Wie ist ein Argument richtig aufgebaut?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Diese Frage wird hier ja oft gestellt. Und mir scheint, es herrscht ein wenig Verwirrung. Du hast recht, die Behauptung wäre immer dieselbe. Ein Argument ist die Begründung einer Behauptung. Insofern, meine ich, gehört die Behauptung nicht zum Argument.  Du liegst beim Aufbau des Arguments richtig, also Nennen des Arguments und dann ein Beispiel. Deine Argumentation könnte beginnen: Eine Schuluniform einzuführen wäre sinnvoll, weil...........(und nun das erste Argument mit , s.o.) Ein weiterer Grund ist ........Es wäre also unsinnig, jedes Mal die These zu wiederholen.


holofoxx 
Fragesteller
 01.12.2015, 20:44

Super danke das habe ich gemeint :) Meine Lehrerin in der 10. Klasse wollte irgendwie dass man jedes Argument auch ohne den Gesamtzusammenhang verstehen könnte drum hatten wir Behauptung und Bezug zurück immer mit am jeweiligen Argument dran

0
Welling  01.12.2015, 20:49
@holofoxx

Das mag in der Phase ja berechtigt gewesen sein, aber bei einer umfassenden Argumentation geht das gar nicht. Dir viel Erfolg!

0

Also zuerst einmal ist zu unterscheiden, ob du eine lineare oder eine dialektische Erörterung schreiben musst. Handelt es sich um eine lineare, argumentierst du nur für die eine Seite, also zum Beispiel für Schuluniformen. Wenn es eine dialektische ist, musst du beide Seiten aufzeigen und abwägen. Dazu gehst du am besten zuerst in einem Abschnitt auf die Seite ein, die du am Ende nicht vertreten willst, damit du den Leser in einem zweiten Abschnitt von deiner Seite, also deiner Meinung, überzeugen kannst. Dabei setzt du Begründungen und Beispiele effektvoll ein. Am Anfang steht selbstverständlich eine Einleitung, am Schluss dein Fazit.


holofoxx 
Fragesteller
 01.12.2015, 20:33

Danke, wird auf jeden Fall dialektisch werden. Aber meine Behauptung bleibt ja dann schon immer dieselbe oder? 

0
blueberrybear  01.12.2015, 20:36
@holofoxx

Gern geschehen. Wie gesagt, bei einer dialektischen Erörterung bringst du im Hauptteil Argumente für beide Seiten vor, stellst sie jedoch in solch einer Reihenfolge vor, dass du am Ende zu einer Schlussfolgerung kommst. Diese bestätigt dann eine Seite, also wie du sagst, eine Behauptung. Zum Beispiel könntest du am Ende zum Fazit kommen, dass man Schuluniformen definitiv einführen sollte.

0