Hi,

Meistens ist das Vertrauen nicht gleich komplett weg.

Aber sie werden wahrscheinlich für eins zwei Tage etwas verstimmt sein.

Ich würde da einfach den ganz normalen Tagesablauf weiter führen wie immer. Sie werden es wieder verzeihen.

Solange sie weiterhin auch positives nach dem Tierarzt erfahren werden, sollten sie auch nicht scheu werden.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ich würde bei dem wolkigen Aussehen des Gefieders auf einen Hahn tippen der Schecke Opalin ist.

Bei Opalin verlieren die Hähne mit der Jungmauser nach und nach über die Jahre die Perlung. Das Gefieder sieht dann etwas verwaschen aus.

Das ist aber nur eine Vermutung.

Das schütteln mit dem Kopf macht er wahrscheinlich wenn er euch reden hört? Für manche Nymphensittiche sind unsere Stimmen unangenehm, wenn sie sich noch nicht an die Tonlage gewöhnt haben. Unsere Stella ist zum Beispiel empfindlich bei der Stimme von meinem Freund. Bei mir hingegen schüttelt sie ihren Kopf nicht da ich häufiger im Vogelzimmer bin.

LG

...zur Antwort

Hi,

Wellensittiche besitzen einen natürlichen Nagetrieb. Besonders bei den Hennen ist er sehr ausgeprägt, da sie sich in der Natur so ihre Bruthöhlen zurecht nagen.

Deswegen dient Spielzeug auch hauptsächlich zur Zerstörung.

Den Nistkasten solltest du unbedingt entfernen wenn du nicht das nötige Wissen für die Zucht hast. Man muss sich vor dem Züchten nämlich grundlegend über die umfangreiche Ernährung informieren, sonst können Eier, Küken oder sogar die Elterntiere gesundheitliche Schäden davon tragen oder sogar sterben. Da gehört einfach sehr viel Wissen dazu.

Zum Zernagen kannst du Naturäste und Korkeiche und Holzspielzeuge anbieten. Da wird sie sehr viel Freude am Knabbern haben.

Übrigens: die Rundholzstangen sind sehr schlecht für die Füße und können Sohlenballengeschwüre verursachen. Tausche sie lieber gegen Naturäste aus da kann sie dann auch direkt die Rinde abknabbern. Also Beschäftigung und bequem Sitzmöglichkeit zugleich.

Die Baumwollseile sind auch sehr gefährlich. Die Fasern können sich im Kropf sammeln und zur Verstopfung führen. Sie können daran auch hängen bleiben und sich Beinchen brechen, Gelenke auskugeln, Zerrungen wegholen. Die sollten lieber ganz entfernt werden. Als Ersatz kann man Seegras anbieten. Das ist verdaulich und durch die eher steife Faser birgt es keine Gefahr des verhäderns.

LG

...zur Antwort

Hi,

Das ist vermutlich ein Zeichen der Entspannung. Zumindest konnten einige andere als auch ich dieses Phänomen beobachten.

Meine Nymphensittiche reagieren auch auf das langsame Blinzeln. Das soll wohl signalisieren "Ich bin entspannt".

LG

...zur Antwort

Hi

Dein Wellensittich ist definitiv eine Henne.

Das lässt sich gut an der Wachshaut erkennen.

Hennen haben weiße, hellblaue und beige Wachshäute.

Bild zum Beitrag

Bei Hähnen wäre diese pink bis lila und nach der Jungmauser kräftig blau. Häufig wird hier aber oft das Hennenblau mit dem blau der Hähne verwechselt. Blau bedeutet also nicht immer Hahn.

Henne mit "Hennenblau"

Bild zum Beitrag

Hahn mit typisch kräftigem blau

Bild zum Beitrag

LG

...zur Antwort

Hi,

Zur Geschlechtsbestimmung sind diese Bilder nicht gut belichtet genug. Man kann hier schlecht die eigentliche Farbe erkennen. Eventuell könntest du nochmal neue machen?

Für die Grundlagen bei der Geschlechtsbestimmung von Jungwellis:

Hähne haben pinke bis lilane Wachshäute im Jungtieralter.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Junghennen haben sehr helle Wachshäute. Diese variieren zwischen weiß, hellblau und beige.

Bild zum Beitrag

LG

...zur Antwort

Hi,

Wie bereits von den Vorrednern erwähnt sind sie nicht geeignet für eine gemeinsame Haltung.

Besonders Wellensittiche sind sehr quirlig und frech. Sie testen sehr gerne ihre Grenzen aus und werden nicht davor zurückschrecken den Ziegensittichen auf die Nerven zu gehen.

Und bei dem Temperament das vor allem die Hähne haben sollen, wäre es nur eine Frage der Zeit bis einer der aufdringlichen Wellis verletzt wird.

