Hallo,

beide Stellungen sind möglich, wobei Pay for your purchases at the cash register., die gebräuchlichere Stellung sein dürfte.

Zur Betonung des "Ortes", wo gezahlt werden soll, ist auch Pay at the cash register for your purchases. möglich.

Nach meinem Dafürhalten geht die erste Version auch geschmeidiger über die Lippen.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

man kann auch kleine oder Kinderportionen bestellen.

Reis und Knödel

Reis und Kartoffel

sind für mich eine seltsame Zusammenstellung.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

gib bei Google - how to analyse a short story ein und folge den Links, z.B. diesem hier: 

http://www.helpster.de/short-story-die-analyse-gelingt-ihnen-so_85197

Wendungen und Phrasen zur Textanalyse findest du hier: 

 - loske.org/html/school/english/analysis.pdf ----> a text can be divided / falls into (a number of) parts etc. 

 - abiturerfolg.de/howtowriteatextanalysis_elements.html 

Ansonsten kenne ich das – auch in der heutigen Zeit – so, dass man einen Klassenkameraden oder einen Schulfreund um Hilfe bittet und dann gleich zusammen Hausaufgaben macht oder lernt. Das macht doch eh mehr Spaß als alleine! 

Oder man bildet Lerngruppen, in denen man sich gegenseitig hilft und unterstützt; z.T. auch 'fachübergreifend', so dass z.B. 'Mathe-Asse', 'Englisch-Assen' in Mathe auf die Sprünge helfen und umgekehrt.

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

für können solltest du hier can nutzen

Grob gesagt ist might (von may) eher dürfte als könnte, kann aber z. B. auch müsste heißen; ist could (von can) eher könnte und kann auch konnte heißen.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

can (können), could (könnten), might (dürften), müssen (must), sollen (shall), sollten (should), werden (will), würden (would) und dürfen (may) sind Modalverben.

Diese zeichnen sich dadurch aus, dass 

- sie in der 3. Person Einzahl im Present kein s bekommen

- sie in Verneinung und in der Frage nicht mit do umschrieben werden 

- auf sie ein Vollverb im Infinitiv folgt 

- man mit ihnen nicht alle Zeiten bilden (meist nur Present und Past Simple) kann.

Deshalb gibt es die Ersatzformen

to be allowed to - may = dürfen

to be able to - can = können

to have to - must = müssen

Speziell zu

  • can (können) ist ein modales Hilfsverb
  • be able to = Infinitive (Grundform); substitute form (= Ersatzform) für can 

Da can selbst keine weiteren Zeiten bilden kann, muss man für die weiteren Zeiten be able to verwenden:

  • Simple Present: 

 - I am able to

 - You are able to

 - He, she, it is able to

 - We are able to

 - You are able to

 - They are able to 

  • Simple past: was/were able to 
  • Present Perfect: have/has been able to 
  • future: will be able to 
  • usw. 

Die Grammatik, Formen und Übungen zu den modalen Hilfsverben und ihren Ersatzformen findest du unter folgendem Link:

http://www.ego4u.de/de/cram-up/grammar/modal-verbs 

can oder be able to:

wenn man über ability (Fähigkeit) spricht, sind can und be able to im Present Simple austauschbar, wobei be able to ein wenig formeller klingt.

(https://www.englishgrammar.org/difference-3/)

Present: Man benutzt can für gegenwärtige/jetzige/derzeitige oder 'allgemeine' Fähigkeiten.

Be able hat oft dieselbe oder eine ähnliche Bedeutung wie can.

Can wir bevorzugt, wenn ‚know how to‘ (wissen wie) gemeint ist und in Ausdrücken wie can see, can hear etc (sehen können, hören können).

Be able to wird in Sätzen benutzt, in denen can/could grammatikalisch (z.B. im Future, Present Perfect) nicht möglich sind (Ersatzform).

