Wie versteht man ein Gedicht für eine Analyse?

2 Antworten

Die METAPHER ist nur eines von ca. zumindest zehn stilistischen Mitteln = rhetorischen Figuren, die du dir unbedingt einprägen (googeln) solltest, z.B. Anapher, Alliteration, Euphemismus Klimax, Hyperbel, Vergleich, Parenthese, Symbol......................

In brutaler Kurzform:

- Autor, Titel, Quelle, Erscheinungsjahr, EPOCHE (inkl. zweier, dreier Sätze über die Biografie), Thematik (ein Satz),

- Beschreibung der Struktur (Aufbau, Strophenanzahl, Versanzahl der einzelnen Stophen - eben der ganze formale Krempel),

- Interpretation: Analyse z.B. auffallender Wortarten (Verb, Adjektiv, Substantiv / Nomen) und / oder Wortwiederholungen sowie rhetorischer Mittel (Alliteration, Anapher, Metapher, Klimax, Symbol und und und...) und syntaktischer Besonderheiten (kurze, lange Sätze) - natürlich immer in enger kausaler Verklammerung mit dem entsprechenden Inhalt (!!!) unter steter Beachtung des Reimschemas (!),

- Spannungsbogen, Aussage-Intention, eigene Meinung ---> abhängig von Aufgaben-Stellung u.a.m. .

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Schau mal, hier wird in einem Video gezeigt, wie man die Aussage eines Gedichtes möglichst schnell und sicher erkennt. Vielleicht hilft dir das ja

Aussage eines Gedichtes sicher erkennen - in drei Schritten, erklärt an Meyer, "Auf Goldgrund"

https://youtu.be/r1TiQaQjdFM