Grundsätzlich gibt es BAföG auch für ein Studium an einer staatlich anerkannten Hochschule. Die IU Internationale Hochschule ist staatlich anerkannt.

Bei einem Fernstudium – egal ob eben an der IU oder auch an einer staatlichen Hochschule – ist immer wichtig, das du dafür in Vollzeit eingeschrieben sein musst und das auch in Vollzeit studierst, um BAföG erhalten zu können.

Was es sonst noch grundlegend zu beachten gibt, siehe bspw. https://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/ueberhaupt.php

Wenn BAföG prinzipiell also möglich ist, stellt sich noch die Frage, wie viel individuell möglich ist. Eine Abschätzung bietet bspw. der BAföG-Rechner.

...zur Antwort

Da es einiges zu beachten gibt, lies am besten alle Details hier:
https://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/auto-zeitwert-vermoegen-bafoeg.php

...zur Antwort

Melde die Exmatrikulation so schnell wie möglich bei Deinem bisherigen Amt. Ab dem Monat nach der Exmatrikulation kannst Du kein BAföG mehr bekommen. Falls Du noch welches erhalten hast, musst du für diese Monate zurückzahlen.

...zur Antwort

Vorab: Um was für eine Schule geht es genau? Bei bestimmten Schulformen gibt es BAföG nur, wenn der Auszug unvermeidbar ist, weil es gar keine entsprechende Schule in der Nähe gibt. Nur weil man eine andere Schule „besser“ findet, würde nicht helfen. Bei anderen Schulformen dagegen spielt das keine Rolle. Siehe
https://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/schuelerbafoeg.php#schularten

Zur Sache mit Deinem Vater: Ihr müsste alles angeben, was ihr zum Vater wisst. Je nach Sachlage kann das Amt dann versuchen, einen Kontakt herzustellen – was leider dauern würde und die Antragsbearbeitung verzögern würde. Daher den Antrag so früh wie möglich stellen.

...zur Antwort

Das soll wohl zu Leistung anspornen. Beim BAföG gibt es ja diverse Zusatzregeln wie Leistungsnachweis, Förderdauer etc. Wer da rausfällt und keine guten Gründe vorweisen kann (über die man im Detail immer lange streiten kann), kann als Student:in gar nichts mehr bekommen. Es besteht also ein gewisser Druck, sich beim Studium zu beeilen.

Dieser Druck könnte kaum aufgebaut werden, wenn alle „einfach“ Bürgergeld bekommen könnten (und als Student:in auch nicht die Verpflichtung haben könnten, sich um Arbeit zu bemühen – Bürgergeld-Empfänger:innen haben durchaus Pflichten: https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-finden/buergergeld/pflichten-verstehen-und-beachten/rechte-pflichten-minderungen ).

Ob das alles im Zusammenspiel und mit den bestehenden Ausnahmen wirklich immer zielführend ist – sicher nicht.

...zur Antwort
Eigentumswohnung kaufen, um BaföG zu erhalten?

Hallo,

ich werde zum WiSe 24/25 ein Jura Studium beginnen und habe mich bezüglich der Finanzierung dafür informiert.

Da mein Vermögen den Freibetrag bei weitem übersteigt, müsste ich das Studium aus eigenen Rücklagen finanzieren. Deshalb habe ich einen legalen Weg gesucht um Bafög anspruchsberechtigt zu werden.

Dieser Weg sieht den Kauf einer Eigentumswohnung vor, da diese gemäß § 29 BaföG, vom Vermögen befreit wird, solange sie in meinem Fall als Alleinstehender, die Größe von 60 m2 nicht übersteigt und selbst genutzt wird. Als Alternative hätte ich sonst sowieso ein Einzelzimmer im Studentenwohnheim genommen, was über 500€ mtl. kosten würde.

Würde der Sachbearbeiter meinen Antrag tatsächlich genehmigen, wenn ich kurz vor dem Studium 100.000€ für eine Eigentumswohnung ausgebe, um so unter den Freibetrag zu kommen.

PS: Ich empfinde es selbst etwas unfair, dass man so theoretisch legal sein gesamtes Vermögen beiseite schaufeln kann und, dass man mit einer Eigentumswohnung genauso viel BaföG bekomme, wie einer der gar nichts hat.

Mal davon abgesehen, ist es denn wirtschaftlich überhaupt sinnvoll, sein gesamtes Vermögen in diese eine Eigentumswohnung zu setzen, nur um BaföG zu erhalten. Würde es sich vielleicht mehr lohnen sein Geld anderweitig rentabel einzusetzen?
Bei dem Kauf der Wohnung würde ich allerdings auch darauf achten, dass diese Immobilie im Marktpreis noch Potential nach oben hat, bzw. später, wenn ich sie mal vermiete, eine gute Rendite verspricht.

...zur Frage

Ist grundsätzlich legal, vgl. auch https://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/vermoegen.php#eigenheim

Bedenke aber: Wenn du dein Studienort wechselst – warum auch immer –, klappt die Konstruktion nicht mehr.