(Practical English Usage, Michael Swan)

https://www.youtube.com/watch?v=TqES1mwxjpI

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

du brauchst auch nicht den ganzen Tag zu lernen, denn auch so kann man lernen und wenn man möglichst viele der folgenden Punkte beherzigt,

  • dem Unterricht aufmerksam folgt, sich aktiv daran beteiligt
  • seine Hausaufgaben ordentlich und regelmäßig macht
  • regelmäßig Vokabeln lernt; jeden Tag 10 - 15 Minuten
  • regelmäßig Grammatik übt; jeden Tag 10 - 15 Minuten
  • regelmäßig Matheaufgaben löst
  • Gelerntes in der Praxis anwendet (Experimente, Naturgesetze usw.) und vertieft, z.B. durch

- das Lesen von Büchern zum aktuellen Lehrstoff

- das Lesen anspruchsvoller Literatur und Zeitungen, englischer und fremdsprachlicher Bücher und Fachliteratur

- das Anschauen anspruchsvoller Fernseh- und Nachrichtensendungen, Reportagen und (Dokumentar) Filmen – auch fremdsprachlich

- Lern- und Wissensspiele

- Quiz- und Rätselaufgaben, Kreuzworträtsel, Sodokus, Denksportaufgaben usw. lösen

- Theater- und Opernbesuche

- Besuche von Lesungen

- Museumsbesuche

- Exkursionen

- Lern-, Wissens- und Konzentrationsspiele, z.B.:

Stadt, Land, Fluss, Teekesselchen, Tabu: (ein vorgegebener Begriff soll erklärt werden, dabei dürfen 4 oder 5 Wörter nicht verwendet werden), Welches Wort passt nicht in die Reihe oder Gruppe?, Memory, Bingo, Scrabble, Kreuzworträtsel, Galgenmännchen, Anagramme, Was passt nicht in die Reihe?, Trivial Pursuit, Ratefix uvm.

- Lern-, Bildungs- und Sprachreisen 

- Learning by doing! und nicht durch passive Berieselung. 

macht lernen Spaß und man braucht selbst vor nicht angekündigten Tests und Arbeiten keine Angst zu haben und nicht stundenlang dafür zu büffeln. 

Regelmäßig in kleinen Portionen zu lernen - Qualität statt Quantität - bringt mehr als vor der Klassenarbeit stundenlang bis tief in die Nacht. Spätestens nach 1 Stunde macht das Hirnkastl nämlich dicht. Außerdem geht man am nächsten Morgen unausgeschlafen in die Schule und zur Klassenarbeit.

Viele dieser Dinge machen in der Gemeinschaft mehr Spaß als alleine, deshalb hole deine Freundinnen und Freunde, Klassenkameradinnen und -kameraden mit ins Boot und 

 - macht zusammen Hausaufgaben und lernt gemeinsam 

- bildet Lerngruppen, in denen ihr euch gegenseitig helft und unterstützt; z. T. auch 'fachübergreifend', so dass z.B. 'Mathe-Asse', 'Englisch-Assen' in Mathe auf die Sprünge helfen und umgekehrt. 

Dazu empfehle ich noch die folgenden kostenlosen Übungsseiten im Internet: 

 - ego4u de

 - englisch-hilfen de

 - kico4u de

 - oberprima com

https://www.schlaukopf.de/

https://www.klassenarbeiten.de/

Lernvideos findest du bei: 

 - bildunginteraktiv com

Nach dem täglichen Lernen kannst du dich mit einem Eis, einem guten Buch oder Film, Schwimmen gehen, oder was du sonst gerne magst, belohnen. Das motiviert zusätzlich. 

Wenn das mit dem Lernen klappt, lassen sich deine Eltern vielleicht auch mal zu einem besonderen Urlaub oder einer Sprachreise (Ferienfreizeit, Gastfamilie, Schüleraustausch), einem kleinen Extrageschenk, der Erfüllung eines ganz besonderen Wunsches usw. überreden. 

Viel Spaß und Erfolg beim Lernen! 

:-) AstridDerPu

PS: Daneben solltest du deine Prioritäten besser setzen und an deinem Zeitmanagement arbeiten.

...zur Antwort

Hallo,

may = dürfte, könnte

might und may

-drücken normalerweise keine Vergangenheit aus, sondern werden verwendet, um über die Gegenwart oder die Zukunft zu sprechen. Dabei bezieht sich might häufig auf weniger wahrscheinlicher oder unbestimmtere Situationen.

-zum Ausdruck bestimmter Ideen in der Vergangenheit können may und might gefolgt vom Perfect Infinitive (have + Past Participle) verwendet werden.

-werden hauptsächlich verwendet, um über eine Möglichkeit (besonders die Chance, dass etwas passiert) verwendet und um (besonders formell) um Erlaubnis zu bitten und Erlaubnis zu erteilen. 

