Geh mal zu deinem Schuhregal und zieh dir rechts eine Sandale an.

Merkste was? Bevor du eine Sandale an den Fuß stecken kannst, musst du deinen aktuellen Schuh erst entfernen.

Analog: Bevor du an ein Pentan eine Methylgruppe (-CH3) dranstecken kannst, muss du erst ein Wasserstoffatom (-H) entfernen.

=> Für drei angesteckte Methylruppen müssen drei Wasserstoffatome entfernt werden:

C5H12 (Pentan)

- 3 (-H)

C5H9 (Gedankliches Zwischenprodukt)

+ 3 (-CH3)

C8H18 (Trimethylpentan)

Alles klar?

...zur Antwort
AcI- Zeitverhältnis - Vorzeitigkeit von Futur I und II?

Ich habe folgendes Bild einer Latein-Zeitformenleiste im Internet gefunden. Ist diese Anordnung richtig? Oder gehört Futur II vor Futur I gesetzt? Daher habe ich folgende Frage:

Ich hätte gerne gewusst, wie das Zeitverhältnis der Vorzeitigkeit von Futur I und Futur II in den beiden nachfolgenden lateinischen Sätzen mit dem Infinitiv perfekt aktiv in der deutschen Übersetzung wiederzugeben ist, und zwar einfachhalber mit der Konjunktion "dass". In den üblichen lehrplanorientierten Grammatiken habe ich keine lateinischen Beispiele samt Übersetzung gefunden, die in alle sechs Zeiten aktiv und passiv durchkonjugiert gewesen wären, damit man die richtige deutsche Wiedergabe der Zeitverhältnisse im AcI erkennen und erlernen könnte.

Für mich stellt sich also das Problem, ob Futur II vorzeitig ist zu Futur I und ob auch Präsens vorzeitig ist zu Futur II.

Vorzeitigkeit:

1.) Incolae scient exercitum urbem diripuisse.

(= Die Einwohner werden wissen, dass das Heer die Stadt geplündert haben wird /(geplündert hat.)

2.) Incolae sciverint exercitum urbem diripuisse.

(= Die Einwohner werden gewusst haben, dass das Heer die Stadt plündert.)

[Ist im 2. Satz die Wiedergabe der Vorzeitigkeit auch im Imperfekt (plünderte), im Perfekt (geplündert hat) oder im Plusquamperfekt (geplündert hatte) richtig?].

Meine Bitte geht daher an alle Lateinliebhaber und Experten um Hilfestellung.

Mit freundlichen Grüßen

Heinrich alias Hanakmuseum

...zur Frage
Ist diese Anordnung richtig?

Nein

Oder gehört Futur II vor Futur I gesetzt?

Ja.

Auch eine exakte Abgrenzung von Perfekt und Imperfekt als Zeitstufe ist so nicht richtig. Beide Zeitformen haben inhaltliche Unterschiede, aber keine temporalen Grade. Aber das nur nebenbei.

1.) Incolae scient exercitum urbem diripuisse.
(= Die Einwohner werden wissen, dass das Heer die Stadt geplündert haben wird /(geplündert hat.)

Soweit korrekt.

2.) Incolae sciverint exercitum urbem diripuisse.

Dieser Satz ist nicht möglich. Das Futur II kann ausschließlich die Vorzeitigkeit zum Futur I ausdrücken. Dadurch ist die Verwendung des Futur II in einem lateinischen Hauptsatz unzulässig.(*)

Die Einwohner werden gewusst haben

Diese Verwendung des Futur II im Deutschen entspricht nicht der des Lateinischen. Vielmehr handelt es sich bei dieser Formulierung im Deutschen letztendlich um einen Potentialis oder Optativ der Vergangenheit: "Er wird schon gewusst haben, was er machte."

Im Lateinischen würde dafür Konjunktiv Perfekt stehen.

