Grundsätzlich geht jetzt ja darum, dass möglichst viel Lysin gewonnen wird. Dies erziehlt man, indem man zum Beispiel den Vebrauch des Lysins, oder des Precusors, im Bakterium unterbricht.

Bei Mutante A wird die Homoserindehydrogenase deaktiviert, was dazu führt, dass das Edukt für Lysin (Aspartatsemialdehyd) geringer verbraucht wird und das Gleichgewicht daher zur Produktion von Lysin neigt.

Bei Mutante B wird versucht den Verbraucht von Lysin zu verringern. Das geschieht, indem es nicht mehr an das Enzym Aspartatkinase binden kann.

Solche Verfahren werden sehr häufig bei Fermentationstechniken eingesetzt. Für Zitronensäure wird zum Beispiel dem Medium für Aspergillus Niger Kaliumhexacyanoferrat-III zugefügt, damit Fe2+ entfernt wird. Zusätzlich arbeitet man im sehr sauren Bereich. Der niedrige pH-Wert und der Eisenmangel führen dazu, dass die Aconitase gehemmt wird und weniger Citrat im Citratzyklus verbraucht wird.

...zur Antwort

Sollte es nicht reichen, wenn man an einem beliebigen Punkt ein Kreis einzeichnet und eine Gerade durch den Punkt zieht (Steigung), dort wo die Gerade den Kreis schneidet, liegt der vordere Reifen.
Oder simpler, einfach die Gerade in den Punkt legen und 2m vom ausgehenden Punkt den neuen einzeichnen.

...zur Antwort

So auf die schnelle ist hier fast alles korrekt. In meinen Unterlagen konnte ich jedoch nachlesen, dass nicht Cofaktoren sondern Coenzyme ein Apoenzym zum Holoenzym ändern. Sprich prosthetische Gruppen oder Cosubstrate.
Unter Cofaktoren fallen auch essenzielle Ionen (Ionen für Metalloenzyme oder Aktivatorionen). Den Unterlagen zufolge bedeutet es also, dass Apoenzym + Cofaktor nicht immer gleich Holoenzym.

Bild zum Beitrag

Das Bild zeigt die Unterteilungen. Damit ist auch der Fehler eindeutig zu sehen.
Einen schönen Tag noch! ^^

...zur Antwort

Mein Rechenweg:

Zuerst einmal klar stellen was was ist:
a = Abstand F bis AB | Punkt auf AB nennen wir mal D
b = Abstand F bis BC
c = AD

A = h*10/2
A1 = 5a
A2 = 5b
a = b ist unsere "Regel"

am Bild kann man erkennen, dass c+b = 10 und somit auch c+a = 10
Mittels Sinus und Cosinus:
cos(55) = AK/H = c/x
sin(55) = GK/H = a/x

sin(55) = a/x = 10-c/x
auf c umgeformt --> c = 10-x*sin/55)

bei cos(55) = c/x eingefügt:
cos(55) = (10-x*sin(55))/x

x = 7,18

...zur Antwort
Wenn ich Jungs(nur gleichaltrige)die gut aussehenden attraktiv finde,manche gerne abknudelln würde und kuscheln,bin ich dann bi oder homo oder doch hetero?

Das hab ich(m19) irgendwie schon ganz lange...

Sex kann ich mir irgendwie mit keinem Geschlecht vorstellen...aber besonders mit dem gleichen ist das doch ekelhaft! die Vorstellung nur...anal bäh! usw...

Aber irgendwie muss ich immer hinschauen wenn da ein hübsches junge in meinem alter irgendwo ist oder Mädchen...bei Jungs aber viel mehr ehrlich gesagt:-(bekomme besonders bei etwas nicht so flüchtigen , gutaussehenden(Schule zb)auch immer so ein Gefühl dass ich die am liebsten abknudelln,kuscheln,evtl küssen usw würde...aber kein Sex/Gedanken...all das macht mir voll Angst und meide andere gleichaltrige(gutaussehende) Menschen daher möglichst...