Ob es sich mehr lohnt, selbst für die Lebenshaltungskosten aufzukommen und das Geld anderweitig anzulegen – das kann klappen, aber ist eben Dein Risiko. BAföG ist zu 50% geschenkt, den Rest musst du erst in vielen Jahren zurückzahlen. Wenn Du also keine überteuerte Wohnung kaufst, müsstest Du schon sehr gute Renditen aus Deinem Vermögen erzielen – und hohe Renditen gehen meist auch mit einem hohen Risiko einher …

...zur Antwort

Nach aktuellem Stand (wird ab kommenden Wintersemester etwas steigen) darfst Du 5.050 € pro 12 Monate Bewilligungszeitraum (BWZ) Gewinn aus Gewerbe machen, ohne dass das BAföG gekürzt würde. Pro Euro darüber würden knapp 80 Cent vom BAföG des gesamten BWZ gekürzt.

Siehe https://www.studis-online.de/jobben/selbststaendig-jobben-auswirkungen.php#bafoeg

...zur Antwort

Grundsätzlich kannst du innerhalb der EU für das ganze Studium BAföG erhalten. Studiengebühren gibt es aber höchstens für ein Jahr. Du musst also optimalerweise ein Studium ohne Studiengebühren finden – das ist vor allem an staatlichen Hochschulen in Skandinavien denkbar.

...zur Antwort

Auf der absolut sicheren Seite bist du mit 30 ECTS pro Semester. Nach 4 Semestern also 120 ECTS. Viele Hochschulen geben dem BAföG-Amt aber niedrigere ECTS-Werte als ausreichend im Sinne des BAföG an. Können manchmal sogar nur 90 oder noch etwas weniger sein. Musst du vor Ort erfragen, ob es solch eine Vereinbarung gibt.

mehr dazu siehe https://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/leistungsnachweis.php#inhalt

...zur Antwort

Lies mal https://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/vermoegen.php#vermeid

Einen Computer kannst du dir kaufen, der zählt dann nicht als Vermögen.

Ein Auto dagegen ist Vermögen (Details siehe https://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/auto-zeitwert-vermoegen-bafoeg.php ). Wenn es Dein Vater kaufen würde und Du was dazu gibst, wäre das eine Schenkung an Deinen Vater – und die ist nicht okay, man darf sich nicht durch Schenkungen „arm machen“ (insofern ist auch die Idee mit dem Spenden von Funship nicht wirklich gut).

Eine Wohnung zählt ebenso als Vermögen. Sie kann nur auf Antrag von der Anrechnung freigestellt werden, wenn sie nicht zu groß ist UND während des Studiums von Dir bewohnt wird. Details siehe https://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/vermoegen.php#eigenheim

...zur Antwort

Ich gehe davon aus, dass Ämter in der Regel Dich noch per Brief kontaktieren werden.

Bitte beachte aber, dass es praktisch nicht möglich ist, pauschale Antworten zu geben. Je nach Bundesland (die sind für die Ausführung zuständig, auch wenn es ein Bundesgesetz ist) sind die technischen Voraussetzungen der BAföG-Ämter unterschiedlich.

...zur Antwort
Teilt die Krankenkasse dem BAföG Amt einen Fachwechsel mit?

Hi Leute

Dieses Semester erhalte ich noch Bafög und ich studiere regulär auf Vollzeit. Zum Wintersemester werde ich zum zweiten Mal mein Fach wechseln, was bedeutet, dass ich kein Bafög mehr erhalte da es nach dem 4. Semester ist. Zurzeit plane ich die Einschreibung an der anderen Uni und dafür muss ich die Krankenkasse kontaktieren.

Meint ihr wenn ich meine Krankenkasse über den Wechsel kontaktiere, dass die Krankenkasse es an das Bafögamt weiterleitet und sie mir jetzt schon das Bafög streichen obwohl ich es dieses Semester noch bekommen darf?

Sie würden dann ja merken, dass ich offensichtlich erneut wechsel und mein Anspruch auf Bafög somit erlischt.

Übermitteln sie das an irgendwen? Zurzeit lebe ich in einer Bedarfsgemeinschaft bedingt durch meine Mutter und ich würde deshalb auch nicht wollen, dass die Krankenkasse es dem Jobcenter sagt und ich dann irgendwie Ärger mit dem Jobcenter oder der Familienkasse habe, weil ich ja erneut wechsle und es sich um meine erste Ausbildung handelt.

Was meint ihr? Ich hab etwas schiss davor, dass dann jedes Amt es mitbekommt und im schlimmsten Fall läuft es ab wie Flüsterpost: Krankenkasse > Bafög Amt > Jobcenter > Familienkasse > Meine Mutter

Ich möchte nämlich nicht, dass meine Mutter davon erfährt und ich auf einmal total viele Briefe bekomme und noch mehr Bürokratie vor mir liegt als ohne hin schon und ich für die nächsten Monate keine Leistungen erhalte. Zurzeit ist die Lage Zuhause sowieso total angespannt und dann will ich nicht, dass mein geplanter Wechsel für weitere Aufregung sorgt.

...zur Frage

Ein Datenaustausch zwischen Krankenkasse und BAföG-Amt gibt es nicht, wüsste nicht, welche Rechtsgrundlage es dafür geben sollte und habe noch nie davon gehört.