Möglichkeit / Chance

May und might werden oft verwendet, um auszudrücken, dass die Chance besteht, dass etwas wahr/richtig ist oder, dass die Möglichkeit besteht, dass etwas geschieht. (= it is possible that)

Dabei drückt may eine größere Chance (vlt. eine 50prozentige Chance), might eine kleinere Chance (vlt. eine 30prozentige Chance) aus. Might ist eine weniger bestimmte, zögerlichere Form von may

Typische Vorkommnise

May kann – vor allem in wissenschaftlichen und akademischen Texten – für Dinge, die in bestimmten Situationen passieren / vorkommen können, verwendet werden. Might wird hier nur für etwas Vergangenes benutzt.

Can wird ähnlich eingesetzt, ist aber weniger förmlich. 

Fragen

May wird normalerweise nicht in direkten Fragen zur Wahrscheinlichkeit (probability) verwendet, wohl aber in negativen Fragen zur Wahrscheinlichkeit sowie in indirekten Fragen (z. B. nach Do you think). 

Verneinung

Es besteht ein Unterschied zwischen may/might not und cannot/can’t.

May/might not = „It is possible that ... not …“

Cannot/can’t = „It is not possible that …“

Vergleiche:

It may/might not be true. (= It is possible that it is not true.)

It can’t be true. (= It is not possible that it is true.) 

Nur kurz gestreift,

In Bedingungssätzen bedeutet might = „would perhaps“.

In der indirekten Rede mit Einleitungssatz im Past Tense ersetzt might may.

In der Vergangenheit können may und might i. d. R. nicht für etwas das möglich war, verwendet werden und müssen durch andere Wörter ersetzt werden, z. B. durch could 

Could wird oft ähnlich wie may und might verwendet, um über die Chance zu sprechen, dass etwas passiert oder wahr / richtig ist.

War could / might break out any day.

You could / may be right. 

Aus Practical English Usage by Michael Swan, ein Buch, das ich dir nur empfehlen kann. 

Übungen dazu findest du z. B. hier:

https://www.englisch-hilfen.de/grammar/hilfsverben2.htm

https://agendaweb.org/verbs/modals-may-might-exercises.html

https://www.tolearnenglish.com/exercises/exercise-english-2/exercise-english-45638.php

https://online-lernen.levrai.de/englisch/klasse_6/modalverben_modals/12_modalverben_kurze_erklaerung.htm

AstridDerPu

...zur Antwort
Nein

Hallo,

nach dem Tod unserer beiden Katzen haben wir „nur“ noch einen Hund.

Aktuell habe ich, (gezwungenermaßen) auf den Hund gekommener Katzentyp, (tagesspiegel.de/meinung/zum-weltkatzentag-hoch-die-tatzen/6971956.html) "Astrid muss alle Kätzchen streicheln" heißt es dazu im Familienalbum -

Bild zum Beitrag

Katzen damit nur musikalisch daheim:

https://www.youtube.com/watch?v=tLvMjWHMNiU 

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

vom Vorsagen und davon, dass wir dir das machen, lernst du nichts. Dein Motto sollte Learning by doing! sein, dann klappt's auch bald mit dem englischen Past Simple und Past Progressive.

Deshalb gibt es von mir hier nur die Grammatik als Hilfe zur Selbsthilfe. Löse erst selbst und stelle deine Lösung dann zur Überprüfung und ggf. Korrektur hier ein, so wird ein Schuh draus.

Während man das Past Simple für abgeschlossene Handlungen oder Ereignisse in der Vergangenheit benutzt,

verwendet man das Past Progressive/Continuous für:

- lang andauernde Handlungen in der Vergangenheit

(The baby was crying all afternoon. He was waiting for the train.)

- wenn zwei vergangene Handlungen gleichzeitig verlaufen:

Father was reading the news while mother was cooking.

- eine lange Handlung, die von einer kurzen (meist plötzlich) unterbrochen wird.

Die längere Handlung steht im progressive, die kürzere im simple.

They were eating when suddenly the bell rang.

- wenn eine Handlung zu einem bestimmten vergangenen Zeitpunkt, oder innerhalb einer genau begrenzten Zeitspanne verlief:

On Friday between four and five I was having tea with my grandmother.

Signalwörter für die Past Tenses: yesterday, last (week, month, year, etc.) in September (last year), on Monday (last week), at five o'clock, ago

Die Grammatik und Übungen zum Past Simple und Past Continuous, sowie zu allen anderen englischen Zeiten findest du auch im Internet bei ego4u.de und englisch-hilfen.de.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

:-) AstridDerPu

https://www.youtube.com/watch?v=9uQWxiywr6g

...zur Antwort

Hallo,

Langeweile kenne ich nicht.