Ich will nicht homo,aber auch nicht unbedingt hetero sein:-(

Ehrlich gesagt tut sich bei mir unten,egal bei wem nie etwas...peinlich xD

Könnte das einfach nur davon kommen dass ich schon immer eigentlich relativ einsam war und nie Freundschaften hatte?

Wie bekomm ich das weg?meine Methode bisher: gleichaltrige meiden,auch im Netz,Bilder(keine dic Pics!die interessieren mich eh nicht)...aber dieses Gefühl nach körperlicher Nähe bleibt halt...vllt Schmerzmittel nehmen, verstörende Bilder /Videos Fakten über homo, heterosexuelle anschauen?:-)

Mit nem Therapeuten möchte ich da nicht unbedingt reden,der sagt mir doch nur dass das normal ist...

Ich meine Zwänge zb kann man ja auch weg bekommen...

Man muss nur den richtigen Schalter im Kopf finden und auf aus stellen...

...zur Frage
Nein:-(

Ich fühle mit dir (98% mein Fall gerade ;D)
...
Ich weis genauso wenig weiter ^^' Daher warte ich ebenfalls gespannt auf die Antworten hier.

Ich würde aber auch meinen, dass man sich da nicht wirklich ändern kann.
Mein Fall hat aber auch noch einen Teil Asexualität dabei xD
An sich find ich keine Geschlechter anziehend, oder zumindest nicht so wie es in meinem Alter üblich ist (16)
Während viele bereits Freundinnen haben und es sich nur noch um Ärsche und Brüste etc. dreht, juckt mich das nicht gerade viel um ehrlich zu sein.

Hatte aber einen Klassenkameraden mit den ich ziemlich "verbunden" war und mal hier und dort konnte mein betrunkenes ich auch die Möglichkeit nutzen zu "kuscheln" oder zumindest sehr nah zu sein ^^
10/10, würd ich definitiv wieder machen. Er geht leider jetzt in eine andere Klasse :/
Somit bleibt übrig, dass das ganze bei mir schon ziemlich homo ist, jedoch will ich es auch nicht ganz annehmen ^^'

Hab mir auch schon vorgestellt einfach alleine zu leben, doch will ich schon mal sexuelle Erfahrung auch haben und das nicht durch Prostitution oder Ähnlichem.

Wenn ich mir eine Sexualität aussuchen könnte, wäre es definitiv Bi, da sie meiner Meinung nach eine ziemlich praktische ist ;D

Ich hoffe du wirst deine Orientierung so schnell wie möglich ausfindig machen ^^ Es ist echt nervig...

...zur Antwort

1/3 = 0,3333...

2/3 = 0,6666...

3/3 = 0,9999... = 1

man könnte sich auch überlegen, dass es keine zahl gibt (ausgeschlossen 0), welche man zu 3/3 addieren kann, damit man auf 3/3 kommt

...zur Antwort

Die nötigen Informationen können von einer elektrochemische Spannungsreihe abgelesen werden:

Ein hohes Standardpotential (zbs. +2) heißt, dass das Metall edel ist und somit gerne Elektronen aufnehmen will --> es wird reduziert

Das Gegenteil bei unedlen: Geringes Potential und will gerne Elektronen abgeben --> es wird oxidiert...

Ob nun etwas reagiert hängt davon ab, ob das edlere in der Lösung ist oder nicht. (In der Lösung sein heißt, dass es ein Ion (Kation oder Anion) ist (hier nur Kationen)

Nehmen wir das erste als Beispiel:

Ein Cu-Stab (einfach festes Kupfer -> (s = solid)) wird in eine Lösung (aq = aqua) mit Hg2+-Ionen gegeben gegeben.

An der Liste der Standardpotentiale kann man nun ablesen, dass
Hg ein Standardpotential von +0,85V und
Cu in dieser Reaktion eines von +0,34V besitzt.

Hg2+ + 2e- --> Hg
Cu --> Cu2+ + 2e-

Hg ist somit edler und möchte gerne vom Kupfer die Elektroden aufnehmen. Kupfer MUSS somit oxidiert werden. Das geht aber natürlich nur, wenn es im festen Zustand ist und nicht bereits in Lösung mit 2+ vorliegt.
Schaut man sich nun das Beispiel an, hat man genau diesen Fall vorliegen und das Kupfer löst sich. Es wird sich ein Quecksilberüberzug stattdessen am soliden Kupfer bilden.

So kann bei allen Beispielen im Normalfall vorgegangen werden

...zur Antwort

Ich hoffe ja wohl, dass Sie die Skizze alleine zeichnen können. Für das Berechnen werden die Winkelfunktionen benötigt:

Sin(Alpha) = Gegenkathete/Hypotenuse
Cos(Alpha) = Ankathete/Hypotenuse
Tan(Alpha) = Gegenkathete/Ankathete

...zur Antwort
Doch, wir müssen so viele Stellen herausfinden wie möglich!

Ziel ist es herauszufinden, wie Irrational Pi zbs. ist. Zur Verwendung werden ja eh nur die ersten 3-5 Kommastellen herangezogen...

Ginge man nach dem, "warum braucht man dass, lasst es doch einfach":
Dann könnten ja gleich auch 30% der Mathematik (wie Numerik) wegfallen. Die hat zwar auch viele "nützliche" Seiten, aber die Grundidee ist es, mathematische Zahlenfolgen und Probleme aufzudecken, die im Alltag niemals gebraucht werden. Arbeiten mit Zahlen und herausfinden von Konstanten, welche dann wiederum für die Physik eine wichtige Rolle spielen, ist ideal. Doch es gibt auch einige "Spielereien" meiner Meinung nach...

Ich glaub es juckt zbs niemanden, wie viele Nullstellen es bei der Zettafunktion gibt, bei der die natürliche Komponente 0,5 ist, aber trotzdem wird für diese Frage schon seit Jahrzehnten geforscht. (Sorry, falls ich dieses Problem falsch interpretiert habe)
Hier der Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Riemannsche_Vermutung

Hoffe man weiß, was ich meine ^^

...zur Antwort

Bei der Reaktion stehen die Ausgangsstoffe (in dem Fall Kalium und Sauerstoff) auf der linken Seite und das Produkt auf der Rechten. Links und Rechts müssen gleich viele Atome vorhanden sein. (Auch die Ladung etc. muss gleich sein, aber ds ist jetzt egal)

Als nächstes schaust du dir die Oxidationszahlen an, bzw. recherchierst du dir diese. Man kann dazu das Periodensystem verwenden, um zu schauen wie viele Elektronen das jeweilige Atom benötigt, um die Oktettregel zu erfüllen. Je nachdem ob es welche abgeben oder aufnehmen muss, ist diese positiv oder negativ!

Dadurch, dass es eine Redoxreaktion ist, gibt es nun zwei Teilgleichungen. Die eine ist die Oxidation, die andere die Reduktion. Diese kennzeichnen sich durch die Elektronen, welche sich auf jeweils der bevorzugten Seite befinden.

Bsp: Na wird oxidiert, heißt, es gibt 1 e- ab:

Na --> Na+ + e-

Wie es weiter geht kannst dir noch selber recherchieren

...zur Antwort

Letztendlich gehts darum, ob das richtige herauskommt... vll hat er nur Glück, er kann aber auch einfach den Rechenweg bisl dumm verändert haben, was sich dann aber jedes mal wieder ausgleicht.
Du hast 2 Klammern vergessen und wirst dadurch wahrscheinlich ein falsches Ergebnis haben.

Bei uns zumindest ist es egal, wie man auf das richtige Ergebnis kommt, solange es richtig ist :)

...zur Antwort

Haha, was für ein Zufall
Mir m15, wurde vor paar Stunden der Zweite von 4 Weisheitszähnen herausoperiert...
Die Schmerzen die ich grade hab kann man nicht beschreiben...

Es ist ein durchgehender pulsierender Schmerz überall auf der Seite wo der Zahn war... du musst die ganze Zeit spucken oder schlucken, da sich dauernd Blut und Speichel im Übermaß ansammeln.
Schlucken tut teilw. so weh, dass du dir es nicht mal traust und sogar bei allem anderen hältst es fast nicht aus...

Außerdem kannst du deinen Mund kaum öffnen.

...zur Antwort
Deutsch

Ich bin eher mehr bei Deutsch. Natürlich ist es wichtig einen guten Satz zu schreiben, die richtigen Zeiten zu verwenden etc. aber mehr auch nicht. Für einen späteren Beruf der nicht was mit Sprachen zu tun hat (gezielt) wird man wohl keine Gedichte schreiben müssen.

Anders schauts mit Englisch aus. Das wird weltweit überall verstanden (zumindest größtenteils) und auch in der Technik wird ziemlich viel in Englisch übermittelt.

Informatik könnt ich mir auch vorstellen wegzunehmen. Aber wenn man sich mal die Gesellschaft und deren Kenntnisse von Computern zbs. anschaut :O... ich mein, ja Jugendliche wissen wie man einen Filter auf Insta verwendet, aber dann nicht wie man auf Excel eine Formel aufstellt...

Mathe ist überall vorkommend

Physik... nagut, wenn man es nicht genau für den Beruf braucht, eher weniger. Aber solch einfachen Naturgesetze wie co > schneller als alles oder halt paar Formeln wie die Beschleunigung sollte man dann schon wissen. Es kommt aber auch häufig vor, dass man im Alltag mit Physik konfrontiert wird.
Musst du etwas mit eigener Kraft zerquetschen (Knochenpresse für Futter zbs) und der Knochen ist zu hart. Dann kann man den Hebel verlängern um einen größeren Drehmoment zu erhalten da M = F*l ist etc.

Biologie ist zwar recht schön und gut, aber da müssten auch nur die grundlegenden Sachen unterrichtet werden. Es sollte aber eigentlich für jeden Interesse wecken, da man ja etwas über sich selbst lernt.

Ja, dann halt noch Chemie.
Das Wasser H2O ist etc. ist halt schön zu wissen. Damit man zbs. Sachen lösen kann, wäre es ebenfalls geschickt zu wissen, dass sich Ähnliches in Ähnlichen löst etc. Dass es bei Reaktionen zu Wärmeentwicklung (exotherme Reaktion) kommen kann (Mechanik, besondern wenn mit Batterien gearbeitet wird). Überhaupt das allgemeine wie Stoffe reagieren ist auch oft gut zu wissen. Beim Backen zum Beispiel. So oft kann, wenn man mitdenkt, ihm die Chemie schon fast das Leben retten ^^

(Ich persönlich gehe in eine höher ausbildende Schule für chemische Industrie)

...zur Antwort

In der Regel treten im Schnitt 1x 1-8 Diamanten pro Chunk auf...
Gehen wir mal von 4 Diamanten pro Chunk (16x16) aus.

Die Welt ist 30.000.000 Blöcke in jede Richtung groß (zumindest so weit wird sie richtig generiert)

Das sind 3.600.000.000.000.000 Quadratblöcke
Ein Chunk sind 256 Quadratblöcke...

Es gehen sich also 14.062.500.000.000 Chunks aus

Also gäbe es nun im Schnitt 56.250.000.000.000 Diamanten in der gesamten Welt

...zur Antwort

Beim 2. ist der unterste Stern falsch, da 2 CH2 dran sind
Beim 1. der oberste und der linke davon, da 2 CH dran sind
Beim 3. der unterste Stern, da auch 2 CH dran sind

Hoffentlich hab ich mich nirgends verschaut

Edit: stimmt, habe vergessen das es sich auf das gesamte Molekül bezieht... kannst meinen Kommentar vergessen ;D

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.