Ein gemeinsames Spielen wird da auch nicht stattfinden, maximal zum Nachteil des anderen. Aber da sich die Arten nicht verstehen, werden sie nicht viel miteinander zu tun haben wollen. Außer eben das erwähnte Austesten der Grenzen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ich kann dir in so einem Fall nur wärmstens empfehlen dies vom vogelkundigen Tierarzt machen zu lassen.

Bei den Federn ist es wichtig das diese Blut in den Kielen haben. Dieses ist zur Analyse optimal. Aber es sollte auf keinen Fall Hautfetzen an den Federn hängen bleiben. Sonst wird an der Stelle keine Feder mehr nachwachsen wenn die Wachstumzone verletzt ist.

Und da man als Laie da sehr schnell was falsch machen kann und seine Vögel ernsthaft verletzen kann, sollte man es ohne Erfahrung niemals selbst tun. Der vk Tierarzt hat die Fachkenntnis, die richtige Übung und Mittel da um die Blutung zu stillen.

Ich habe bisher nur einmal notgedrungen eine Feder gezogen da diese beschädigt war. Da gab es eine ordentliche Blutung nach dem ziehen. Zum Glück ohne Beschädigung der Haut aber das hätte auch anders ausgehen können.

LG

...zur Antwort

Hi,

Wie sie Federn verschwunden sind wird man so im Nachhinein kaum sagen können.

Ich vermute mal das sie ihr ausgerupft wurden. Entweder vom Partnervogel (Partnerrupfen kommt bei Nymphensittichen sehr häufig vor) oder von einem frechen Wellensittich.

Die schrecken auch nicht davor zurück den Nymphis an dem Federn zu ziehen. Wenn es mal Streit gibt werden eben auch mal ein paar Federn eingebüßt.

LG

...zur Antwort

Hi,

Bei normal geprägten Wellensittichen ist das Interesse schon ab dem ersten Sichtkontakt geweckt. Dann wird sich mit Kontaktrufen verständigt und ein Weg zum anderen Wellensittich gesucht.

In solchen Fällen gewöhnen sie sich dann auch innerhalb weniger Tage aneinander. Das klappt häufig ohne Probleme da sie sehr soziale Tiere sind.

LG

...zur Antwort

Hi,

In dem meisten Fällen wird eher davon abgeraten da Ziegensittiche sehr lebhaft, aktiv und neugierig sind. Nymphensittiche hingegen sind etwas ruhiger und zurückhaltender und lassen sich schnell mal von anderen Arten in die Schranken weisen.

Besonders während der Brutigkeit sollen die Ziegensittichhähne wohl sehr aggressiv werden können.

Es könnte also schnell passieren dass sich das Nymphensittichpaar im Freiflug unterordnet und sich von den Ziegensittichen herumschubsen lässt.

Eine gemeinsame Haltung bräuchte eine riesigen Flugraum und eine Überzahl an Nymphensittichen damit die Ziegensittiche ihnen nicht überdrüssig werden.

LG

...zur Antwort

Hi,

Bei Pflaume dürfen die Äste verwendet werden (natürlich nur ungespritzt). Allerdings sollten Blätter und Blüten hier vorher entfernt werden.

Stelle auch sicher das der Ast nicht durch Wildvogelkot verunreinigt ist, sonst können sich deine Wellis Krankheiten einfangen

LG

...zur Antwort

Hi,

Das sieht schon sehr merkwürdig aus. Die Einblutungen sind auch etwas zu sehr verteilt um wirklich als Hämatom durch einen Aufprall durchzugehen.

Es wäre jetzt allerdings seltsam wenn dieser Hahn jetzt auch schon Leberprobleme hätte.

Hast du den Freiflugraum mal gründlich abgecheckt? Keine giftigen Pflanzen? Kein Blei in der Gardine? Der Käfig ist nicht verzinkt oder lackiert?

Da du die Ernährung ja schon angepasst hattest würde mir nämlich nur eine mögliche Giftquelle einfallen die sich bei den Wellis befindet.

LG

...zur Antwort

Hi,

Bei uns waren es ca 2 Teelöffel bei Innenhaltung mit ganztägigen Freiflug.

Es kommt aber auch darauf an wie aktiv sich die Wellensittiche bewegen. Wenn sie sich eher weniger bewegen sollte es auch etwas weniger Futter geben.

Noch dazu muss man auf die Qualität des Körnerfutters schauen. Qualitativ minderwertiges Körnerfutter ist oft fetthaltig (enthält zu viele Ölsamen) und sorgt schon bei der normalen Fütterungsmenge für Gewichtszunahme. Besser ist es also hochwertiges Futter zu kaufen oder solche Mischungen mit kalorienarmen Saaten zu strecken (z.B. Gräser). Bei einer guten Wellensittichmischung sollte es eine ausgewogene Saatenvielfalt geben und nur wenig Ölsamen bzw in der Ruhezeit am besten gar keine Ölsamen.

Bei guten Herstellern kann man sich an die Menge von anderthalb bis zwei Teelöffel halten

LG

...zur Antwort

Hi,

Entsorge das Ei lieber. So sind das keine geeigneten Konditionen für eine Brut. In dem Ei ist jetzt sowieso noch kein Leben drin. Dafür muss es erstmal schon durchgängig für ein paar Tage bebrütet worden sein.