Allerdings ist es rechtlich ja tatsächlich so, dass Du keinen BAföG-Anspruch mehr hast, wenn Du Dich endgültig für einen Abbruch/Wechsel entschieden hast. Die Frage ist immer, was bedeutet „endgültig“. Eigentlich hört es sich bei Dir schon so an. Um diesem Vorwurf (das BAföG-Amt könnte auch durch andere dumme Zufälle später vom Wechsel erfahren oder stichprobenartig prüfen, was aus Dir wird …) zu entgehen, musst Du auf jeden Fall Dein aktuelles Studium ernsthaft weiterführen, an allen Veranstaltungen teilnehmen und nach Möglichkeit auch an Prüfungen am Ende des Semesters teilnehmen.

...zur Antwort

Ein Studium an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland ist normalerweise BAföG-förderungsfähig. Voraussetzung ist aber immer, dass Du es offiziell (und auch real soweit als möglich) als Vollzeitstudium betreibst. Bitte achte aber wirklich darauf, dass es eine staatliche oder staatlich anerkannte HOCHSCHULE ist und ein Studium mit mind. Bachelor-Abschluss. Die Hochschule muss ihren Sitz in Deutschland haben. (Sonst wird es schwierig …)

Beim Einkommen der Eltern ist das vom VORLETZTEN Jahr vor Beginn des Förderzeitraums relevant. Bei Studienbeginn 10/2024 also das Einkommen 2022. Details siehe https://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/einkommen-eltern-ehegatte.php

Beim eigenen Einkommen des BAföG-Empfängers geht es dagegen um das während des Förderzeitraums. Aktuell würde bei einem Minijob von über 520 € / Monat eine minimale BAföG-Kürzung zustande kommen. Ab Wintersemester sollte das aber nicht mehr der Fall sein (Details siehe https://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/eigenes-einkommen-nebenjob.php#frei ). Wenn Du darüber hinaus noch weiteres Einkommen hast, würde das Dein BAföG weiter verringern.

Du darfst also mehr verdienen – das BAföG wird nicht gestrichen, aber gekürzt. Und bei entsprechend viel Nebeneinkommen wäre es dann natürlich nichts mehr.

...zur Antwort

Wenn Dein aktuellen Bewilligungszeitraum über den März hinausgeht (was normal wäre, wenn Du normal zu Beginn des Studiums BAföG beantragt hattest und dann zum letzten WiSe deinen Folgeantrag gestellt hattest), musst Du Deinem bisherigen Amt den Abbruch mitteilen. Eine Begründung für den Wechsel interessiert das Amt an der Stelle nicht.

Wenn du dann dein neues Studium aufnimmst, wäre nach aktueller Rechtslage wahrscheinlich eine Begründung nötig. Die aktuell in Diskussion befindliche BAföG-Reform könnte Dir das aber abnehmen. Denn nach der soll eine Begründung nach drei Semestern normalerweise nicht mehr erforderlich sein.

https://www.bafoeg-rechner.de/FAQ/bafoeg-2024.php

...zur Antwort

Warum weißt Du denn jetzt schon, dass Du genau am 10. Mai abbrichst?

Wenn Du das jetzt schon genau weisst, hättest Du streng genommen schon ab März kein Anspruch mehr (vorausgesetzt, dass Du jetzt im Februar zu dieser Entscheidung gekommen bist).

...zur Antwort

Alles zurückzahlen musst du nicht, wenn ansonsten deine Ausbildung erfolgreich weiterläuft. Das Amt könnte aber das BAföG für einen Tag zurückfordern.

Ergibt sich aus BAföG § 20 Absatz 2 (z.B. https://www.bafoeg-rechner.de/bafoeg-gesetz/20.php )

„Der Förderungsbetrag ist für den Kalendermonat oder den Teil eines Kalendermonats zurückzuzahlen, in dem der Auszubildende die Ausbildung aus einem von ihm zu vertretenden Grund unterbrochen hat. […]“

...zur Antwort

Wartesemester brauchst Du bei Psychologie sehr viele – wie schon Matermace erwähnte.

Immer mehr Hochschulen kombinieren aber Note und das Ergebnis beim Studieneingangstest (BaPsy-DGP). Das wäre für Dich wahrscheinlich eine schnellere Möglichkeit, zu einem Studienplatz zu kommen (wobei Du dieses Jahr leider nicht mehr daran teilnehmen kannst, die Anmeldefrist ist vorüber).

siehe https://www.studis-online.de/studium/psychologie/nc/

...zur Antwort

Siehe hier https://www.ce.cit.tum.de/ldv/lehre/computertechnik/

Offenbar vor allem C und Assembler.

...zur Antwort

Wenn Du tatsächlich zumindest anfangs auch als Krankenpfleger arbeiten willst, ist ein duales Studium wahrscheinlich das richtige für Dich. Pflegewissenschaften ist da schon passend. Details zum Studium und Beruf findest Du z.B. hier:
https://www.studis-online.de/studium/pflegewissenschaft/

...zur Antwort