Wie kommt man nach einer BIOS Aktualisierung wieder aus dem BIOS raus?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Wenn nach dem BIOS/UEFI Update immer wieder nur das BIOS geöffnet wird, dann könnte es daran liegen, das durch das Update auch die alten BIOS/UEFI Einstellungen zurückgesetzt wurden. Das passiert bei einem BIOS/UEFI Update automatisch, weil alte Einstellungen mit der neuen BIOS/UEFI Version inkompatibel sein könnten. Deshalb wird bei einem BIOS/UEFI Update vorsorglich auch das BIOS/UEFI zurückgesetzt, wobei eigentlich ja nur die Einstellungen resettet werden.

Dadurch wird auch der Boot Modus von Legacy auf UEFI geändert worden sein, weshalb Windows jetzt wahrscheinlich nicht mehr starten kann.

Wenn eine vorhandene Windows Installation nach einem BIOS/UEFI Update nicht startet bzw. immer wieder nur das BIOS geöffnet wird, dann könnte es daran liegen, das Windows auf einem MBR Datenträger installiert wurde und das BIOS/UEFI des Mainboards nach dem Update auf UEFI Boot eingestellt ist.

Im UFEI Boot Modus kann aber nur von GPT Datenträgern gestartet werden. Das starten von MBR Datenträgern geht nur im Legacy Boot Modus. Dafür muss im BIOS/UEFI das CSM aktiviert werden, wenn das BIOS/UEFI diese Funktion noch bietet. Es gibt bereits Mainboards, welche nur noch im UEFI Boot Modus starten. Mit aktivem CSM sollte Windows aber auch wieder von einem MBR Datenträger starten können.

Um CSM aktivieren zu können, muss u.U. der Trusted Mode beendet werden. Dafür muss Secure Boot und das TPM deaktiviert werden. Nach speichern und einem Neustart sollte sich dann CSM bzw. der Legacy Boot Modus aktivieren lassen, wenn es noch möglich ist.

Es könnte natürlich auch der umgekehrte Fall vorliegen, nämlich wenn das starten einer vorhandenen Windows Installation im Legacy (CSM) Modus nicht funktioniert, dann könnte es auch sein, das sich Windows bereits auf einem GPT Datenträger befindet, so das der UEFI Boot Modus verwendet werden muss, also ohne CSM.

Zusätzlicher Hinweis für den CSM bzw. Legacy Boot Modus:

Das sollte im Regelfall aber nur Windows 10 Nutzer interessieren, da Windows 11 eigentlich standardmäßig im UEFI Boot Modus läuft, außer Windows 11 wurde mit Tricks auf nicht 100% kompatibler Hardware installiert, ohne Secure Boot, TPM 2.0 und auf einem MBR Datenträger, dann könnte das auch für Windows 11 Nutzer interessant sein.

Da im Legacy Modus (CSM) Secure Boot nicht aktiviert werden kann, ist auch ein Upgrade auf Windows 11 so nicht möglich. Dafür muss der UEFI Boot Modus genutzt werden, also ohne CSM und dann muss die Partitionierung des Boot Datenträgers von MBR auf GPT umgestellt werden. Dafür muss Windows aber komplett neu installiert werden, im (U)EFI Modus. Achtung, dabei gehen alle Daten auf der Zielfestplatte verloren, bzw. werden gelöscht. Also vorher Daten sichern! Dann den Rechner mit einem Windows Installationsmedium im (U)EFI Modus booten, also CSM deaktivieren. Das Setup vom Desktop aus starten reicht in dem Fall nicht aus. Das würde nur die Upgrade Funktion von Windows benutzen. Du musst aber Windows komplett neu installieren und die Festplatte neu partitionieren, damit diese auf GPT umgestellt wird und das geht nur mit einer kompletten Neuinstallation. Dann, während des Windows Setups, alle Partitionen löschen, auf dem Datenträger, auf dem Windows installiert werden soll und dann die Partitionen neu erstellen lassen. Dabei wird automatisch die GPT benutzt, wenn das Windows Setup im (U)EFI Modus gebootet wurde. Dann kannst Windows im (U)EFI Modus mit aktivem Secure Boot installieren lassen.

