Utere tempore pro amatis - deutsche Übersetzung

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Übersetzung ist vollständig korrekt. Warum nun bei "utere" ein Ablativ steht, bei "carpe" aber ein Akkusativ, liegt an den Verben, die halt bestimmte Kasus regieren. Hättest du uti (Deponens, Imp. Sg., sieht aus wie der Infinitiv Aktiv, wenn es ihn gäbe) mit "sich bedienen" übersetzt, was man ja auch kann, hätte im Deutschen sogar ein Genitiv dabei gestanden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Volens  19.07.2014, 23:30

Als Online-Wörterbuch ist "Navigium" zu empfehlen, wo du irgendwelche Formen der Wörter angeben kannst und die Grundform sowie alle Ausprägungen der grammatischen Form deiner Eingabe erhältst.

1
Volens  20.07.2014, 08:32
@Volens

Ein kleiner Hinweis noch:
amatis ist o-a-dekliniert. Im Ablativ Plural haben alle drei Genera (Geschlechter) dieselbe Endung. Daher kann man im Nominativ Plural zwar untrscheiden,ob es maskulinum, femininum oder neutrum ist (amati, amatae, amata), nicht aber im Ablativ (amatis). Es könnte sich also auch um geliebte Dinge handeln. Da kommt es ganz auf den Kontext an.

1
Donytellea 
Fragesteller
 20.07.2014, 11:04
@Volens

Vielen Dank!

Ich sehe schon, da muss ich mich noch ordentlich durcharbeiten.

Mit Ablativen bin ich bisher nie in Berührung gekommen, daher ist das für mich irgendwie noch ein Buch mit sieben Siegeln. :D

Ist halt schwierig Fälle zu verstehen, die es im Deutschen so nicht gibt. Aber das bekomme ich noch hin.

Der Hinweis für amatis ist wunderbar, denn wurde ich bei der ersten Überprüfung gestern wieder wegen der Endung verwirrt...

Auch, wenn ich nun erst mal schauen muss, was o-a-dekliniert bedeutet. lach

Ich habe hier bei jeder Antwort noch mehr Fragen, aber so ist das mit Sprachen. :D

Danke! :)

PS: Ah. Die Beugung. Bei uns gab es halt nur Grammatik für die Mittlere Reife. :D

2
Volens  20.07.2014, 11:39
@Donytellea

Wenn du schnell eine kleine Antwort haben willst, kann du ja immer mal fragen.

2
Donytellea 
Fragesteller
 20.07.2014, 11:54
@Volens

Ich komm darauf zurück, wenn ich nicht weiter komme, danke! :)

1

Ich hab das große Latinum, daher würde ich es so übersetzen: Nutze die Zeit für die Geliebten. (Damit sind die Menschen, die dir am wichtigsten sind, gemeint) :)


Donytellea 
Fragesteller
 19.07.2014, 18:25

Danke!

Ich bin halt verwirrt.

carpe diem - Nutze den Tag carpe noctem - Nutze die Nacht

Sind ja recht bekannte beispiele.

Wo ist also der Unterschied zwischen utere und carpe?

0
Dianoia  19.07.2014, 18:35
@Donytellea

"Utere" kommt von dem Deponens "uti", was so viel heißt wie "nutzen, gebrauchen, sich einer Sache bedienen" und "carpere" heißt "plücken, genießen, ausnutzen". "Carpe diem" wird auch oftmals mit "Pflücke den Tag" übersetzt. Ich hoffe ich konnte helfen :)

1
Donytellea 
Fragesteller
 19.07.2014, 18:38
@Dianoia

Ja, du hast mir sehr geholfen, danke!

Nun beginnt das Brüten. :D

0

Aufpassen, Donytellea! In dem genannten Textbruchstück passen die Dinge nicht zusammen, jedenfalls ist es kein klassisches Latein. "utor" fordert zwar den Ablativ, nach Stowasser wäre das "utor temporibus" aber ein "sich in die Zeit schicken". Ich glaube eher, dass das Ziatat (?) etwas verlesen ist und anstelle von "utere" ursprünglich "utroque" stand. Dann macht es Sinn: "Utroque tempore pro amatis!

Zu jeder Zeit für die Geliebten!

Klingt doch ganz nett. Dafür dürfte es auch Belegstellen geben.

Gruß: Jan 491


Donytellea 
Fragesteller
 19.07.2014, 18:52

Pons sagt nun zu Utroque aber "nach beiden Seiten, in beide Richtungen"

Bilde ich mir das nur ein, oder ist Latein unmöglich kompliziert? :D

0
Jan491  19.07.2014, 19:01
@Donytellea

Pons ist eben Pons. Ein ordentliches Lexikon weist bei "uterque, utraque, utrumque" auf die Doppelseitigkeit hin: utraque fortuna = Glück und Unglück; uterque Phoebus = Morgen- und Abendsonne etc etc. Der Versuch, den Imperativ "utere" auf "tempus" zu beziehen ist sehr unklassisch, will sagen recht primitiver Neusprech. Man denkt immer gleich an "nützen". Utilitaristischer Quark. "Carpe diem" heißt ja auch nicht "nutze den Tag!", sonder erfasse, umfasse, ergreife ihn ganz. Latein ist ansonsten nicht unmöglich kompliziert, diese Sprache zwingt eben dazu, die grauen Zellen anzuwerfen. Viel Spaß dabei! Jan 491

0
Donytellea 
Fragesteller
 19.07.2014, 19:14
@Jan491

Gibt es ein online-Wörterbuch, das du empfehlen könntest?

Und wenn nicht, welches Wörterbuch (Als Printmedium) würdest du mir nahelegen?

Soll ja unter Umständen ein leben lang halten und damit korrekt sein, da bin ich dann auch zu ein wenig Arbeit und Grübelei bereit. :)

0
Oberfrosch  20.07.2014, 10:35
@Jan491

Hier haben die grauen Zellen oder das funktionale Äquivalent aber schlecht gearbeitet (die Wortwahl dieses Kommentars übernehme ich sinnvollerweise nicht): Im lateinischen Satz ist der durch utere und nur durch utere bedingt. Alles andere ist schlicht falsch, und wer meint, er müsse durch Latein die Sprache reformieren, tut gut daran, erst einmal die Sprache zu lernen.

1
Oberfrosch  20.07.2014, 10:31

Es ist nur falsch, dafür gibt es natürlich keine "Belegstellen". Der uterque ist immer 'jeder von beiden'. Was sollen die "zwei Zeiten" sein?

2
Jan491  24.07.2014, 15:45
@Oberfrosch

Lesen, Oberfrosch, lesen. Ich bin von einem Fehlzitat ausgegangen, das so tatsächlich im Netz tobt: Man will sich lateinisch tätowieren. Das ist der Anlass. Ansonsten folgender Fund vom Palazzo Spada in Rom: Il palazzo, costruito dal cardinale Girolamo Capodiferro (1548-50), presenta una splendida facciata a bugne nel primo ordine, arricchita da nicchie con statue di uomini illustri della storia di Roma e dalla ripetizione dell’impresa del cardinale, un cane ai piedi di una colonna fiammeggiante su cui è un cartiglio con la scritta Utroque Tempore (“in ogni tempo”), segno di fedeltà alla chiesa cattolica. Il cortile interno è decorato in maniera simile con Statue di divinità pagane e fregi con la Centauromachia. Il palazzo nel 1632 fu acquistato dal cardinale Bernardino Spada che tra i vari interventi commissionò la celeberrima prospettiva di Borromini. Oggi il palazzo ospita la galleria Spada e il Consiglio di Stato." Vale

0