In eine Einleitung gehören:

  • Name des Textes
  • Art des Textes
  • Autor
  • Eine kurze Inhaltsangabe
  • Überleitung zur Analyse.

Schreib nicht sowas wie "in dem Text XY von Z geht es um BLA" (das ist so wie "hiermit berwerbe ich mich um..." in einer Bewerbung)

Versuche das gewitzt zu formulieren. Deine Einleitung ist dein Aufhänger. Hier musst du die Leute kriegen!

Wenn du mir sagst, um welchen Text es geht, könnte ich dir auch Vorschläge machen!

...zur Antwort

klug, flink, gerissen, verschlagen, verspielt, launenhaft, spielen gerne Streiche usw.

...zur Antwort

Klischees entstehen entweder durch eine ungewöhnliche Anhäufung von Einzelfällen, z.B. in Filmen. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass man von überall in Paris aus den Eiffelturm sehen kann, weil das in Filmen immer so dargestellt wird.

Die andere Möglicheit: Es wird von Einzelfällen ungerechtfertigterweise auf die Allgemeinheit geschlossen (Stichwort: Selektive Wahrnehmung). Z.B: Alle Arraber sind Terroristen.

Da in vielen Klischees ein Körnchen Wahrheit enthalten ist, und sie somit subjektiv überprüfbar sind, setzen sie in der Gesellschaft fest.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.