Erstmal ist wichtig: Sowohl das Kindergeld als auch deine Ausbildungsvergütung werden angerechnet.

Wen man also die 250€ Kindergeld plus deine Ausbildungsvergütung von 520€ nehmen, dürfte sich das mit dem Unterhalt fast schon erledigt haben da dein Einkommen in etwa so hoch ist wie dein Unterhalt laut Düsseldorfer Tabelle. So zumindest mein Wissensstand.

Wenn deine Eltern gut verdienen, dann könntest du vl. 100-200€ oder so abgreifen. Vielleicht.

Denke daher nicht dass das der Weg ist. Wenn du in einer Teilzeit-Stelle bist bleibt ja noch genug Zeit nebenbei etwas dazu zu verdienen. Das dürfte zielführender sein.

...zur Antwort
Ja

Veganen würde mir schwer fallen. Veganer Käse schmeckt (leider) nicht einmal auch nur entfernt ähnlich wie ein guter echter Käse.

Inwiefern "Laktosefreier Käse" eine "andere Form von Käse" sein sollte verstehe ich nicht. Die allermeisten Käsesorten sind (annhähernd) laktosefrei. Somit, wären, wenn laktosefreier Käse erlaubt ist, fast jeder stinknormale Käse erlaubt.

Auf die wenigen Ausnahmen die nicht laktosefrei sind zu verzichten, damit würd ich schon klar kommen.

Ergibt irgendwie keinen Sinn deine Aussage.

...zur Antwort

Für das Jahr 2023 sind den Behörden bekannt (ca.):

500 Islamisten

70 Rechtsextremisten

20 Andere Ideologien

10 Linksextremisten

Da würde ich zu jeder Zahl noch etwa einen Faktor 2 drauf schlagen, da ja längst nicht jeder Gefährder den Behörden bekannt ist (andererseits lebt aber auch nicht jeder bekannte Gefährder in Deutschland). Das düfte aber in allen Szenen so sein. Somit gibt es mehr islamistische Gefährder als Rechtsextremisten, Linksextremisten und Andere zusammen. Oder man könnte auch sagen, etwa 80% aller Gefährder sind Islamisten.

Welche Schlüsse man daraus zieht und welche Konsequnenz man daraus ableiten könnte überlasse ich jedem selbst. Offiziell wohl keine.

...zur Antwort

Wenn man so drüber nachdenkt, ja schon.

Leid vor dem Abflug: Gleich muss man sich in ne viel zu kleine Aludose mit viel zu vielen Menschen quetschen, sich durchschütteln lassen, die Füße in einen winzigen Fußraum falten, die Lehne vom Vordermann in die Fresse schlagen lassen, usw.

Freude nach der Landung: Endlich ist der Quatsch erledigt und man hat (hoffentlich) erstmal Ruhe vor dem Mist.

...zur Antwort

In Bezug auf Wirftschafspolitik würde ich links/rechts so beschreiben:

Links ist es, wenn der Staat die Wirtschaft aktiv regeln und steuern soll, ggf. auch tief in den Markt eingreift um die Wirtschaft in die "richtige" Richtung zu steuern, z.B. in dem Unternehmen verstaatlicht werden. Ein Staat der alles unter Kontrolle hat und klar vorgibt was gemacht werden soll.

Rechts ist es, wenn der Staat die Wirtschaft weitgehend frei und ungestört lässt, auf den freien Markt und Wettbewerb vertraut, die Firmen einfach machen lässt, sich möglichst frei entwickeln lässt mit möglichst wenig beschränkungen. Ein Staat der nur dann eingreift wenn es unbedingt nötig ist und sich sonst raus hält.

Deshalb verstehen sich rechte Parteien (wie z.B. FDP oder CDU/CSU) wesentlich besser mit der Wirtschaft, während linke Parteien (wie z.B. Grüne oder SPD) oftmals ziemliche Probleme damit haben.

...zur Antwort

Weiß nicht, hat jede Pflicht eine eigene Bezeichnung? Wenn ja, Mitwirkungspflicht vielleicht? So nennt man es ja gerne in anderen Gebieten wenn ein Bürger verpflichtet ist, sich kooperativ zu verhalten.