Ich habe so viele Interessen, Hobbies, Freunde, Aufgaben und Verpflichtungen, dass Langeweile gar nicht erst aufkommt. Im Gegenteil, ich könnte einen Zeitumkehrer (Harry Potter) brauchen.

Sollte ich dann doch mal Langeweile haben, ist da ja immer noch gutefrage.net 😎☺️☺️🙃

Ansonsten meine Tipps gegen Langeweile:

• lernen

• Referate für verschiedene Fächer für die Schule vorbereiten

• 10-Fingerschreiben lernen (tipp10.com/de/)

• ein gutes Buch lesen

• aufräumen, putzen und ausmisten

• Lesezeichen im Browser verwalten

• Festplatte aufräumen

• Winterklamotten verräumen, Frühjahrs- und Sommerklamotten durchschauen und  anprobieren

• Fahrrad/Mofa usw. auf Vordermann bringen

• den Eltern im Haushalt und Garten helfen

• Hobby

• Sport

• Theater

• Kino

• gemeinnützige Arbeit (im Krankenhaus/Seniorenheim usw. Geschichten vorlesen, mit den Patienten/Bewohnern spielen oder spazieren gehen usw.)

• für ältere und/oder hilfsbedürftige Nachbarn einkaufen, Getränke tragen, den Hund ausführen usw.

----------

Ich weiß ja nicht, wie alt du bist, aber am 9. Juni sind Europawahlen. Da darfst du in Deutschland jetzt schon mit 16 mitwählen. Auch wenn das für dich altersmäßig noch nicht in Frage kommen sollte, könntest du ja schon mal überlegen, wen du wählen würdest, wenn du dürftest.

Probiere es doch mal aus und nutze den Wahl-O-Mat zur Europawahl, um herauszufinden, mit welcher Partei und ihren Zielen bzw. ihrem Partei- bzw. Wahlprogramm du dich am ehesten identifizieren kannst, welche Partei die "richtige für dich ist".

(https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html)

-----------

Je nachdem, wo du daheim bist, kann die Freiwillige Feuerwehr oder das THW vor Ort vielleicht Leute zum Sandsäcke füllen.

:-) AstridDerPu

PS: Weihnachten kommt immer so plötzlich und unerwartet.

Bild zum Beitrag

- Adventskalender und Weihnachtsgeschenke basteln

...zur Antwort

Hallo,

genau wie du und ich im Deutschen kein Wetter sein können oder waren, kann auch weather im Englischen weder I (noch you) sein. Im Englischen ist weather genauso sächlich, also it, wie im Deutschen, als es.

Im Englischen gibt es genauso 3 Genera (he, she, it) wie im Deutschen (er, sie, es).

Der Unterschied besteht darin, dass im Englischen im Gegensatz zum Deutschen alle Dinge/Gegenstände ('das Tür, das Tisch, das Stuhl usw.) und Tiere i.d.R. sächlich sind ("das Hund"), auch "das Wetter".

Wie überall gibt es auch hier Ausnahmen

- Haustieren mit Namen wird ebenfalls ein Geschlecht zugeordnet (he, she). Das finde ich persönlich ein wenig problematisch, da z.B. genug Hunde und Katzen mit weiblichen Vornamen herumlaufen, die Rüden/Kater sind, oder umgekehrt. 

- Schiffe und Flugzeuge sind weiblichen Geschlechts 

- Sonne und Mond haben im Englischen ebenfalls ein Geschlecht, und zwar genau das entgegengesetzte wie im Deutschen, nämlich der Sonne und die Mond 

- the sun = he, his (männlich); The sun has got his hat on... (englisches Kinderlied

- the moon = she, her (weiblich) 

Letzteres gilt z.B. auch für Französisch. 

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

nach dem Tod unserer beiden Katzen haben wir „nur“ noch einen Hund.

Aktuell habe ich, (gezwungenermaßen) auf den Hund gekommener Katzentyp, (tagesspiegel.de/meinung/zum-weltkatzentag-hoch-die-tatzen/6971956.html) "Astrid muss alle Kätzchen streicheln" heißt es dazu im Familienalbum -

Bild zum Beitrag

Katzen damit nur musikalisch daheim:

https://www.youtube.com/watch?v=tLvMjWHMNiU 

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

meine Tipps für deine Freundin:

Auch wenn ein Aufenthalt im französischsprachigen Ausland (Ferienfreizeit, Gastfamilie, Schüleraustausch, Au Pair, work & travel usw.) am besten wäre, um sein Französisch zu verbessern (möglichst allein, sonst schickt man gerne seine Begleitung vor), stellen Auslandsreisen doch meist ein zeitliches und finanzielles Problem dar.

