Wie wird die Warschinlichkeits Aufgabe berechnet?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nur mit diesen Angaben ist das wieder einmal "Interpretationssache"...

"60% aller Schülerinnen und Schüler" kann bedeuten, dass jeweils 60% Schülerinnen und 60% Schüler gemeint sind oder auch, dass zusammen 60% Schülerinnen und Schüler gemeint sind. Soll heißen: es sind insgesamt 270+330=600 Schülerinnen und Schüler, davon 60% sind 360, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommen. Bei zweiter Variante könnten das z. B. alle Schülerinnen plus 90 Schüler sein (=270+90=360), ergibt auch 60%. D. h. mit Variante 2 ist die Aufgabe nicht zu lösen, es muss gemeint sein "jeweils 60%".

Das kannst Du leicht mit einem Baumdiagramm darstellen: 1. Schritt "Schüler/Schülerin", 2. Schritt "öffentlich/nicht öffentlich".

Schüler hat die Wahrscheinlichkeit 330/600 und Schülerin entsprechend 270/600 (das kannst Du jeweils kürzen oder einfach direkt als % angeben [warum fragst Du eingentlich nach "Wahrscheinlichkeiten als Bruch"? Ist doch nicht gefordert!])

Und von diesen Ästen geht jeweils 60% nach Ast "öffentlich" und 40% nach "nicht-öffentlich".

Bei den beiden gesuchten Pfaden dann einfach (wie bekannt sein sollte) die Wahrscheinlichkeiten der beiden Äste multiplizieren. (wenns unbedingt Brüche sein sollen, dann schreibe die 60% als 6/10 (=3/5) bzw. die 40% als 4/10 (=2/5) und rechne damit...)