Mit einer Wehrpflicht hat es jedenfalls nicht zu tun. Und natürlich wird schon diskriminiert, Frauen sollen nämlich nicht dazu verpflichtet werden. Gleichstellung fürn Arsch.

...zur Antwort

Naja, eigentlich weder noch.

Ein "Quantensprung" (ein Begriff der eigentlich nur in der Allgemeinsprache Verwendung findet, in der Fachsprache jedoch nicht) beschrieb ursprünglich einfach nur eine Änderung eines Quantenzustands.

Ob der jetzt groß ist oder klein? Steckt da nicht drin.

Aber das Wort ist eben kein aktueller physikalisches Fachbegriff, es wird in der Fachsprache nicht (mehr) verwendet. Es hat dort, wenn überhaupt, historischen Charakter. Somit ist es heute ein Wort aus der Allgemeinsprache welche einen revolutionären, besonders großen Fortschrifft beschreiben soll.

Ich hab damit kein Problem. Wie gesagt, das Wort "Quantensprung" ist ein Wort aus derAlltagssprache, kein physikalischer Fachbegriff.

...zur Antwort
Ist es richtig aktuelle Antworten darauf zu geben, oder muss Ich mir wissen aneignen, das in dem Fall veraltet ist?

In der Regel leider letzeres. Sofern die Antworten und Fragen nicht offziell geändert werden (was üblicherweise nur alle paar Jahre mal passiert), gelten sie eben wie veröffentlicht. Selbst wenn sie aktuell falsch sind.

Ist z.B. bei der Fischereiprüfung auch so. Seit diesem Jahr darf Dorsch in der Ostsee ganzjährig nicht mehr geangelt werden, ist verboten. In der Prüfung muss man trotzdem ankreuzen dass man Dorsch angeln darf - weil die Frage bisher nicht geändert wurde.

In dem Fall wird einem also sogar etwas beigebracht was gegen geltendes Gesetz verstößt. Echt bescheuert.

...zur Antwort

Nein eigentlich nicht.

Die waren in der Regel sehr kurz, umfassten meist nur eine halbe Seite mit den persönlichen Daten. Ansonsten stand inhaltlich drin: es gelten die Regelungen des Tarifvertrags XY.

Da gibts dann nicht viel zu verhandeln. Leider.

...zur Antwort
Der Artikel hat recht

Selbst der Spiegel titelte am 04/2024

Deutschland auf dem letzten Platz der Industrienationen (schon wieder)

Oder die Tagesschau

Schlusslicht unter den G7

Oder die Süddeutsche

Wirtschaftswachstum: Deutschland auf dem letzten Platz

Laut IWF lag Deutschland in den letzten Jahren immer jedes mal auf dem letzten oder einem der letzten Plätze der Wirtschaftsenwicklung. Während es global seit Corona wieder aufwärts geht, gehts bei uns immer weiter bergab. Während wir rumeiern gehts bei den anderen voran.

Das ist jetzt erstmal keine Katastrophe, wenn man das Ruder herumreißt. Wenn man aber, wie bei uns, einfach so tut als wär alles gut und als würde es uns besonders gut gehen und dieser ganze Wohlfühl-Rotz, man einfach alles ignoriert und in einer Phantasiewelt lebt (siehe Antworten, es will ja keiner wahr haben, uns geht es doch gut, das stimmt doch alles gar nicht, blablabla) dann werden wir zwar mit einem selbstgefälligen Grinsen in den Abgrund stürzen, aber in den Abgrund stürzen werden wir trotzdem...

...zur Antwort
Sie meinte sie würde es einfädeln, dass ich direkt den Vorsitz des lokalen Ortsverbands JU übernehmen könnte

Das wäre für mich ein Grund das nicht zu tun. Wenn man auf irgendwelche Positionen gehieft wird wiel man irgendjemanden kennt der jemandne kennt. Finde ich widerlich und stinkt für mich auch schon ziemlich nach Korruption (=anvertraute Macht zu missbrauchen um sich oder der Familie Vorteile zu verschaffen).