VG

MCX

(*) Es gibt zwei Ausnahmen, in denen im Lat. Futur II doch im Hauptsatz stehen kann:

  • Praeteritopraesentien wie novero (Ich werde kennengelernt haben = ich werde wissen)
  • Im frühen Latein wurde das Futur II gleichbedeutend mit dem Futur I verwendet, wenn eine punktuelle Handlung vorlag.

Beide Ausnahmen verhalten sich inhaltlich jedoch wie ein Futur I, sodass ihnen gegenüber Vorzeitiges als Futur II ausgedrückt würde.

...zur Antwort
Vermutungen Caesar Klausurtext 2?

Guten Mittag,

ich schreibe bald eine Klassenarbeit zu Caesars "De Bello Gallico" und ich habe einige Kriterien, die vielleicht dabei helfen könnten den richtigen Klausurtext zu ermitteln. Jetzt schon mal vielen Dank im Voraus.

Informationen, die zum Herausfinden des Textes helfen könnten:
- Thematisch haben wir uns mit der Britannien-Expedition beschäftigt und in der Klausur geht es auch um die Britannien Expedition --> Wir haben den Text 4,20 und 4,21 übersetzt
- Der Text beinhält 57 Wörter (zu lange verschachtelte Sätze werden aber mit "[...]" gekürzt)
- 1 Satz im Text: Er geht über 3 oder genau 3 Zeilen lang und beinhält: 1 AcI + 1 Abl. Abs
- Ganzer Text: Sonst kommt noch ein PC, der wörtlich übersetzt wird, und ein GU/GV, der uns angegeben wird
- Vokabelliste:
~collis, is m = der Hügel
~copiae, arum f = die Truppen
~dies, ei m = der Tag
~eques, equitis m = der Reiter
~hora, ae f = die Stunde
~hostis, is m = der Feind
~navis, is f = das Schiff
~attingere, attingo, attigi = erreichen
~conspicere, conspicio, conspexi = erblicken
~constituere, constituo, constitui, consitutum = beschließen
~exponere, expono, exposui, expositum = aufstellen
~iubere, iubeo, iussi = anordnen, befehlen (Lehrer sagte möglicher AcI)
~idoneus, a, um = geeignet
~primus, a, um = der erste, die erste, das erste
~reliquus, a, um = übrig
~eo = dort, dorthin
~nequaquam = keineswegs

Ich weiß nicht, ob das weiterhilft, aber ich würde mich über eine Antwort bzw. Hilfe freuen.
LG

...zur Frage

Buch IV, Kapitel [23]

https://www.thelatinlibrary.com/caes.html

Welche Sätze oder Satzglieder als [...] gekürzt werden, kann ich natürlich nur bedingt riechen. Du solltest zur Sicherheit alles übersetzen übersetzen.

VG

MCX

...zur Antwort

Es gibt auch die Nebenform

coelus, i, m = Himmel

Diese ist belegt bei:

  • Ennius
  • Vitruv
  • Lucretius
  • Vergil
  • ...

... sodass auch klassische und sogar vorklassische Autoren diese Form verwendet haben.

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/caelus?hl=caelus

Dass Himmel im Plural steht, bewegt mich jetzt gar nicht so sehr. Der Himmel hat sicherlich mehrere Etagen oder Abteilungen, die dadurch in ihrer Gänze angesprochen werden. 😉

=> Erfüllt sind Himmel und Erde durch deine Herrlichkeit.

VG

MCX

...zur Antwort

Also wenn ein H+Vokal am Wortanfang steht, zählt es für deine Positionslängen-Regel nicht als Vokal.

Erklärung: Beim H handelt es sich hier um einen Hauchlaut. Der ist in der Metrik unsichtbar. Genauso würde es bei einem auslautenden Vokal zur Vokalelision kommen: amice habes => amic(h)abes.

Trotzdem hat der Vers eine Hinterhältigkeit:

dicis: Habes, puto, tu, Postume, nil quod agas!

=

dicis: Ha | bes, puto, | tu, || Postume, | nil quod a | gas!

