Welches Musikformat ist das beste?

1 Antwort

Bei .mp3, .wma und .aac werden die Daten komprimiert, sind also verlustbehaftet. Zu .ogg und .m4a kann ich leider nicht sagen.

.wav und .flac sind unkomprimierte Dateiformate und damit verlustfrei, die .flac-Datei ist kleiner als die .wav, sodass ich dir zur .flac-Datei raten würde.


wernerwutz  19.03.2018, 17:48

wav ist klanglich besser, denn es "Entstehen während der Wiedergabe der Daten, was den FLAC Entpackungsprozess miteinschliesst, klanglich relevante Fehler."

Quelle: http://www.bwgroup.ch/2016/11/02/irrungen-und-wirrungen-gibt-es-klang-unterscheide-zwischen-wav-und-flac/

0
NewIdentity  04.04.2021, 11:47
@wernerwutz

"Der FLAC Prozess verändert die binären Daten in keiner Weise. Die FLAC und WAV Audiodaten sind identisch, der Komprimierungsprozess ist bitgenau. Auf der High-End-Anlage des Autors (Bowers & Wilkisn 803D3, Classé Elektronik, Aria Musik Server) klingen die beiden Formate absolut gleich. Wenn nun auf einer andern Anlage feine Unterscheide hörbar sind, dann entstehen Verarbeitungsfehler zur Laufzeit (meistens erzeugt der Prozessrechner durch den zusätzlichen Rechenaufwand Fehler auf der Zeitachse). Oder anders ausgedrückt, die Anlage produziert die Hördifferenz. Genauso wie eine CD abgespielt über zwei unterschiedliche Anlagen anders klingen kann.

Somit ergeben sich folgende Schlussfolgerungen:

a) Ist der Ripprozess einer WAV oder FLAC bitgenau erfolgt, sind beide Daten in den Containern identisch.

b) Sind bei der Wiedergabe der im Punkt a) beschriebenen Dateien über ein Anlage klangliche Unterscheide wahrnehmbar, dann kann dies folgende Gründe haben:

  1. Verarbeitungsfehler der Anlage.
  2. Placebo Effekt. Vorgefasste Meinungen, Beeinflussung durch Dritte und die Erwartungshaltung des Hörers beeinflusst dessen Wahrnehmung. Man hört Unterschiede wo keine sind."

Quelle: https://www.bwgroup.ch/2016/11/02/irrungen-und-wirrungen-gibt-es-klang-unterscheide-zwischen-wav-und-flac/

0