Mit solchen Methoden die Karriere in der Politik zu beginne könnte ich nicht mit mir vereinbaren. Andererseits würde ich es vl. gerade deswegen nie weit bringen in der Politik...

Zur Frage der JU: Bei uns war ein großer Teil der JU politisch völlig uninteressiert, es ging eher um gemeinsame Volksfestbesuche, Schafkopf-Turniere, und ähnlichen Anlässen welche vorrang dem Ziel dienten, sich mit großen Mengen Bier zuzuschütten. Das fand ich eigentlich gar nicht schlecht, insb. den Teil mit dem sich zuschütten, aber dafür muss man nicht in eine politische Vereinigung eintreten.

...zur Antwort

Ich denke, er hatte da eher etwas nach dem Vorbild Mussolinis Marsch auf Rom im Kopf. Ein Putsch ohne nennenswerten Widerstand, bei dem die Faschisten, einfach gesagt, ins Parlament marschieren um die Macht zu übernehmen, während der Staat und die Bevölkerung tatenlos zusieht.

Er muss da natürlich auch vorne dabei sein, immerhin soll das dann danach mit seiner Person verbunden ist und er als der Kopf der Bewegung in Szene gesetzt sein.

Hat in Italien ja auch geklappt, wieso also nicht auch in Deutschland?

Glaube nicht, dass er mit dem Ausmaß an Widerstand gerechnet hat. Ich meine, hätte er es, wär ja von vornherein klar gewesen dass keine Aussicht auf Erfolg besteht und der Putschversuch wäre erst gar nicht unternommen worden.

...zur Antwort

Kurzum - ich weiß es nicht. Ist mir aber schon im Wahlkampf aufgefallen.

Viele Parteien hatten eigentlich nur ein Kernthema: Wählen sie uns, sonst gewinnen die Rechten. Bitte was? Ist das deren Wahlprogram?

Wenn ich eine Partei wählen soll, will ich doch wissen wofür steht die Partei, was will die Partei umsetzten, welche Ziele verfolgt diese Partei. Ich wähle doch eine Partei wegen deren politischen Programms, deren Inhalts. Was für ein Inhalt soll es sein zu sagen "wenn sie uns nicht wählen, gewinnen die anderen". Ja, natürlich, das ist logisch, das ist bei jeder Wahl der Fall. Aber das ist doch kein Inhalt?

Es sollte so aussehen: Partei A sagt, wir wollen das. Partei B sagt,wir wollen jenes. Und so weiter - und dann wähle ich die Partei die meinem Wunsch in etwa entspricht. Wie es tatsächlich aussieht: Partei A sagt, wir wollen das. Die anderen Parteien sagen: Wenn ihr nicht Partei A wollt wählt uns. Hä?! Will ich ne Partei wählen die nicht mal Ziele formulieren kann ausser "die anderen sind doof"?

Es schien kaum noch um Inhalte oder konkrete Ziele zu gehen, nur noch um "wir gegen die".

Irgendwas läuft da echt schief.

...zur Antwort

Ich persönlich halte sehr viel davon. Kostet nicht sehr viel, vl. 100€ zum einrichten und dann eine monatliche Gebühr (20-30€) für den Service. Ab gewissen Pflegestufe gibt es das auch (oder zumindest nen Zuschuss) von der Pflegekasse. Ruf dohc mal z.B. beim DRK an und lass dich beraten.

Allerdings würde ich das nur empfehlen, solange die Dame psychisch noch fit ist. Wenn demente ältere Dam- und Herrschaften ständig den Notruf auslösen weil sie nicht mehr kapieren was sie da tun oder, weil "ihnen langweilig ist" und sie etwas "gesellschaft" haben wollten (selbst schon erlebt), ist das einfach nur nervig und bindet Einsatzkräfte die anderweitig wesentlich dringender gebraucht werden würden. In solchen Fällen führt, meiner Meinung, nichts an betreuten Wohnen oder einem Heim oder sowas vorbei. Bei körperlichen Gebrechen aber eine wirklich gut Sache finde ich.