=

- vv | - vv | - || -vv | -vv | -

Problem: Martial ignoriert, dass das auslautende -o von puto in den meisten Grammatiken der Gegenwart als Naturlänge definiert wird. Beim ihm isses aber kurz.

Ob es daran liegt, dass er nicht so perfekt wie Ovid dichtete oder dass er die Grammatiken unserer Gegenwart nicht kannte, überlasse ich dir. 😉

VG

...zur Antwort

Deine Frage klingt für mich in etwa so:

"Ich will einen Marathon laufen. Wie beginne ich am besten, dafür zu trainieren? Es soll schnell gehen. Der Marathon findet nämlich morgen statt." 😅😅😅

=> Bitte schlag dir aus dem Kopf, dass da irgendwas schnell geht! Einen Wortschatz zu lernen, ist ein Marathon. Freilich kannst du dir in den nächsten 3 Tagen 150 Vokabeln reinprügeln. Das ist Sprint. Kostet Kraft, bringt für den Marathon aber so gut wie gar nichts. Ist quasi sinnlos. Denn zwei Wochen später hast du die 150 Vokabeln eh wieder vergessen.

=> Lern jeden Tag 10 neue Vokabeln und wiederhol 20 alte, bis du diese 30 Vokabeln kannst. Mach das jeden Tag. 365 Tage im Jahr. Das ist Ausdauertraining. Dann bist du in 12 Monaten fit.

=> Es gibt solche (Grund-)Wortschätze zu kaufen (Klett, Vischer, Reclam). Kann man machen. Du kannst genauso gut die Vokabellisten deines Schulbuches verwenden. Am Ende kommt's aufs nahezu Gleiche raus.

=> Wenn du kaufen willst, gibt's die auch gebraucht. Spart Geld. Hier für 2€:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/standardwortschatz-latein-reclam/2769217622-77-5321?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

=> Welche Lerntechnik du verwendest, ist Geschmackssache. Mühsam sind alle. Zauberei gibt's nicht. Manche mögen Apps, manche schreiben Karteikarten. Ich habe mir einfach mit einem Schmierzettel immer die rechte Seite abgedeckt und mich so abgefragt.

VG

MCX

...zur Antwort

Bitte nicht um Erklärungen, sondern stell Fragen!

Oder

Probier doch erstmal Satz 1: Such dir alle Vokabeln raus (das sind nur 13) und puzzle ein bisschen. Dann schaue ich, wie viel davon stimmt.

...zur Antwort

Tja, das ist Nadel im Heuhaufen.

Hier stehen alle Epigramme von Martial:

https://www.thelatinlibrary.com/martial.html

Normalerweise bekommt man zwei kleine Epigramme in einer Klausur. Dadurch sind natürlich die Möglichkeiten sehr zahlreich.

Mein Tipp 1: Nimm mal liber I, Epigramm 9.

Das ist kurz und enthält die besonders heimtückische Form "vis = Du willst". Die wird gerne mit "vis, vim, vi , f = Kraft" verwechselt.

Mein Tipp 2: Nimm mal liber II, Epigramm 21.

Das ist das Postumus-Epigramm. Das ist ebenfalls bekannt und leicht und enthält "malo = ich will lieber", was ebenfalls gerne von "malus,a,um = schlecht" abgeleitet wird.

Beides (vis und malo) wären wegen der Verwechslungsgefahr gute Gründe, um mit euch velle/malle/nolle zu wiederholen.

Auf der anderen Seite hat Martial unfassbar viele Gedichte verfasst. Meine beiden Tipps hier sind daher nur unwesentlich wahrscheinlich als meine folgende Vorhersage der Lottozahlen vom kommenden Mittwoch, den 12.6 24:

8, 14, 22, 31, 27, 41 - Zusatzzahl: 17

Getippt am 8.6.24 um 17:33

Viel Glück!

...zur Antwort

Zieh mal deine Schuhe aus und verknote ihre Schleifen miteinander. Jetzt hast du N₂ .

Und nun knotest du die Schuhe wieder auseinander und nimmst einen in die rechte Hand und einen in die linke Hand. Jetzt hast du 2 N.

