Warum.nutzt man keine Dampfspeicherloks um das Klima zu retten?

3 Antworten

Also man steckt in ein System eine Energiemenge rein und hofft, dass möglichst viel Energie in der anderen Form wieder heraus kommt.

Und je geringer der Überschuss an reingesteckter Energie über die herausgeholte Energie ist, desto mehr Wirkungsgrad hat das System, sprich, desto mehr der rein gesteckten Energie wirkt am Ende so, wie es soll.

Da ist die Elektrolock viel (!!!) effizienter als eine Dampfmaschine oder gar ein (klassischer) Stirlingmotor.


Bauersein1 
Fragesteller
 06.01.2022, 02:29

Das ist richtig, bleibt aber die Frage, welche Ursprungsenergie aufwändiger zu generieren ist und vorallem wie generiert wird. Ggf. Ist in dem Fall ein niedrigerer Wirkungsgrad dennoch wirtschaftlich und ökologisch betrachtet günstiger.

Wie wird Strom generiert?

Genau eine Turbine/ "Dynamo" wird angetrieben.. oder durch Solarzellen.. Option A durch Wind (Dynamo-Effekt), Option B Wasser (bspw. Staudamm/ Gezeitenkraftwerke) Option C .. oh Wasserdampf..🤦 bspw. Kohle-, Gas- oder Atomkraftwerke..... Indem Fall ist der Wirkungsgrad aber Nebensache 😉

0

Wasserdampf ist auch klimasschädlich

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/wasserdampf/

ICh kann mir auch nicht vorstellen, dass eine Dampflog Energie so effizient puffert wie ein LIB AKKU.

Ich bin aber auch der Meinung das Thema immer ganzheitlich zu betrachten und dazu gehört auch die Gewinnung der Rohstoffe die LEbensdauer und das Gewicht von LIB Akkus.

Die Dampfmaschine gewinnt hier allerdings bestenfalls in der Lebensdauer. Bei der Herstellung wird extrem viel Stahl verbaut. Dazu der klimaschädliche Wasserdampf und der Energieverlust.

Ich glaube nicht dass dies Teil der Lösung ist, aber ich bin durchaus dafür dass man alte Technologien neu durchdenkt.


Bauersein1 
Fragesteller
 06.01.2022, 09:22

Wenn Wasserdampf klimaschädlich ist, warum verbietet man dann nicht die Nutzung von Wasserkochern und Herdplatten? Ich denke 40 Mio Haushalte produzieren am Tag mehr Wasserdampf als bspw 300 Lokomotiven😂

Also wenn Wasserdampf klimaschädlich ist.. dann sollte man vlt. Bedenken, ob es überhaupt Sinn macht das Klima zu erhalten.

1
WAYKOW  06.01.2022, 09:23
@Bauersein1

Dazu gibt es eben keine Alternativen zumindest bislang.

1
Bauersein1 
Fragesteller
 06.01.2022, 09:26
@WAYKOW

Zumal wir den Planeten eh zu unseren Zwecken angepasst haben.. (Felder angelegt, Städte gebaut usw.,)

0
guru61  06.01.2022, 10:29

Komisch, dass Dampfkraftwerke mit Atombefeuerung und Gaskraftwerke als Klimafreundlich gelten sollen.

EU: Atomkraft als klimafreundlich eingestuft - Grünes Siegel hilft Energiekonzernen (rnd.de)

Nebenfrage: Hast du Kinder?

1
WAYKOW  06.01.2022, 13:18
@guru61

Ja die Kühltürme von Atomkraftwerke stoßen gigantische Menge Dampf aus aber gemessen an der Energiemenge ist es realtiv wenig. Dennoch sind Atomkraftwerke sicher nicht der Ausweg aus dem Klimaproblem. ICh bin auch dagegen.

Bei Gaskraftwerken sieht es anders aus. Gaskraftwerke ermöglichen erst, dass wir Wind und Sonnenenergie wirklich nutzen können. Diese gleichen den Stromverlust aus, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Grund man kann diese schnell hoch und runterfahren sobald Strommangel besteht.