Tipps für daheim:

- Vokabeln effizient lernen - d. h., sie nicht stur auswendig lernen, sondern so, dass man sie auch abrufen und anwenden kann:

 - Wortfamilien damit bilden: (Themen; Gegenteil; Nomen m. passendem Verb und Adjektiv; etc.), 

 - Beispielsätze bilden 

 - Redewendungen aufschreiben 

 - Phrasale Verben lernen 

 - Vokabeln mit ihren (grammatikal.) Besonderheiten aufschreiben und lernen, z.B. Präpositionen, unregelm. Plural, Verb, Adjektiv, Adverb, usw. 

 - Man kann auch Haftnotizen m. dem jeweiligen französischen Wort auf alle Gegenstände, Haushaltsgeräte 

oder anderen Vokabeln in die ganze Wohnung kleben und Vokabeln sozusagen im Vorbeigehen lernen

Dabei ist es egal, ob man mit dem guten, alten Vokabelheft, einem Karteikasten o. einem elektronischen Vokabeltrainer arbeitet. 

Die meisten Schulen in Bayern empfehlen phase6, als Vokabeltrainer. Den muss man aber kaufen.

(siehe: phase-6 . de / opencms / Homepage /)

Pons bietet eine kostenlose Vokabeltrainer-App an, siehe: de . pons . com / specials / apps

oder man gibt bei Google - Vergleich Vokabeltrainer ein und folgt den Links, z. B. diesen hier:

- https://www.sprachheld.de/besten-vokabeltrainer-apps/

- https://www.pcwelt.de/ratgeber/Freeware-Open-Source-Die-10-besten-Vokabeltrainer-zum-Download-1940249.html

Auch Stiftung Warentest hat Vokabeltrainer getestet. https://www.test.de/Apps-Vokabeltrainer-Englisch-Lernhaeppchen-4236368-0/

Egal für welches System man sich entscheidet, wichtig ist, dass man regelmäßig übt, jeden Tag 10 - 15 Minuten bringt mehr als wochenlang nichts und dann Endlossitzungen von 1 Std. und mehr. 

 - Vokabeln sollten auch mit allen Sinnen (sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen/anfassen) gelernt 

und am besten auch noch gesprochen, gesungen, gerappt, rhythmisch, in Versen und geturnt werden (typische Handbewegung). 

Man denke nur mal an das Lied 'Head and shoulders, knees and toes', was die Kinder – du vielleicht auch - heute schon im Kindergarten oder in der Grundschule im Englischunterricht lernen. 

Man sollte aber nicht vergessen, dass sich (nicht nur) Vokabeln "handschriftlich" besser lernen lassen als mittels Einscannen (https://www.cabuu.app/eigene-vokabeln), per Tippen auf der Tastatur oder dem Touchpad (ganz zu schweigen von der automatischen Wortergänzung).

 - Vokabeln kann man auch spielen(d lernen) Stadt, Land, Fluß auf Französisch, wer kennt die meisten Tiere, Möbel, Kleidungsstücke, Körperteile, Lebensmittel usw. auf Französisch ?, Teekesselchen, Taboo, Memory, Bingo, Scrabble uvm. 

indem man 

 - franz. Fernsehen schaut 

Beim Serien/Filme schauen jedes Mal zu stoppen, aufzuschreiben und nachzuschlagen wird schnell lästig und verdirbt den Spaß an der Sache. Ich würde nur dann anhalten und Vokabeln bzw. Phrasen nachschlagen, wenn ich ganz lange Sequenzen nicht verstehe.

Wenn überhaupt, würde ich auch nur ein paar catch phrases (feststehende Redewendungen) aufschreiben.

Serien/Filme sollte man für das Hörverständnis und die Sprachmelodie nutzen, nicht zum Vokabeln lernen. Da gibt es bessere Methoden (siehe oben).

Man bedenke bitte auch Übung macht den Meister, wie beim Lesen übrigens auch. Anfangs wird es schwierig sein, aber mit der Zeit hört man sich ein und es wird leichter.

Ob es leichter fällt, wenn man - so die Möglichkeit besteht - Filme mit Untertiteln schaut, muss man für sich ausprobieren. Oft lenken diese eher ab, als dass sie helfen.