Einmal liegen zwei einzelne Atome vor. Einmal wurden sie verbunden. Das heißt dann Molekül.

Hilft dir das weiter?

...zur Antwort

Ich will jetzt keine schlechte Laune erzeugen, aber ein Wechsel in einen Fremdsprachenkurs wird nach einem Jahr nicht mehr gestattet. Sowas wird vielleicht noch nach 14 Tagen gestattet oder max. einem Monat. Da wirst du die Schulleitung nicht mehr überzeugen können.

Plan A: Augen zu und durch (Profiversion)

Mach dir einen Plan, wie viele Vokabeln du jeden Tag lernst und wiederholst, damit du fachlich wieder Anschluss gewinnst.

Plan B: Augen zu und durch (Amateurversion)

In den meisten Bundesländern wird man mit einer 5 trotzdem versetzt. So eine jährliche Zitterpartie ist zwar belastend. Aber bei manchen klappt es.

Plan C: Resetknopf

Geh freiwillig eine Klasse zurück. Dann kannst du noch einmal neu wählen.

Plan D: Geh zur Konkurrenz

Wechsel zu einem beruflichen Gymnasium. Da gibt es keine Pflicht zur zweiten Fremdsprache. Da gibt's dann irgendwas Anderes.

VG

...zur Antwort

Es gilt (aktuell) die APVO M-V.

Dort steht in Paragraph 51, Absatz 1.1 zusammengefasst, dass dir das Latinum zuerkannt werden muss, wenn du von Kl.6 bis 10 Latein hattest und die letzte Zeugnisnote ausreichend (4) oder besser war.

=> Geh zur Schulleitung und frag dort nach. Das scheint mir einfach ein Fehler beim Ausstellen deines Abiturzeugnisses zu sein. Ich weiß nicht, wie lange dein Abitur zurückliegt. Normalerweise sollte dieser Fehler noch geheilt werden können. Bring im Zweifelsfall deine Zeugnisse aus Klasse 6 und 10 mit.

VG

MCX

Quelle: https://www.regierung-mv.de/serviceassistent/download?id=1610365

...zur Antwort
Kann man in die Henderson hasselbalch Gleichung sowohl Stoffmenge als auch konzantration(*) einsetzen? In diesem log mein ich.

Ja, kann man.

(*) Allerdings nur die Konzentration NACH dem Zusammenkippen der beiden Lösungen.

Wenn ich 1,5 L Essigsäure mit c=0,6666mol/L und 0,5L Acetat mit c=0,8 mol/L
ignoriere ich einfach die Liter angaben?

Nope! Diese Textaufgabe beschreibt die Konzentrationen VOR dem Zusammenkippen. Hier musst du einfach die Stoffmengen berechnen:

n(Acetat): ½L • 0,8 mol/L = 0,4 mol

n(Essigs.): 1,5L • ⅔ mol/L = 1 mol

Und diese beiden Zahlen setzt du hinten in der HH-Gleichung in den Logarithmus. So wie du es in deiner Frage beschrieben hast.

Alles klar?

...zur Antwort

Hallo thathunright,

ich weiß nicht ganz sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe, aber:

• Wenn auf deinem Abiturzeugnis (oder einem anderen Zeugnis) bestätigt ist, dass du das Latinum hast, reicht das aus. Auf dem Zeugnis muss dann ein Satz stehen, der lautet ungefähr: "Dieses Zeugnis umfasst das Latinum."

• Wenn du noch kein Latinum hast, legt die Prüfungsordnung der Uni fest, bis zu welchem Zeitpunkt du es nachgeholt haben musst. Normalerweise bis zum Bachelor oder gar noch später.

Es ist aber definitiv nicht so, dass du zu Beginn des Studiums eine Latein-Prüfung schreiben musst. Sowas machen nur die modernen Fremdsprachen. Das sind die Einstufungstests. Das ist etwas völlig Anderes.

Alles klar?