Künftig werden dann Gaskraftwerke durch grünen Wasserstoff ersetzt werden, aber bis wir soweit sind, dass wir Unmengen an grünem Wasserstoff produzieren können dauert es eben noch.

Die Grünen glauben immer man muss nur wollen und schon hat man 10.000 Windräder. Das ist Bullshit. Die PRoduktionsstätten sind längst überlastet, es gibt zu wenige Kranwagen die diese aufbauen können usw. Einen neuen KRanwagen anzuschaffen kann selber schon Jahre dauern bei solchen Sonderfahrzeugen. Wenn es gleingt die Anzahl an Windräder pro JAhr zu verdoppeln ist es schon viel aber das reicht eben nicht.

Gleicht man mit Gaskraftwerken den Stromverlust aus, kann man die Sonnen und Windenergie nutzen, macht man es nicht braucht man weiter Grundlastkraftwerke wie Kohle und Atom.

Paralell dazu wird an Stromspiechern geforscht, diese speichern Energie aber nur für Tage nicht für Wochen.

Mit jeder neuen regenerativen Technologie müssen dann die Gaskraftwerke weniger laufen und so kann man Stück für Stück den Umbau auf regenerative Energie schaffen und am Ende sind die modereren Gaskraftwerke schon heute umrüstbar auf Wasserstoffkraftwerk.

Ich hab keine Kinder und vermutlich willst du mch damit in einen Topf werfen mit den Klimaleugnern. Ich bin einer der ältesten Klimaaktivisten und beschäftige mich aktiv mit dem Thema seid 41 Jahren- Unter anderem lebe ich heute bereits klimaneutral.

0
Bauersein1 
Fragesteller
 06.01.2022, 16:34
@WAYKOW

Aber Windenergie ist auch eher suboptimal.. starkregenereignisse wie bspw. Im Ahrtal kann man durchaus auf Windparks zurück führen. Abgesehen von den Schatten, erschlagenen vögeln und der Lärmbelästigung

0

Weil da CO2 frei gesetzt wird und deren Wirkungsgrad mies ist!

Woher ich das weiß:Hobby – Beschäftige mich schon seit Jahren mit dem Thema

Bauersein1 
Fragesteller
 21.01.2022, 17:09

Naja, der Wasserdampf wird umgekehrt von den Fabriken auch freigesetzt. Macht also keinen Unterschied deswegen ist der Wirkungsgrad in dem Fall eigentlich irrelevant, da das Zeug sonst ungenutzt eh über Schornsteine entweicht und "weggeschmissen" wird

0
Bauersein1 
Fragesteller
 21.01.2022, 20:33
@AndreStrozewski

Ja.. aber wird ja ohne hin erzeugt..bspw. beim Härten, Schmieden, Kühlen von Maschinen/Generatoren/Brennstäben usw.😅 Und anschließend lässt man es einfach in die Umwelt entweichen.. da das Grundwasser aus dem Löschteich meist reicht🤷

0
AndreStrozewski  21.01.2022, 20:55
@Bauersein1

Hat mich bei Atomkraftwerken auch immer gewundert, die standen aber meist am Arsch der Welt!!

0
Bauersein1 
Fragesteller
 21.01.2022, 21:01
@AndreStrozewski

Ja, deswegen Frage ich mich aber.. warum nutz man den Dampf nicht erstmal, bevor man ihn in die Umwelt wieder abgibt🤷 selbst für Elektrizität swerke wird Wasserdampf benötigt um die Generatoren anzutreiben 🤷

0
Bauersein1 
Fragesteller
 21.01.2022, 21:15
@AndreStrozewski

Eben. Wir haben halt soviel davon im Umlauf.. deswegen kann man meiner Meinung nach das Zeug hält auch komplett verbrauchen, selbst wenn der Wirkungsgrad nur bei 40 bis 60% liegt. (Also wenn man die Technik weiter entwickeln würde, könnte man diese Zahlen durchaus erreichen, bzw. Wird bei modernen Dampfloks aus der Schweiz mit Ölfeuerung erreicht. Sollte das durchaus möglich sein.. damals wurden die Kessel auch nicht so gut isoliert usw.)

0