 - franz. Radio hört 

 - franz. Podcasts hört 

 - franz. Bücher liest: 

 - Le Petit Prince von Antoine de Saint-Exupéry 

 - Le petit Nicolas (Der kleine Nick) von René Goscinny 

 - Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt, 20.000 Meilen unter den Meeren, Reise zum Mittelpunkt der Erde, Von der Erde zum Mond 

 - zweisprachige Bücher bekommt man beim Buchhändler seines Vertrauens oder 

 - im Reclam-Verlag

 - bei den Schulbuchverlagen

 - wenn man bei amazon de die Suchbegriffe zweisprachige Bücher eingibt. 

Empfehlenswert sind auch franz. Bücher, die auch auf Deutsch erhältlich sind, so dass man dort auch mal nachschauen kann, wenn man gar nicht mehr weiter weiß. 

Tipp z. Lesen franz. Bücher: 

Nicht jedes neue oder unbekannte Wort nachschlagen und rausschreiben. Das wird schnell zu viel und man blättert mehr im Wörterbuch, als dass man liest. So verliert man schnell den Spaß am Lesen. Nur Wörter nachschlagen, aufschreiben und lernen, die man für wirklich notwendig erachtet und wenn sich ansonsten der Sinn einer Passage nicht erschließt. Viele Wörter erklären sich ja auch bereits durch den Kontext. 

 - franz. Zeitungen, Zeitschriften und Comics liest, z.B. 

 - Ecoute, (mit Worterklärung und verschied. Schwierigkeitsgraden; manchmal auch i. d. Bücherei erhältlich) 

 - DVDs auch mal auf Franz. schaut (v.a. wenn man den Lieblingsfilm auf Deutsch eh schon in und auswendig kennt.) 

 - sich einen Französisch-Sprach- o. Konversationskurs (z.B. VHS), eine Theatergruppe, einen Lesezirkel usw. sucht 

 - Auch privat, mit Freunden, Familie usw. Französisch spricht und Alltagssituationen nachstellt: Tagesablauf, Kochen, Einkaufen, Arzt, Kino, Theater, Krankenhaus, Bäcker, Museum, Bahnhof, Flughafen, Hotel, Restaurant usw. 

 - Beim Spazierengehen, auf dem Weg zur Schule, beim Einkaufen usw. überlegt, wie die Dinge, die man sieht auf Französisch heißen. Wörter, die man nicht kannte, daheim im Wörterbuch nachschaut. 

 - Skype einrichtet und französische Muttersprachler als Gesprächspartner sucht 

 - französische Brief/Email/Chatfreund/in oder Tandempartner sucht 

 - französisches Tagebuch schreibt 

Da eine Sprache aber nicht nur eine Aneinanderreihung v. Vokabeln ist, sondern diese auch noch möglichst sinnvoll zu Sätzen verbunden werden sollen, ist es genauso wichtig, regelmäßig 10 - 15 Minuten Grammatik zu üben, z.B. auf folgenden kostenlosen Übungsseiten im Internet: 

 - francais lingolia com de

 - bildunginteraktiv com p franzosisch-videos-neu html

 - francaisfacile com

 - einfranzose de

 - alfred-echtle de 

:-) AstridDerPu

PS: Mit den URLs musst du ein wenig „spielen“, Leerschritte rauslöschen, Punkte oder Slashes einfügen, denn leider wird dieser Post mit den vollständigen Links als vulgär abgelehnt.

...zur Antwort

Hallo,

ich kenne z. B.:

