Warum sind die Klänge der Sirenen in den Ländern anders?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Aus dem gleichen Grund, warum es keine einheitlichen Verkehrsschilder, keine einheitlichen Briefmarken, keine einheitlichen Polizeiuniformen usw. gibt - es handelt sich um souveräne Staaten.

Lange Zeit wurde diese Eigenständigkeit richtiggehend zelebriert und jedes Land hat für sich selbst alles bestimmt. Man wollte sich unbedingt von den Nachbarn unterscheiden. Erst in den letzten Jahren kommt man immer mehr auf die Idee, dass man doch vieles vereinfachen würde, wenn es einheitlich wäre.


silberblick 
Fragesteller
 01.05.2012, 22:26

schon zoemlich merkwürdig, da sie manchen Ländern ziemlich eindringlich klingen....

0

Inzwischen sind die Länder schon so angepasst, dass Du in einer Einkaufstraße nicht mehr weißt, in welchem Land Du bist. Da kommt der 1-Euro-Shop, der Aldi, man trinkt Bier und Cola und isst Hamburger. Es muss nicht noch der letzte Piepser angepasst werden.Ich freue mich immer, wenn ich verreise und noch etwas finde, das es zu Hause nicht gibt. Das wird aber immer seltener. Noch gibt es in England den "Bobby" und in Holland das Hollandrad und den Holzschuh(seltener geworden.) Die Alarmtöne sind in den jeweiligen Ländern längst im menschlichen "Gehörprogramm" (unserer Festplatte) gespeichert und so besteht kein Grund zur Vereinheitlichung mit vorausgehendem Streit, welches der europäisches Töne als allein gültig übernommen werden soll.

So eine Regelung ist Staaten Angelegenheit. Bei uns gibt es ja schon viele Unterschiede von Bundesland zu Bundesland, siehe Polizeiuniformen.

Ein Teil der Regelungen sind halt Ländersache. Genauso wie international es Staaten Regelungen gibt.

Seit etwas über einem Jahr wird die Einführung von "Yelp" dem "Anhaltesignal" amerikanischer Polizeifahrzeuge auch in Deutschland diskutiert. Bisher gibt es (wohl) kein spruchreifes Ergebnis...

Keine Ahnung, aber es gibt auch noch Links-und Rechtsverkehr, in unterschiedlichen Ländern, und ist auch noch nicht einheitlich.