Welches Material für einen Kleiderbügel?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hat alles seine Vor- und Nachteile ...

Holz und Metall sind sehr langlebig, Kunststoff kann leichter kaputt gehen. Holz verträgt sich dafür nicht mit Feuchtigkeit, ist also für noch nicht gänzlich trockene Kleidung oder auch für vom Regen durchnässte Kleidung eher weniger geeignet, da hat Kunststoff dann die Nase vorn, Metall hingegen kann Rost ansetzen.

Meine sind aus Kunststoff und nicht gekauft, sondern beim Kauf kostenlos mitgenommen - oft verschenken Läden auch Kleiderbügel ....

Holz beste!!!!!

Metal macht die Kleidung kaputt und Plastik ist haram


frodobeutlin100  16.09.2022, 10:52

Holz nimmt aber auch den meisten Platz weg .. wer viel aufzuhängen hat, wird das merken

0

Holz!!!!!!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich habe sehr viele dieser " adhäsiven" Bügel , die ( wohl innen aus Metall) komplett mit dieser leicht klebrigen Folienschicht überzogen sind und von denen dünne Shirts nicht abrutschen, vor allem solche , die weiter ausgeschnitten sind . ( Für leicht Blusen und Shirts sind breite , stabile Bügel nicht nötig )

Meine Winterjacken und die Anzüge meines Mannes sind auf stabilen , vorgeformten, breiten Plastikbügeln , weil nur auf denen die Schulterpolster der Kleidung ihre Form behalten .

Ansonsten greife ich gern mal zu , wenn die Bügel in den Geschäften verschenkt werden .

Holzbügel sind mir irgendwie zu schwer.

Faustregel - je breiter und stabiler die Bügel , desto mehr Platz braucht die Kleidung in Schrank . Ich benutze und wähle die individuell für's jeweilige Kleidungsstück.

Solche für Seidenblusen:

Bild zum Beitrag

Und das da für Schweres:

Bild zum Beitrag

....und hier muss auch die Breite stimmen , denn ein Bügel , der ein Sakko nicht von Ärmelnaht zu Ärmelnaht stabilisiert nützt nichts . Die Schulterpolster würden sich verformen .

 - (Kleidung, Mode, Hose)  - (Kleidung, Mode, Hose)