  • Bouillon = Brühe
  • Palatschinken = Pfannkuchen
  • Frittaten = Pfannkuchenstreifen
  • Paradeiser = Tomate
  • Sackerl = Tüte
  • Patschn/Schlapfn = Hausschuh
  • Jause = Imbiss/Brotzeit
  • Topfen = Quark
  • Zuckerl = Bonbon
  • Stritzl = Hefezopf
  • Semmel/Weckerl = Brötchen
  • Mehlspeisen = süßes Gebäck
  • Mist = Müll
  • Tschik = Kippe
  • Broterl = Stulle/Strippe
  • Sessl = Stuhl
  • Fauteuill = Sessel
  • Erdapferl = Kartoffel
  • Häferl = Tasse
  • Klarn = klarer Obstschnaps
  • Schlagobers/Obers = Sahne
  • Gelse = Stechmücke
  • Muckn = Obstfliege
  • Tixo = Tesafilm
  • Melanzani = Auberinge
  • Faschiertes = Hackfleisch
  • Schwammerl = Pilz
  • pickn = kleben
  • Germ = Hefe
  • pfuschn = schwarzarbeiten
  • Kren = Meerrettich
  • Rauchfang = Schornstein
  • Jauche = Gülle
  • Abwasch = Spüle
  • Spritzer = Weinschorle
  • Hendl = Huhn
  • Rohr = Backofen
  • Bankomat = Geldautomat
  • Sturm = Traubenmost
  • Bartwisch = Handbesen
  • Marmelade = Konfitüre
  • Biskotte = Löffelbiskuit
  • Wettex = Schwammlappen
  • Christkindlmarkt = Weihnachtsmarkt
  • fad = langweilig
  • Fetzn = Lappen
  • Fisolen = grüne Bohnen
  • Gatsch = Schlamm
  • Gselchts = geräuchertes Fleisch
  • Gugelhupf = Napfkuchen
  • Haube = Mütze
  • Hutschn = Schaukel
  • Karfiol = Blumenkohl
  • Topfengolatschen = Quarktasche
  • Kukuruz = Mais
  • Lacke = Pfütze
  • Leintuch = Laken
  • ludln = urinieren
  • Marille = Aprikose
  • Maroni = Esskastanie
  • Maschn = Schleife/Fliege
  • Pickerl = Aufkleber
  • Polster = Kissen
  • Putzerei = Textilreinigungsgeschäft
  • raunzen = meckern
  • Ribisl = rote Johanisbeere
  • Rodel = Schlitten
  • Ronen = Rote Bete
  • siedeln = umziehen
  • speiben = erbrechen
  • Spital = Krankenhaus
  • Stiege = Treppe
  • Vogerlsalat = Feldsalat
  • Weichsel = Sauerkirsche
  • Wutzler = Tischfußballtisch
  • Fußgeher = Fußgänger
  • Powidl = Zwetschgenmus
  • Falott = Gauner, Betrüger
  • Häfen = Gefängnis
  • Kiberer = Polizist
  • Puff(e)n / Buff(en) = Pistole

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

informell (und gebräuchlicher ist heute) kann wrong hier als Adverb hinter dem Verb genutzt werden.

Wrong and wrongly are both adverbs. Wrong can be used informally instead of wrongly after a verb. In fact it is taking over from the word wrongly. However, when the adverb comes before the verb we use wrongly.

Bild zum Beitrag

(https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/wrongly?q=wrongly)

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

von den genannten Sportarten schaue ich mir im Fernsehen am liebsten Fußball an. Noch lieber schaue ich mir im Fernsehen aber Eiskunstlaufen (insbesondere: Eistanzen) und rhytmische Sportgymnastik an.

Mein Fernsehverhalten in Sachen Sport hat sich über die Jahrzehnte stark verändert. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 sind wir noch mit der ganzen Familie und Freunden vor dem Fernseher gesessen, zu den aktiven Zeiten von Rosi Mittermaier und Christian Neureuther haben wir begeistert Alpin Ski und zu den aktiven Zeiten von Heide Rosendahl, Ulrike Meyfarth, Annegret Richter, Klaus Wolfermann, ... Leichtathletik vor dem Fernseher verfolgt. Heute machen wir das so gut wie gar nicht mehr.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

schön, dass du an deinem Englisch arbeiten willst. Ich fürchte aber, passive Berieselung (Serien/Filme schauen) allein wird nicht reichen, man muss auch selbst aktiv werden, um Engl zu lernen bzw. sein Engl zu verbessern.

Deshalb sind andere Lernmethoden ebenfalls wichtig + richtig, wie

- Reisen ins engl.sprachige Ausland, möglichst allein, sonst schickt man gerne seine Begleitung vor

- Vokabeln effizient zu lernen - d. h. so, dass man

sie auch abrufen + anwenden kann - heißt, sie regelmäßig in kleinen Portionen zu lernen + dabei nicht nur stur auswendig zu lernen, sondern auch Wortfamilien + Beispielsätze zu bilden, sie mit Präpositionen, grammatik. Besonderheiten usw. zu lernen

- Vokabeln mit allen Sinnen (sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen/anfassen) lernen

+ am besten auch noch sprechen, singen, rappen, rhythmisch, in Versen + turnen (typische Handbewegung)

• Du kannst auch Haftnotizen m. dem jeweiligen engl Wort auf alle Gegenstände, Haushaltsgeräte, etc.

o. anderen Vokabeln in die ganze Wohnung kleben + Vokabeln sozusagen im Vorbeigehen lernen.

- Vokabeln spielen(d lernen): Stadt, Land, Fluß auf

Engl., wer kennt die meisten engl. Tiere, Möbel, Kleidungsstücke usw.?,

Teekesselchen, Taboo, Memory, Bingo, Scrabble uvm.

