Wo kommt die Physik/ die Biologie an ihre Grenzen?

3 Antworten

Lücken gibt es, so weit ich weiß, etliche in der Physik.

Lücken gibt es ganz sicher in der Biologie, was die Entstehung des Lebens angeht. Die einfachsten heute bekannten Lebewesen, Bakterien und Archäen, sind schon sehr komplex. Zu den Zwischenstufen von einfachen organischen Molekülen bis zu diesen Organismen gibt es einige Hypothesen, aber keine wirkliche Theorie. Viren scheiden als Zwischenstufen aus, auch bei denen weiß man nicht, wie sie entstanden sind.

Fehler gibt es natürlich in der Biologie. So hat man die "Ursuppe", die ja ständigen Kontakt mit der Uratmosphäre stand, inzwischen verworfen, weil die Uratmosphäre viel zu oxidierend war. Man nimmt eher Orte ähnlich den Schwarzen Rauchern als Entstehungsort des Lebens an. Auf der anderen Seite war die "Ursuppe" auch nie eine Theorie, sondern auch nur eine Hypothese.

Wirkliche Fehler oder Widersprüche sehe ich nicht, man weiß schon recht gut, was man weiß und was man nicht weiß.


j4567 
Fragesteller
 14.01.2022, 21:31

Vielen Dank für deine Antwort!

0

Bei der Astronomie ist eine wohl kaum überwindbare Grenze ein Ereignishorizont. Hinter den können wir per Definition nicht schauen. Ist z.B. beim Urknall der Fall.

In der Biologie ist die Abiogenese heute noch nicht erklärt. Es gibt recht gute Ansätzen, aber Gewissheit haben wir noch nicht. Hier gibt es aber die gute Chance, dass sich das irgendwann ändern wird.udraußen ist, hat auch eine mögliche Erklärung. Viele davon haben wir schon gefunden, einige noch nicht. Die Wissenschaft an sich hat hier keine Grenze.

Unter Umständen wird auch eine Limitierung in uns begründbar sein. Wir wenden Wissenschaft ja nur an. Sie selbst ist von uns unabhängig. Die Quantentheorie z.B. verstehen vielleicht ein dutzend Menschen auf der Welt. Und das sind dann die absoluten Genies der Physik. Für uns gibt es keine Chance, das auch nur im Ansatz zu verstehen.

Vielleicht findet sich irgendwann kein Genie mehr, dass bestimmte Dinge begreifen kann. Dann ist das aber keine Grenze der Wissenschaft sondern eine der Wissenschaftler.


j4567 
Fragesteller
 14.01.2022, 21:35

Vielen Dank für deine Antwort! Der oberste Teil ist ziemlich interessant, erfordert aber wieder mal Recherche von meiner Seite. Die letzten zwei Absätze fand ich aber sehr schön. Paar guten Gedanken, in denen auch viel Wahrheit steckt. Vielen Dank dafür! LG

0

Es gibt schon physikalische Grenzen. Plancklänge, Planckzeit, Plancksches Wirkungsquantum. Lichtgeschwindigkeit, Heisenbergische Unschärferelation, Halbwertzeiten, Schwarzschildradius, 300.000 Jahre nach Urknall... 13,7 Mrd Lichtjahre... Biologie kommt wegen der Komplexität nie an Grenzen.


j4567 
Fragesteller
 13.01.2022, 23:51

Vielen Dank für deine Antwort! Werde mich da mal über paar sachen informieren müssen, so wies aussieht.

2