Wie kann man seine Konfession wechseln?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also ich werde hier nicht nur schreiben, was du formell zu erledigen hast, sondern auch was ich außer dem für Sinnvoll halte. Du musst natürlich mit dem ev. Pfarramt kontakt aufnehmen. Ich fände es jedoch sinnvoll und nur fair, wenn du auch zu dem kath, Pfarrer kontakt aufnehmen würdest. Er sollte zumindest wissen, was dich zu diesem Entschluss bewogen hat und die Möglichkeit bekommen dir seine Sichtweise zu erläutern. Dann solltest du m.E. nach vor dem Austritt mit dem ev. Pastor reden. Ich denke, beide Gespräche könnten neue Aspekte bringen, die du dann vielleicht noch mal bedenken möchtest.

Der Kirchenaustritt ist eine reine Formalie die du je nach Bundesland beim Amtsgericht oder beim Standesamt erklären musst. Das kann je nach Bundesland eine geringe Verwaltungsgebühr von 5 bis höchstens 20 Euro kosten.

Eine erneute Taufe ist nicht nötig. Ob der Kircheneintritt in einer Zeremonie vor der Gemeinde in einem Gottesdienst stattfindet oder in einer kleinen Runde liegt an Dir und dem Pastor. Meines Wissens müssen mindestens Du, ein Pastor und zwei Presbyter anwesend sein. Segenregen

Hans

Du musst zunächst aus deiner alten Konfession austreten.

Wo und wie man das tun kann und was es kostet regelt jedes Bundesland selber. Im Schnitt sind es so um die 30,- Euro. Eine Übersicht, wo du die genauen Bedingungen für dich findest, gibt es hier

www.kirchenaustritt.de

Anschließend gehst du zur nächsten evangelischen Gemeinde und sprichst mit dem Pfarrer. Eine neue Taufe ist auf keinen Fall nötig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Pastafari

Beginnen solltest du damit, den Pfarrer des nächsten evangelischen Pfarramts aufzusuchen, um mit ihm ein Gespräch zu führen über deine Beweggründe zum beabsichtigten Konfessionswechsel. Sind deine Gründe überzeugend, wird er alles weitere in die Wege leiten, um deine Aufnahme in die evangelsiche Landeskirche deines Bundeslandes zu veranlassen und dir natürlich auch erklären wie der Aufnahmeakt selbst abläuft. Eine erneute Taufe ist dabei nicht notwendig, denn die Kirchen erkennen untereinander die bereits vollzogene Taufe an.

Bist du dann in die evang. Kirche offiziell aufgenmmen gehst du mit deiner Mitgliedsbestätigung zu deiner Gemeindeverwaltung (in manchen Bundesländern ist es wohl auch das nächste Amtsgericht) und erklärst dort formal deinen Austriitt aus der katholischen Kirche und deinen Übertritt zur evangelischen Konfession.

Es entstehen dabei Verwaltungsgebühren für die Änderungen im Standesregister, welche je nach Gemeinde unterschiedlich hoch sind. - Sie dürften zwischen 30 und 60 Euro liegen. - Deine neue Kirche dagegen verlangt für deine Beitrittsformalitäten nichts.


andreas03o  21.08.2013, 05:03

Falsche Reihenfolge

"Vor einem Eintritt in die evangelische Kirche steht zunächst der Austritt aus der Kirche oder Gemeinschaft, der Sie bisher angehören. Spätestens nach Ihrem Austritt bitten wir Sie um eine Kontaktaufnahme mit unserer Kirche."

(Quelle evangelische Kirche)

Ein Kirchenaustritt darf nichts kosten. Warum sollte der Neueintritt etwas kosten?

0
homme  21.08.2013, 07:46
@andreas03o

Eigentlich habe ich mir bei der vorgeschlagenen Reihenfolge einer Konversion etwas gedacht.

Spätestens bei einem notwendigen Vorgespräch mit dem evangelischen Gemeindepfarrer wird dieser auch die Reihenfolge der einzelnen Schritte des Vorgehens der konvertierungswilligen Person mitteilen. - Da es aber auch schon vorgekommen sein soll, dass sich Personen vor der Konversion wieder "umentschieden" haben, habe ich "bewusst" nicht zuerst den Austritt aus der kath. Kirche empfohlen. - Natürlich muss man vor der eigentlichen Konversion dann aus der seitherigen Glaubensgemeinschaft ausgetreten sein, was ja auch zeitlich leicht geht bis zur offiziellen Aufnahme in die "neue" Kirche.

Selbstverständlich kostet auch ein Kirchenaustritt bzw. ein Kircheneintritt von Seiten der jeweiligen Kirche nichts. - Die trotzdem anfallenden Kosten sind immer, wie von mir angegeben "Verwaltungskosten der jeweiligen Gemeinde für die Änderungen im Standesregister". Da gibt's kein Drumherum.

0
andreas03o  21.08.2013, 10:29
@homme

Natürlich muss man vor der eigentlichen Konversion dann aus der seitherigen Glaubensgemeinschaft ausgetreten sein

steht im Widerspruch zu:

Bist du dann in die evang. Kirche offiziell aufgenmmen gehst du mit deiner Mitgliedsbestätigung zu deiner Gemeindeverwaltung (in manchen Bundesländern ist es wohl auch das nächste Amtsgericht) und erklärst dort formal deinen Austriitt aus der katholischen Kirche

Was die Gebühren betrifft habe ich mich geirrt - leider ist der Austritt nur in Berlin, Brandenburg und Bremen kostenlos.

0
homme  21.08.2013, 11:22
@andreas03o

Beim zweiten Punkt habe ich mich nicht korrekt oder vollständig ausgedrückt. Um eine möglichst rationelle "behördenamtliche" (nicht kirchenamtliche) Abwicklung vorzuschlagen, welche das 2-malige Aufsuchen von Gemeindeverwaltung/Amtsgericht erforderlich macht, zu vermeiden, habe ich so geantwortet, wie es nun mal da steht. - Falls jedoch die aufnehmende Kirche erst das Austrittsformular der "abgebenden" Kirche sehen will (was ich bezweifle), dann kann man meine Antwort kritisieren.

Allerdings wird sich dies schon beim ersten Gespräch mit dem Pfarrer - siehe meine Antwort - korrigieren. Was soll also die etwas schulmeisterliche Art der Kritik?

1

Das formelle Verfahren ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich!!! In Bayern z.B. mußt Du austreten (beim Standesamt gegen Grbühr) und bei der anderen Konfession eintreten. In Sachsen gibt es einen Übertritt und das wird über die Kirche geregelt. Ich finde es für gut, wenn Du mit dem/r evangelischen Pfarrer/in Deines Wohnortes oder Deines Vertrauen redest um die inhaltlichenThemen zu besprechen und dabei kannst Du Dich auch über das Formelle mit ihm/ihr unterhalten.

erstmal mußt du aus der katholischen kirche austreten. das machst du per brief an die passende dienststelle der kath. kirche deines ortes bzw. das kirchensteueramt. dann meldest du dich beim evangelischen pfarramt oder kirchengemeindeamt deiner stadt und bekundest deinen willen, zu konvertieren. soweit ich weiß, kostet es nichts.