Es gibt noch die Möglichkeit den Datenträger im laufenden Betrieb zu konvertieren:

https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/storage/disk-management/change-an-mbr-disk-into-a-gpt-disk

https://docs.microsoft.com/de-de/windows/deployment/mbr-to-gpt

Nach der Konvertierung ist das System aber nicht mehr im Legacy Modus bootfähig, nur noch im (U)EFI Modus. Deshalb muss nach der Konvertierung das BIOS/UEFI von Legacy (CSM) auf (U)EFI Boot umgestellt werden, damit der Rechner wieder startet. Allerdings darf bei der Konvertierung nichts schief laufen, sonst war es das mit den Daten und installierten Programmen. Also vorher unbedingt Daten sichern!

mfG computertom

Du musst nach einem BIOS-Update alle Einstellungen erneut vornehmen, also auch, von welchem Gerät gebootet werden soll. Du musst also nun die Festplatte als 1. Bootgerät einstellen, auf der deine OS-Installation liegt.


bewaterfriend10 
Fragesteller
 17.03.2023, 14:53

Danke für die Antwort,

wo genau mache ich das denn?

Sata- configuration? AHCI oder IDE (habe SSD)

Bei Boot steht nur Fast Boot und Launch CSM

0
ZaoDaDong  17.03.2023, 14:54
@bewaterfriend10

Gibt's da nicht "Boot devices" oder sowas?
Hast du dein Betriebssystem damals im UEFI oder im Compatilbility Mode installiert?
Für Letzteres muss unter Launch CSM wahrscheinlich etwas auf enabled gestellt werden.

0
mat22  17.03.2023, 14:55
@bewaterfriend10

In der Regel unter BIOS/Boot/Bootreihenfolge. Dort kannst du dann mit den Pfeilstasten die Bootreihenfolge ändern. Eventuell musst du noch ein Advanced-Dropdown öffnen?

0
bewaterfriend10 
Fragesteller
 17.03.2023, 14:58
@mat22

Bei Boot gibt es keine Reihenfolge, nur Fast Boot und Launch CSM, wie funktioniert das mit dem drop-down ?

LG

0
mat22  17.03.2023, 15:01
@bewaterfriend10

Das ist bei manchen BIOS, die ich schon gesehen habe der Fall. Wenn du sowas nicht hast, starte den Laptop doch mal in den Bootmanager, dort kannst du dann das Gerät auswählen, von dem aus gebootet werden soll.

Eventuell setzt dein Computer das dann auch als Default - das kann ich aber nicht versprechen. Auf jeden Fall hättest du dann aber einen weg, in dein Windows-System zu gelangen.

0
computertom  17.03.2023, 15:03
@bewaterfriend10

Aktiviere einfach CSM im BIOS/UEFI und dein Windows sollte wieder hochfahren. Dadurch wird der Legacy Boot Modus verwendet, so das wieder von MBR Datenträgern gebootet werden kann. Allerdings wirst du so nicht auf Windows 11 upgraden können, da dafür der UEFI Boot Modus notwendig ist, also ohne CSM und der Systemdatenträger muss mit der GPT eingerichtet sein.

0
bewaterfriend10 
Fragesteller
 17.03.2023, 15:03
@mat22

Im Bootmanager steht nur "enter setup" ohne das ein Datenträger erkannt wird

LG

0
mat22  17.03.2023, 15:05
@bewaterfriend10

Mmh, das ist seltsam, und ich habe das auch so noch nicht gesehen… Findest du vielleicht eine Funktion zum Geräte suchen/aktualisieren?

0
bewaterfriend10 
Fragesteller
 17.03.2023, 15:10
@mat22

Nein, nicht das ich wüsste, kenne mich mit dem BIOS null aus, ist es möglich das ich was gelöscht habe?

0
ZaoDaDong  17.03.2023, 15:10
@bewaterfriend10

Du hast die BIOS-Settings gelöscht, sonst nichts.
Was ist denn aktuell eingestellt, wenn du unter "Launch CSM" gehst?

0
mat22  17.03.2023, 15:13
@bewaterfriend10

Bei einem BIOS-Update eher nicht, das ist ja geführt. Leider habe ich nun auch keine Ideen mehr… Es tut mir wirklich leid, dir nicht weiterhelfen zu können. Durchsuche doch mal das Internet nach deinem Problem! Ansonsten versuche mal Testweise ein Betriebssystem von USB-Stick zu starten. Es gibt auch von Windows so ein Repair-Tool für USB-Stick, aber Windows ist meine Schwachstelle ;)

1
bewaterfriend10 
Fragesteller
 17.03.2023, 15:14
@ZaoDaDong

Momentan Disabled, habe aber beides ausprobiert, ich gelange immer in das BIOS Menü.

0
bewaterfriend10 
Fragesteller
 17.03.2023, 15:18
@ZaoDaDong

Okay, habe es geschafft xD habe CSM enabled und dann noch was anderes im Security Bereich geändert, dann hat es funktioniert, Danke an alle :)

0