- Auch privat, mit Freunden, Familie usw. Englisch sprechen und Alltagssituationen nachstellen: Tagesablauf, Kochen, Einkaufen, Arzt, Kino, Theater, Krankenhaus, Bäcker, Museum, Bahnhof, Flughafen, Hotel, Restaurant usw.

- Beim Spazierengehen, auf dem Weg zur Schule, beim Einkaufen usw. überlegen, wie die Dinge, die man sieht auf Englisch heißen. Wörter, die man nicht kannte, daheim im Wörterbuch nachschauen.

- engl Bücher, Zeitungen, Zeitschriften lesen

- engl Fernsehen + engl Videos schauen

- engl Radio + engl Podcasts hören

- BBC im Internet, mit Podcast Download

- https://audiocollective.ted.com/

- http://www.manythings.org/listen/

- BBC Podcast 6 Minute English (Google)

- Podcastarchiv: Business Spotlight Podcast - podcast . de / podcast / 2756 / archiv /? seite=11

- Randall's ESL Cyber Listening Lab (Google)

- audioenglish.net

- autoenglish.org/listenings.htm

- englische Sprach- + Konversationskurse (z.B. VHS), Stammtische, Theatergruppen, Lesezirkel besuchen

- sich einer Engl-Deutschen Gesellschaft, einem Engl-Deutschen Freundeskreis anschließen

- Skype einrichten + engl. Muttersprachler als Gesprächspartner suchen

- engl Brief-/Email-/Chatfreunde u/o Tandempartner suchen

- engl Tagebuch schreiben

Dabei ist es egal, ob du mit dem guten, alten Vokabelheft, einem Karteikasten o. elektr Vokabeltrainer arbeitest.

Die meisten Schulen in Bayern empfehlen phase6, als Vokabeltrainer. Den muss man aber kaufen.

(siehe: phase-6 . de / opencms / Homepage /)

Pons bietet eine kostenlose Vokabeltrainer-App an, siehe: de . pons . com / specials / apps

oder gib bei Google - Vergleich Vokabeltrainer ein und folge den Links, z. B. hier:

- https://www.sprachheld.de/besten-vokabeltrainer-apps/

- https://www.pcwelt.de/ratgeber/Freeware-Open-Source-Die-10-besten-Vokabeltrainer-zum-Download-1940249.html

Auch Stiftung Warentest hat Vokabeltrainer getestet. https://www.test.de/Apps-Vokabeltrainer-Englisch-Lernhaeppchen-4236368-0/

Da eine Sprache aber nicht nur eine Aneinanderreihung v. Vokabeln ist, sondern diese auch noch möglichst sinnvoll zu Sätzen verbunden werden sollen, ist es genauso wichtig, regelm 10 - 15 Min Grammatik zu üben: ego4u . de + englisch-hilfen . de.

Beim Serien/Filme schauen jedes Mal zu stoppen, aufzuschreiben + nachzuschlagen wird schnell lästig + verdirbt den Spaß an der Sache. Ich würde nur dann anhalten + Vokabeln bzw. Phrasen nachschlagen, wenn du ganz lange Sequenzen nicht verstehst.

Wenn überhaupt, würde ich nur ein paar catch phrases (feststehende Redewendungen) aufschreiben.

Nutze Serien/Filme für das Hörverständnis + die Sprachmelodie, nicht zum Vokabeln lernen. Da gibt es bessere Methoden (siehe oben).

Bedenke bitte auch Übung macht den Meister, wie beim Lesen übrigens auch. Anfangs wird es schwierig sein, aber mit der Zeit hört man sich ein + es wird leichter.

Ob es dir leichter fällt, wenn du - so die Möglichkeit besteht - Filme mit Untertiteln schaust, musst du für dich ausprobieren. Oft lenken diese eher ab, als dass sie helfen.

AstridDerPu

 

...zur Antwort

Hallo,

ich kenne weder den Song noch die Lyrics.

Grammatikalisch müsste es in der Tat slowly heißen.

https://www.youtube.com/watch?v=DEbi_YjpA-Y

Solche Grammatikfehler fallen unter künstlerische Freiheit und sind oft auch den Reim, Rhythmus, Versmaß, der Melodie usw. geschuldet. Das findet man in deutschen Schlagern aber auch, z.B. bei

Marmor, Stein und Eisen bricht

Grammatikalisch müsste es hier brechen heißen, aber das reimt sich nun mal nicht auf aber unsere Liebe nicht.

:-) AstridDerPu

...zur Antwort