Was ist Digitalisierung?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Digitalisierung bedeutet, das analoge Vorlagen, z.B. Bücher, analoge Tonaufnahmen auf Tonband oder Schallplatte, Fotos Grafiken. Plakate usw in eine digitale Form überführt werden, die dann z.B. auf Servern gespweichert über das Internt abgerufen werden können

Bücher, Fotos und anderes grafisches Material wird hierzu gescannt oder digital fotografiert, Buchtexte darüber hinaus per OCR-Programm gelesen, oft manuell korrigiert und neben der Abbildung der Seitebn als digitalen Text gespeichert, wodurch z.B. der Bücherbestand einer Bibliothek auch besser durchsuchbar wird, da hier zu den Bibliografischen Angaben mit kurzer Inhaltsangabe auch der Volltext durchsuchbar wird.

Audioaufzeicghnungen werden mit hilfe wines AD-Wandlers in digitale Messwerte überführt, die dann sowohl verlustfrei wie auch unter Anwendung psychoakustischer Kompression kompimiert gespweichert werdebn kann, was ebenfalls die Zugriffsmöglichkeit steigert

Digitalisierung: Dinge die man früher auf dem Papier oder manuell gemacht hat, werden jetzt mit dem PC gemacht:

z.B. Firmengründung in UK -> Früher auf dem Papier (in D immernoch), heute in 15min online :)

LG ~TheMentalist

Der Begriff Digitalisierung bezeichnet im Allgemeinen die Veränderungen von Prozessen, Objekten und Ereignissen, welche bei einer zunehmenden Nutzung von digitalen Geräten erfolgt. Dies bedeutet im engeren Sinne die Erstellung digitaler Repräsentationen von physischen Objekten, von Ereignissen oder analogen Medien.

>>> ein Augenmerk sollte auf die Digitalisierung von Prozessen gelegt weden, unter verwendung von IT-bezogenen Schlüsseltechnologien, da dies aktuell auch heiß in der Politik diskutiert wird. Unter dem Decknahmen: "Industrie 4.0"

Ich sehe es als einen Sammelbegriff für verschiedene Technologie-Trends, die in Summe mehr ergeben als jeder für sich genommen. Beispiele:

  • Intelligente, selbstlernende Systeme 
  • Internet of Things/Industrie 4.0
  • Big Data Analytics
  • Kommunikation von Maschine zu Maschine
  • Cyberphysische Systeme und Roboter
  • Nutzung der Cloud (als Infrastruktur, Plattform, Software)
  • Handelsplattformen und intelligente Logistik-Lösungen
  • Mobile Lösungen mit Apps und HTML5-Webfrontends
  • Einbeziehung der Informationen aus sozialen Netzwerken
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Langjährige Berufserfahrung als IT-Berater