Erstmal sind Agaporniden Höhlenbrüter und brauchen dementsprechend einen geschlossenen Nistkasten. Sie werden das Ei auf dem Boden also nicht bebrüten.

Bevor du aber überhaupt züchtest solltest du dich gründlich belesen. Zur Zucht gehört viel mehr als nur einen Kasten einhängen.

Die Fütterung muss angepasst werden sonst sterben, Küken und Eier ab oder erleiden durch Mäbgel Deformierungen und Organschäden. Und du musst als Halter immer bereit sein eingreifen zu können wenn die Eltern die Küken zum Beispiel verstoßen oder nur schlecht versorgen. Dann müssen sie nämlich aufwendig mit der Hand groß gezogen werden.

Das Thema ist sehr umfangreich, also hole dir erstmal das Wissen ein und suche dir Unterstützung bei einem erfahrenen Züchter, der dir zur Not auch helfen kann. Sonst riskiert du das Wohlbefinden deines Prächens und deren Küken.

LG

...zur Antwort

Hi,

Du brauchst dir keine Sorgen machen.

Die Flügel werden in der normalen Position am Körper gehalten, was definitiv gegen einen Bruch spricht.

Bei einem Bruch würde der Flügel deutlich runterhängen.

Ich hatte zwar bei meinen Nymphis noch keinen Flügelbruch, aber dafür bei einem Wellensittich.

Das sah dann so aus:

Bild zum Beitrag

Beim hektischen Flattern im Käfig können sie sich eher mal die eine oder andere Schwungfeder abbrechen oder verbiegen. Das ist aber nicht schlimm, sie wird bei der nächsten Mauser eh ausgetauscht.

Für einen Flügelbruch müssten sie schon richtig hängen bleiben.

Viel Freude mit deinen Häubchen. Das ist gut das du einen großen Käfig besorgst. Dann werden sie sich wohler fühlen. Bedenke aber nur das sie auch unbedingt täglichen Freiflug brauchen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Also von der Beschreibung her ist es schwierig nachzuvollziehen was du meinst.

Das was mir da jetzt am ehesten einfallen würde wäre das Zupfen am Gitter. Wellensittiche Hennen sind sehr Nagebedürftig und nagen an allem möglichen. Eben auch an den Gitterstäben.

Eventuell schüttelt sie dann ihren Kopf weil das Gitter nicht gut schmeckt.

Solange der Käfig nicht verzinkt oder lackiert ist sollte es auch nicht schlimm sein wenn sie mal am Gitter knabbert und zupft.

Sollte sie das aber wirklich ständig so machen würde ich mal mehr Nagespielzeug aus Holz (am besten mit Rinde) und Kork anbieten. Eventuell gibt es nicht genug zur Beschäftigung.

LG

...zur Antwort

Hi,

4 Wellensittiche bilden auch schon einen kleinen Schwarm und sind auch ab der Anzahl schon sehr lebhaft. Da brauchst du also keine Sorgen haben bezüglich des Sozialverhaltens.

Eine Außenvoliere ist immer was schönes aber da kommt man nie und nimmer mit 400€ hin. Man muss da viel beachten. Man braucht eine doppelte Vergitterung (Vermeidung abgerissener Beine durch Wildtiere), ein stabiles Grundgerüst (muss bei Sturm stand halten), eine Schleuse zum betreten (Vermeidung von der Gefahr des Entfliegens), eine abgesicherten Boden (sonst können sich Räuber reingraben), ein Schutzhaus (bietet Schutz im Winter, muss die Temperatur bei 10°C halten)

Hier wäre ein Erfahrungsbericht von einer Außenvoliere für Nymphensittiche. Unten steht der Kostenaufwand.

Klick

LG

...zur Antwort

Hi,

Ja das ist richtig du hast hier zwei Hähne.

Die kann man bereits sehr gut an der ausgefärbten blauen Wachshaut erkennen.

Junghähne haben eine pinke bis lilane Wachshaut und Junghennen eine hellblaue, weiße und beige Wachshaut. Es kann bei Junghennen auch zu Kombination der Farben kommen und manche haben mit dem Hennenblau auch ein zarten lila Ton am Wachshautrand. Aber der ist häufig minimal.

Grundsätzlich sind die Wachshäute bei Hähnen aber auch immer dunkler und kräftiger als bei den Hennen im Jungtieralter.

Übrigens sind deine Wellensittiche definitiv älter als 4 Monate. Sie sind schon längst aus der Jungmauser raus und die Wachshaut ist ausgefärbt. Mit 4 Monaten wären sie in der Jungmauser und hätten das Wellenmuster bis zum Schnabel. Hier ist es schon komplett zurück gegangen. Da hat der "Züchter" dich also entweder belogen oder selbst kaum Ahnung gehabt.

Lg

...zur Antwort