...zur Antwort

Ach, das kommt mir bekannt vor. Der Prüfer hat einen gewissen Handlungsspielraum.

Erinnere mich noch an meine allererste praktische Prüfung, damals mit 16 für das Moped. Ich vorneweg, der Fahrleher mir Prüfer im Auto hinterher.

Bin von einer Neben- auf eine Hauptstraße aufgefahren. Ich sah eine (für mich auf dem Moped) mehr als ausreichend große Lücke und bin in dieser auf die Hauptsstraße aufgefahren. Alles gut. Denkste.

Da das Auto mit dem Prüfer nicht auch noch in die Lücke gepasst hat, für ein Moped + Auto + Mindestabstand zwischen Auto und Moped war die Lücke etwas zu klein (das hab ich in dem Moment nicht durchdacht, klar mein Fehler), und er Prüfer also nicht hinterher konnte, hat er mich durchfallen lassen. Ich hätte ja bedenken müsse dass er auch mit muss und ich wäre ja dann kurzzeitig ohne Begleitfahrzeug gefahren wo er nicht sehen konnte was ich gemacht hätte. Ärgert mich heute noch.

Ach und ein Bekannter ist durchgefallen, weil er an einer Kreuzung vom anderen rausgelassen wurde (per Handzeichen) und dann gefahren ist. Der Prüfer hat das Handzeichen aber nicht gesehen und ihn dann durchfallen lassen wegen Verstoß gegen die Vorfahrt. Dass auch der Fahrlehrer bestätigt hat dass der andere ihn per Handzeichen raus gelassen hat, hat ihn nicht interessiert. Den Fahrlehrer hat es auch aufgeregt, aber wenn der Prüfer so entscheidet, ist es halt so...

...zur Antwort

Wieso sollte es? Flughafen Frankfurt (einer der größten Flughäfen Europas) liegt nicht mal eine Autostunde entfernt.

Wem selbst 50min Autofahrt zum nächsten Fluhafen schon zu viel sind, na der soll halt zuhause bleiben. Ist eh besser für die Umwelt.

...zur Antwort
distanzieren sich von E-Schrott

Daran ist erstmal nichts schrott - wenn man aber einerseits ständig die Werbetrommel für E-Autos rührt und diese als Lösung unserer Mobiliätsprobleme präsentiert, andererseits aber Förderungen einstellt und es gleichzeitigt schafft die (zweit) höchsten Strompreise unserer Erde zu fabrizieren - dann braucht man sich nicht wundern wenn die Nachfrage nicht so groß ist. Sowas schafft auch nur unsere aktuelle Regierung...

Sollte Opel dem SUV-Trend trotzen und einen neuen Opel Adam bringen?

Das ist jetzt wieder ein völlig anderes Thema. Ja, es bräuchte dringend wieder mehr Klein- und Kleinstwägen. Das Segment ist fast ausgestorben. Nur, je kleiner das Auto desto geringer die Gewinnmarge. Auch hier wär die Politik gefragt um den Größenwahn (hier wortwörtlich) der Autobauer zu bremsen. Ich denke da an Japan wo kleine Autos (Kei-Cars) besonders gefördert werden.

...zur Antwort
wenn sie nur Rechts Wählen das dann viele Firmen Deutschland den Rückenkehren und sie ihre Arbeitsplätze verlieren ?

Wie kommst du zu der Behauptung? Rechte Parteien (z.B. Konservative oder Liberale), sind doch weitaus wirtschaftsfreundlicher und wirtschaftsnäher als linke Parteien (z.B. Grüne oder Sozialdemokraten)?

Sieht man doch sehr schön an der jetzigen Regierung, am Verhalten der Regierungs-Parteien. Die FDP als rechteste Partei ist auch ganz klar die, die der Wirtschaft am nächsten steht.

Wie kommst du also zu der Einschätzung? Weil Rechts ist schlecht und böse und bringt nur Unheil und Verderben oder wie?

...zur Antwort