...zur Antwort

Ich wette um 10€, dass du mit diesen Vokabeln keinen Martialtext bekommen wirst. Die passen mal so null zu Martial.

Das wird irgendein Schnulzendichter: Catull, Tibull, vlt. Ovid, ...

Aber vlt bekommst du einen zweisprachigen Martial dazu, um kontrastierend vergleichen zu können.

VG

PS: Das Gesamtwerk von Martial:

https://www.thelatinlibrary.com/martial.html

...zur Antwort
  1. Dominus Pistor (Müller), magister optimus, ...
  2. Magister Pistor, optimus omnium magistrorum,...
  3. Reverendus magister Pistor, optimus omnium magristrorum.

...

  1. Herr Müller, der beste Lehrer,...
  2. Lehrer Müller, der Beste aller Lehrer
  3. Der verehrungswürdige Lehrer Müller, der beste aller Lehrer, ...

=> Prüfe, ob eine Anrede vorliegt. Dann müsste -us zu -e werden, weil Vokativ.

Grüß Herrn Müller von mit! 😉

...zur Antwort

Mein Freund, das ist Dichtung! Der Leser, der Autor und der Text selbst erleiden Schmerzen, wenn du das hier ohne Verse als Fließtext eintippst. Ich helfe einem derartigen Banausen trotzdem. 😅

Als Seltenes ist ein Gesicht frei von Fehlern.

  • Carere steht mit Abl
  • Menda = Abl (selten, normalerweise mendo)
  • Rara = Prädikativum im Nominativ

Verstecke diese Fehler, soweit du kannst, verbirg die Laster deines Körpers.

  • qua potes bezieht sich auf beide Imperative

Wenn du eine Kurze bist, sollst du sitzen, damit du nicht stehend zu sitzen scheinst.

  • stans = PPA
  • videare = dichterische Kurzform von videaris

Wie klein auch immer (du bist), du sollst auf deiner Liege liegen.

  • iaceas = Iussiv
  • quantulacumque ist eigentlich auch ein Prädikativum: Als wie Kleine auch immer. Das klingt im Dt. aber sehr defizitär.

Auch hier, damit nicht eine Messung der Liegenden geschehen kann, mach, dass die Füße sich verbergen durch das aufliegende Gewand.

  • fac ut = mach, dass. Das ut wurde allerdings weggelassen (Ellipse).
  • Cubantis = PPA im Genitiv. Gemeint ist freilich das angeredete Mädchen.
  • Mensura = Nom
  • Veste iniecta = Abl.Instr.

Alles klar?

VG

MCX

PS: Diese Übersetzung ist jetzt so wörtlich wie möglich, damit du sie nachvollziehen kannst. Schöne isse nicht. Aber das hat sie ja mit den facies gemeinsam. 😅

...zur Antwort

Habe ich dich richtig verstanden, dass ein Mitschüler die Klassenarbeitstexte schon vorher kennt und auswendig lernt? Vermutlich nutzt der Kollege dann diesen Lehrerband:

https://www.medimops.de/pontes-gesamtband-ausgabe-ab-2016-kompetenzorientierte-klassenarbeiten-fuer-lehrer-kopiervorlagen-mit-loesungen-und-cd-rom-1-4-lernjahr-broschiert-M03126223494.html?variant=UsedVeryGood&creative=&sitelink=&gclid=Cj0KCQjw9vqyBhCKARIsAIIcLMFJPkzg9HiVvQowe2nTIY1DDxTt5Ig011J3JwrlNHT-tlGxXOF3Y3QaAnAmEALw_wcB&gad_source=1

Ich besitze ihn nicht. Ich schreibe meine Übersetzungstexte für Pontes-Klassenarbeiten selbst, weil wir demnächst ein anderes Lehrwerk bekommen.

VG

...zur Antwort

Aufgabe 2:

2 NaHCO3 => Na2CO3 + H2O + CO2

Aufgabe 3:

Du musst jetzt einfach die Entropie "DeltaS" ausrechnen für die Reaktionsgleichung aus Aufgabe 2. Es sind alle Werte in B2 gegeben. Das geht genauso wie bei der Reaktionsenthalpie. Du erinnerst dich? Minimal-Zusammenfassung: "Produkte minus Edukte". Am Ende musst du durch 2 dividieren, um die Bezugsgröße 1mol Edukt zu haben.

Erläutern bedeutet: Es entsteht aus zwei Feststoffteilchen ein Gas und anderer Krams. Das ist wegen des Gases auf jeden Fall eine Entropiezunahme, sodass DeltaS positiv ist.

Aufgabe 4:

Du nimmst die Gibbs-Helmholtz-Gleichung:

  • DeltaH = gegeben (für 1 mol NaHCO3)
  • DeltaS = in Aufgabe 3 berechnet.
  • DeltaG = sei Null
  • T musst du ausrechnen.

=> Du musst also nach T umstellen oder die Solve-Funktion deines Rechenknechts nutzen.

Dann hast du die Mindesttemperatur, ab der DeltaG negativ wird, d.h., ab der sich NaHCO3 zersetzt. Alles klar?

VG

...zur Antwort

Das Heft kenne ich leider nicht, aber ich kenne eine Seite mit den 5 Büchern aller lateinischen Phaedrus-Fabeln:

https://www.thelatinlibrary.com/phaedrus.html

Wenn du dir da diejenigen Fabeln raussuchst, die aus 6 (max. 8) Versen bestehen, solltest du deiner Klassenarbeit deutlich näher kommen.

Erklärung: Mehr Verse wären für eine Anfängerklassenarbeit ungewöhnlich. Und wenn dein Lehrer mit euch den Aufbau einer Fabel (vgl.Foto) bespricht, wäre ich verwundert, wenn ihr nur eine halbe Fabel in der Arbeit bekommen würdet.

Gleich in Buch 1 (liber I) wäre der Canis (4.Fabel) ein geeigneter Text. Aber ich sehe gerade, dass ihr den ja schon übersetzt habt. In Buch 1 wäre die Nummer 20 (XX) auch gut. Schön kurz und wieder mit Hund. Das würde passen. Such du mal weiter.

VG

...zur Antwort

Hier findest du alle Briefe (und überhaupt alle Texte) von Seneca:

https://www.thelatinlibrary.com/sen.html

Von deinen Vokabeltipps lässt sich admittere am besten suchen, weil es nicht komplett unregelmäßig ist wie velle oder esse und dazu relativ selten. Ich habe also - und mach' du das auch gerne noch einmal - den Browser alle Briefe mit "admi" anzeigen lassen. Dadurch ist sichergestellt, dass auch Perfektformen und PPP gefunden werden. Die meisten Treffer waren von admiratio und admirare. Die kann man ignorieren. Unterm Strich waren es vielleicht 30-40 Treffer zu admittere.

Diese 30-40 Passagen habe ich in Hinblick auf deine anderen Suchkriterien übersetzt/überflogen und komme zu dem Schluss, dass die gefälligste und passendste Passage in Brief III enthalten ist. Dieser steht in Buch 1 (liber I) und umfasst Kapitel [1] bis [3], wobei vermutlich gekürzt wird.

  • vivere
  • admittere
  • Befehle
  • kurze Sätze
  • (esse)
  • viel Konjunktiv (auch von esse)
  • Personalpronomina
  • Possessivpronomina
  • intervenire
  • existimare (könnte durch habere ersetzt werden)

=> Außer "velle" ist da quasi alles drin. Und auch das könne man ganz evtl. nutzen, um nd+esse zu umschreiben, damit es für euch leichter wird.

Einziges dickes Problem: In der Passage geht es tatsächlich um Freundschaft.

Kann es sein, dass euer Lehrer da einen falschen Hinweis eingestreut hat, um den Text vor euch zu verheimlichen? Oder habt ihr diesen (ziemlich bekannten) Brief schon übersetzt? Dann ist er natürlich raus.

VG

...zur Antwort