Eine GbR ist schnell gegründet. Das geht formlos und ohne Kapital. Die Probleme entstehen dann aber bei Meinungsverschiedenheiten, und dann kommt man ohne Zustimmung des anderen Gesellschafters nicht mehr so einfach aus der GbR raus. Zudem haften die Gesellschafter gemeinschaftlich unbegrenzt mit ihrem Privatvermögen. Deshalb würde ich mir das noch mal ueberlegen mit der GbR.

Eine GbR kann wie gesagt formlos gegründet werden, z.b.durch mündliche Erklärungen. Aber ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag mit den wichtigsten Punkten empfiehlt sich. Dabei würde ich eine Standard Vertragsvorlage aus dem Internet nehmen , oder vom Notar einen Standardvertrag erstellen lassen .

...zur Antwort

Gewerbe anmelden beim Gewerbeamt und beim Finanzamt. Eventuell ist es eine Künstlerische Tätigkeit , dann fällt es nicht unter den Gewerbebegriff , sondern unter die Freien Berufe .

...zur Antwort

Gesunder Darm, gesunde Haut. Wenn das schlimmer werden sollte mit dem Hautpilz , solltest du dich mal um deinen Darm kümmern.

...zur Antwort

Das Rating Triple AAA bezieht sich in der Regel auf die Bonität des Anleihenschuldners. Dann besteht also kein Risiko, dass der Schuldner seine Verpflichtungen nicht nachkommen wird. Dann würde mir als erstes einfallen, US Anleihen, die in einer anderen Währung abgerechnet werden.

...zur Antwort

Kommt drauf an, in welchen Anlageformen du dein Geld gespart hast. Wenn der Euro aufgelöst wird, müssen auch die ganzen Schulden offengelegt werden u.a. aus den Target Salden. Und die wird Deutschland dann wahrscheinlich bezahlen müssen.

...zur Antwort

Der Händler trägt hier das Risiko des Transportes. Das Recht auf Rückerstattung hat man, wenn der Händler die Zustellung nicht nachweisen kann. Alternativ wäre ein Widerruf des Vertrages zu prüfen.

...zur Antwort

Bei Gewerbefinanzierungen sind die Banken in der Regel sehr vorsichtig. In der Konstellation wird wohl keine Bank einen Kredit vergeben.

...zur Antwort

Der Anhang gehört zum handelsrechtlichen Jahresabschluss . Kapitalgesellschaften müssen beim Jahresabschluss neben der Bilanz und der GuV einen Anhang erstellen. Die Aufgabe des Anhangs ist es, zusätzliche Informationen zu liefern.

Dem Lagebericht kommt ebenfalls die Aufgabe zu, zusätzliche Informationen zu liefern . Er gehört allerdings nicht zum Jahresabschluss, sondern stellt ein eigenständiges Informationsinstrument dar. Mittlere und grosse Kapitalgesellschaften müssen einen Lagebericht aufstellen. Kleine Kapitalgesellschaften sind davon befreit. Die Informationspflichten im Lagebericht erweitern die Informationspflichten aus dem Anhang, teilweise überschneiden sie sich. Neben den Pflichtabgaben werden im Lagebericht oft noch freiwillige Angaben gemacht.

...zur Antwort

Du kannst kein Kleingewerbe angemeldet haben, weil gewerberechtlich gibt es nur ein Gewerbe.

Es gibt in dem Formular noch die Frage, ob das Gewerbe im Nebenerwerb ausgeübt wird. Vielleicht meinst du das damit. Im Gewerberecht ist aber nirgendwo geregelt , was ein Gewerbe im Nebenerwerb sein soll.

...zur Antwort

Dann liegt es nahe, dass ein Meridian gestört ist, der in Verbindung mit dem Ohr steht. Akupressur und Heilmagnetismus kann helfen .

...zur Antwort

Du musst eine Prüfung machen. Wie du dich darauf vorbereitest, ist nicht vorgeschrieben . Es ist somit weder ein Studium noch ein Ausbildungsberuf.

Praxen, wo man danach arbeiten kann, gibt es kaum bis gar nicht. Man startet als immer als Selbständiger. Die meisten Heilpraktiker haben vorher auch Erfahrungen in einem Zweig des Gesundheitswesen gesammelt wie Krankenpfleger oder Physiotherapeut.

...zur Antwort

Muss man selber mit Excel machen. Aber ein Kleinkredit mit Sondertilgung ist nicht üblich.

...zur Antwort
Steueroptimierung mit Reinvestition am ende der Geschäftsperiode bei GbR´s?

Guten Tag,

ich habe eine Frage zum Steuerrecht bzw zur Steueroptimierung.

Als Beispiel nehme ich eine GbR, diese GbR hat durch den An und Verkauf von Waren monatlich ein Gewinn von 1000 Euro erzielt und deren Ziel es ist 100% der Erträge in sich selbst zu reinvestieren . Nach Pflicht Abzügen der angewandten Differenzbesteuerung der Mwst. bleibt nach Mwst abgezogene Gewinn im letzten Monat bei 10.000 Euro (nur Beispielhaft). Kann durch einen großen Waren Einkauf kurz vor ende des Geschäftsjahres (10.000 Einkauf), der theoretische Gewinn auf 0 reduziert werden , um eine Versteuerung mit der Einkommensteuer der Teilhaber zu vermeiden, da die GbR "keine Gewinne" hatte ?.

Oder wird hier eine Gewinnermittlung aufgrund des Warenbestandes bzw. Zuwachs ermittelt und somit die Steuerlast nicht gesengt ?

Andernfalls, würde mir nur eine optimale und möglichst unkomplizierte Form der UG einfallen ,wenn jeden Monat die gesamten Gewinne reinvestiert werden und am Ende des Jahres kein Gewinn auf dem Konto der UG verbleibt, dann fallen neben der Umsatzsteuer keine weiteren Steuern an. Bzw das die 19% Mehrwertsteuer auf deine Verkäufe abführen muss, aber keine Körperschaftsteuer oder Gewerbesteuer auf den Gewinn zahlen muss, da kein Gewinn entstanden ist. der größte Nachteil ist hier natürlich der nötige Steuerberater und die zusätzliche Steuerlast bei Auszahlung an die Gesellschafter.

Dies ist jedoch von Vorteil da das ausschließlich dem Kapital zum Aufbau der Firma gelten soll.

  • Falls es bessere Vorschläge gibt zur Strukturellen Gestaltung der Rechtsform einer Solchen Firma teilt mir dies gern als Kommentar mit. Ausgeschlossen ( GmbH , Holding Strukturen, doppelte Holding )
...zur Frage

Eine sinnvolle Zielsetzung ist: Maximiere das Endvermoegens nach Steuern. Keine sinnvolle Zielsetzung ist: Minimiere die Steuerzahlungen.

...zur Antwort

Bioresonanz hilft.

...zur Antwort

Vor Abschluss des Vertrages müssen dir die AGB zugeschickt werden. Da müsste das drin stehen.

...zur Antwort

Dazu muss man eine Unternehmensbewertung machen. Die zukünftigen Cash Flows abzinsen mit der Alternativrendite. Da sehe ich in dem Artikel auch nur ansatzweise nichts von.

...zur Antwort