mithalten können (in der Schweiz 80 km/h) und eine kurze Strecke will ich auch mal die Autobahn benützen dürfen.

Ich habe es gefunden und letztes Jahr gekauft. Der Microlino braucht 7 kW/100 km (umgerechnet auf Benzin 1 l/100 km), es haben drei davon auf einem Parkfeld Platz. Es hat 2 Plätze und einen grossen Kofferraum. Laden kann ich es an der Haushaltsteckdose und auch bei Kälte komme ich 100 km weit.

Das Schönste daran, das Fahren gleicht einem Co-Kart und macht Spass. Der Preis für dieses Ding ist deutlich tiefer als für einen Elektrokleinwagen.

Die Umwelt möglichst wenig zu verschmutzen kann so schön sein.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort