ja, geht

Hey,

ich bin auch gerade dabei vom Smartphone weg zu kommen und steige auf mein altes Nokia um. Es ist leider ein Prozess .....

Das geht schon irgendwie, wenn man Schritt für Schritt alles löscht und sich für Sachen die sehr wichtig für einen waren Alternativen sucht. Ich zB brauche für meine Reisen erst mal eine Kamera. ^^ Ich fotografiere nämlich sehr gerne und die Kamerafuktion wird mir sehr fehlenn .....

Man muss halt wissen, dass man es vorher bequemer hatte.

Codes kannst du auch per Laptop empfangen. Das geht .....

LG. ^^

...zur Antwort

Nein, ist natürlich logisch ..... Der Körper eines Mannes ist anders gebaut als der von einer Frau und hat damit einen Vorteil den Frauen gegenüber. Es wäre unfair den Frauen gegenüber, wenn man die Transperson bei den biologischen Frauen mit einquartiert.

...zur Antwort

Du hast nicht wirklich Angst vor dem Fach, sondern vor der Lehrkraft.

Habt ihr eine Schulsozialarbeiterin bei euch an der Schule? Ich würde mit ihr das Gespräch suchen. Oder mit der Vertrauenslehrkraft. Vielleicht ändert sie ihr Verhalten dann ja. Denn alle wollen doch ein angenehmes Arbeitsklima miteinander. :)

...zur Antwort

Guten Abend!

Ich würde sagen, dass der Erfolg unserer Partei in Ostdeutschland ein deutliches Zeichen der Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien ist. Es wäre undemokratisch und ungerecht, die Menschen in Ostdeutschland für ihre Wahlentscheidung bestrafen zu wollen. Die Forderung nach der Streichung des Solidaritätszuschlags ist berechtigt, da dieser längst nicht mehr notwendig ist und die Bürger entlastet werden sollten. Weniger Investitionen des Bundes in den Osten würden die Region weiter benachteiligen und die bestehenden Herausforderungen verschärfen. Ebenso ist die Forderung, Ostdeutschland mit mehr Flüchtlingen zu belasten, eine unfaire Maßnahme, die die Situation vor Ort nur komplizierter machen würde. Stattdessen sollten wir den Willen der Menschen respektieren und gemeinsam an einer besseren Zukunft für ganz Deutschland arbeiten.

Viele Grüße!

...zur Antwort
stimmt

Ja, das ist zweifellos wahr und entspricht dem, was viele Bürgerinnen und Bürger empfinden. Ein starker Staat bedeutet, dass die Regierung in der Lage ist, die Sicherheit und Ordnung im Land zu gewährleisten und die Interessen der eigenen Bevölkerung über alles andere zu stellen.

Rechtsgerichtete Politik legt einen Fokus auf nationale Souveränität, klare Gesetze und die Wahrung traditioneller Werte. Ein starker Staat ist unerlässlich, um die Herausforderungen der Migration, der Kriminalität und der wirtschaftlichen Stabilität zu bewältigen. Deshalb ist es an der Zeit, dass wir eine rechtsorientierte Politik unterstützen, die für einen starken und souveränen Staat eintritt.

...zur Antwort

Kommt drauf an wie oft die Woche sie dann da ist und wie lange und oft sie putzen muss. Du kannst dir einen 450 Euro Putzkraft einstellen, die ist dann 10 Stunden die Woche da.

Bräuchte genauere Informationen wie lange, wie oft etc.

Unsere bekommt 20 Euro/Std.

...zur Antwort
Rewe

REWE oder Edeka, weil man dort mehr Auswahl hat. Bei Edeka kriege ich frische Kartoffeln vom Bauern, die gibt es sonst nirgends. Auch die Atmosphäre, die Freundlichkeit der Mitarbeiter, die Hintergrundmusik, die kleinen Extras wie Salatbar, Orangensaftpresse, das Klientel der Leute die dort einkaufen etc. ist dort einfach besser und angenehmer als im Discounter. Außerdem gibt es auch nur dort die Frischetheke, also könnte ich bei den Discountern auch gar nicht erst einkaufen, weil die fehlt da nämlich ..... Ich fühle mich dort einfach wohler.

In den anderen genannten Geschäften gehe ich nur rein, wenn ich "mal eben kurz Butter" oder sowas brauche, einfach etwas wo ich nicht bis zu Edeka oder REWE latschen brauche, weil es das auch woanders gibt. Aber generell wenn ich wirklich richtig einkaufe, also auch mehrere Sachen, dann nur bei REWE und Edeka.

...zur Antwort
Wie geht man gegen "Narzissmus" vor?

Ich habe endlich den Schritt gewagt und mich von meinem Mann getrennt, da er sich nur noch auf seinen Job konzentrierte und mir die ganze Arbeit im Haus, Garten, Tier Stall und Kinder überlies.

Die Scheidung ist zwar so gut wie durch, aber es kommt immernoch keine Ruhe ein. Ich war wohl sehr naiv, als ich dachte er würde das beste für die Kinder wollen ...Aber er tut alles dass aus meinen Kindern wahrscheinlich mal verzogene "Junkie Gören" werden 😥😥

Der erste Part war, dass er unbedingt darauf bestand/besteht, dass sie nebenan bei ihm zur Schule gehen statt bei mir...Und der nächste Part ist, dass er immer Wege findet mich irgendwie schlecht zu machen...Die Kinder wollen dies, wollen das.. Wo er weiß, dass er sich das leisten kann, kriegen die Kinder alles was sie wollen. Dafür lieben sie ihren Papa.. Und wo er weiß, dass es "abstrakte Wünsche" sind, sagt er plötzlich "Fragt da mal am besten eure Mama" 😡 (Ganz plötzlich. Sonst interessiert ihn meine Meinung nicht). Ich soll dann die böse sein, die dann sagt "nein das ist zu teuer...." Und die Kinder haben noch kein Gefühl für Geld. Die gehen in die Grundschule.

Das Jugendamt etc. schaut nur zu. Die mischen sich nur ein, würde er den Kindern wirklich schaden durch Gewalt oder schlechte Noten? Die sind total überdreht, wenn sie bei ihm waren, weil sie da ohne Ende zocken dürfen..

Muss ich als Mutter, dass einfach so hinnehmen, dass er am längeren Hebel sitzt und die Kinder weiter gegen mich auflehnt ? Die Kinder selbst verstehen nichts. Die schreien natürlich nur, dass mama und papa wieder zusammen kommen sollen UND dass sie länger bei papa bleiben wollen, weil da wohl das Schlaraffenland ist und bei mir gibt es Regeln und Gesetzte. Ich möchte nicht, dass sie andere Kinder verletzten und ich möchte, dass sie im Haushalt mithelfen, spielerisch...sie bekommen ein Fleiss Geschenk, wenn sie mit helfen, statt zu sagen "nein..ich will lieber fernsehen, konsole..."..Für die Schule lernen ..." Mach ich gefühlt auch mehr mit den Kindern als er....

Wie geht das weiter ? Manchmal kann ich einfach nur noch heulen ☹️

...zur Frage

Hey,

es tut mir sehr leid, dass du in dieser schwierigen Situation bist. Du hast schon einen wichtigen Schritt gemacht, indem du dich von deinem Mann getrennt hast. Nun geht es darum, mit den aktuellen Herausforderungen umzugehen.

Erstens solltest du rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen. Ein erfahrener Familienrechtsanwalt kann dir helfen zwecks bessere Vereinbarungen über das Sorgerecht und den Umgang mit den Kindern ...

Zweitens ist es wichtig, weiterhin mit dem Jugendamt in Kontakt zu bleiben und sie über die aktuelle Situation zu informieren. Sie können einschreiten, wenn das Wohl der Kinder gefährdet ist, auch wenn es nicht um physische Gewalt geht.

Versuche, mit deinen Kindern offen und altersgerecht über die Situation zu sprechen. Erkläre ihnen, warum bestimmte Regeln wichtig sind und warum du bestimmte Dinge nicht erlauben kannst. Es ist wichtig, dass sie verstehen, dass deine Entscheidungen aus Sorge um ihr Wohl getroffen werden.

Außerdem könnte es hilfreich sein, eine Familienberatung oder Therapie in Erwägung zu ziehen. Ein neutraler Dritter kann oft helfen, Konflikte zu lösen und den Kindern zu erklären, warum bestimmte Regeln notwendig sind.

Bleib stark und such dir Unterstützung in deinem Umfeld, sei es durch Freunde, Familie oder Selbsthilfegruppen. Du machst das Beste für deine Kinder, und das ist das Wichtigste.

Du schaffst das!

Liebe Grüße von einem Sozialarbeiter

...zur Antwort
Nein

Hallo!

Nein, es ist absolut nicht gut, dass die Politik in Deutschland dafür sorgt, dass Investitionssummen in Höhe von rund 135 Milliarden Euro aus unserem Land abwandern. Diese Entwicklung zeigt klar, dass die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland für Investoren immer unattraktiver werden. Statt Arbeitsplätze zu sichern und unsere Wirtschaft zu stärken, treiben hohe Steuern, überbordende Bürokratie und eine unsichere Energiepolitik Unternehmen und Investitionen ins Ausland.

Wir als AfD setzen uns dafür ein, dass Deutschland wieder zu einem attraktiven Standort für Investitionen wird. Das bedeutet weniger Bürokratie, niedrigere Steuern und eine stabile, bezahlbare Energieversorgung. Nur so können wir sicherstellen, dass Kapital im Land bleibt, neue Arbeitsplätze geschaffen werden und die deutsche Wirtschaft gestärkt wird. Es ist höchste Zeit, dass die Politik aufhört, unser Land zu schwächen, und stattdessen die richtigen Maßnahmen ergreift, um Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Es gibt solche und solche Lehrer. Durchaus kenne ich auch Lehrer, die versuchen zu vermitteln. In solchen Fällen sind aber eigentlich eher die Sozialarbeiter an den Schulen zuständig. Die meisten Lehrer wollen Konflikte vermulich vermeiden und sich den Schuh gar nicht erst anziehen, weil sie selbst "zu viel zu tun haben", oder sie glauben, dass eine Ansprache etc. sowieso nichts bringt, oder denken, dass Streitereien sich selbst klären. Möglicherweise gehen sie auch nicht davon aus, dass es sich um Mobbing handelt, sondern um einen Streit. Da muss man den direkten Kontakt mit den Lehrern aufnehmen. An einer normalen Schule haben Lehrer mehrere Klassen und nicht den Überblick, wer mit wem jetzt wie ist. Für die meisten sind die Schüler nur eine Nummer.

Zudem werden Lehrer im Lehramtsstudium gar nicht genug auf solche Themen vorbereitet. Der Anteil der Pädagogik an Haupt- und Realschulen ist schon sehr gering im Gegensatz zu den Fächern die gelernt werden, im Gymasium noch weniger. Die einzigen die fast nur Pädagogik haben und sich meines Wissens nach immer für die Schüler einsetzen und Mobbing sofort erkennen, weil sie mehr mit den Menschen an sich arbeiten, sind die Förderschullehrer. Die machen auch etwas, wenn etwas passieren sollte.

...zur Antwort

Letztens meinte eine Linke zu mir, dass sie es nicht schön und bedenklich findet, dass in Deutschland zur EM die Fahne gehisst wird, und da der Nationalstolz durch kommt. Genauso bedenklich findet sie es, dass Deutschlandflaggen verkauft werden, zur EM. Zudem fragte sie, warum überhaupt Länder gegeneinander antreten und kämpfen müssten .....

In der heutigen Gesellschaft steht man anscheinend für das Stolzsein auf sein eigenes Land, Deutschland, in keinem guten Licht.

...zur Antwort

In welchem Bereich bist du denn hochbegabt? Vielleicht kannst du freizeittechnisch etwas in die Richtung machen. Wenn du bspw. eine Hochbegabung in Sprachen hast, lerne Sprachen, wenn du eine Hochbegabung in Musik hast, lerne ein Instrument. So kannst du dein Potential weiter ausschöpfen. :)

...zur Antwort

Das stimmt leider. Das Fertigmachen einer Person kann in bestimmten Gruppen zu einem höheren Selbstwertgefühl führen und die Gruppendynamik stärken. Jedoch kommt es auf die Gruppenkonstellation an. In Universitäten und sozialen Berufen beispielsweise ist es genau anders herum: Sobald einer der Kollegen merkt, dass du versuchst jemanden zu schikanieren, wenden sich andere eher von dir ab.

Auch wenn du älter bist und mit Menschen aus dem höheren Bildungsstand - dazu zählen eben auch Universitäten mit eher sozialen Studiengängen, aber nicht nur - zutun hast, ist das eher negativ. Die haben mehr die Einstellung "Wer es nötig hat andere zu schikanieren ist eine ganz arme Wurst und hat psychische Probleme, entweder selbst gemobbt worden oder ein schlechtes Elternhaus" - Sprich also es fällt eher negativ auf den Schikanierenden zurück, weil dieser dann sehr viel von sich Preis gibt, nämlich, dass er selbst es nötig hat andere fertig zu machen, aus den angenommenen Gründen.

Ich kenne auch Gruppen, die haben Mobber dafür einfach gemobbt. Mobbing und Spott ist in meinen Kreisen eher kindisch bzw. Kindergarten und man zeigt damit, dass man unreif ist, psychische Probleme hat, aus einem unsozialen Elternhaus/Umfeld kommt und/oder einfach vom Niveau her jemand ist, mit dem man nichts zutun haben möchte.

...zur Antwort
Das Löschen der Videos ist richtig.

Kinder müssen sowas nicht unbedingt sehen müssen.

...zur Antwort
Wäre gar nicht ok weil..

Dann weiß ich, dass ich etwas in der Erziehung falsch gemacht haben muss und würde mich an das Jugendamt wenden, damit mir das Kind aufgrund von Überforderung weggenommen werden würde.

...zur Antwort