SATOR AREPO TENET OPERA ROTAS

5 Antworten

das unterbewusstsein arbeitet mit wiedererkennungswerten. sofern sich etwas irgendwie zusammenfügen lässt, dann tut es das auch. deshalb sprechen uns reimschemen an und sind schwer zu vergessen, weil da informationen verknotet werden. also ein muster ist wie eine magische wand, die erst der durchdringen kann der das prinzip des musters verstanden/durchschaut hat. da der spruch vierfach vernetzt ist, kann man sich lange damit beschäftigen. bei magiern geht es um denkgeschwindigkeit. solange man mit etwas beschäftigt ist, denkt ,man nicht über andere sachen nach. das können die paar % sein, die über sieg oder niederlage einer situation entscheiden.

Der Spruch ist ein abwehrzauber gegen das böse. Zur Anwendung muss man ihn aufschreiben und anschließend aufsagen. Die bekannteste steintafel wo dieser Spruch drauf ist befindet sich in einem mit unbekannten Museum. Manche Glauben das das kein Zauberspruch ist, sondern sowas wie ein Wortspiel... Liest man sator anders rum kommt raus Rotas usw... Kann man ambesten erkennen wenn die Wörter untereinander geschrieben stehen. Und natürlich gibt es noch viel mehr solcher Zaubersprüche, aber da würde ich mich an deiner stelle an eine Wicca (modern Hexe) wenden. Ich benutze haubtzächlich keine Sprüche. Allerdings ist nicht jeder Spruch auf Latein. Es werden auch gerne Sprüche auf der engelssprache (henochisch) geschrieben. Diese Sprache entdeckte allerdings jhon dee der Berater (oder so) von irgendeiner Queen, im (ich glaube) 15 Jahrhundert.

Ich hatte mal so ein Buch über schwarze Magie als ich klein war. Wir haben damit immer "rumgezaubert". In dem Buch wurde der spruch aber zweckentfremdet und hatte keine christliche bedeutung. Das war so interpretiert dass es Stürme und Gewitter auslösen sollte.

Ich glaube aber eher es war villeicht ein spätantiker Zauberspruch der für Regen und für eine gute Ernte steht. Die übersetzung für Sator ist auch "Sähmann" und Arepo könnte pflügen bedeuten oder aber ein Name sein. Tenet von tenere, „er hält“. Opera kommt von Operieren also arbeiten und Rotas von Rotieren oder "Rad". Aber was es genau heissen soll weis keiner. Da sind sogar die Linguisten mit ihrem Latein am ende. Ich glaube so genau muss die Bedeutung gar nicht sein. Ich vermute mal dass die ersten Christen so ein Satzpalindrom ausgearbeitet haben, mit einfachen Wörtern die die Bauern damals überall verstanden haben und sich leicht merken konnten. So als Werbung für den neuen Glauben.

Nein, SATOR AREPO TENET OPERA ROTAS ist ein Satzpalindrom (Zeichenkette) das man von Oben nach Unten, Links nach Rechts liest. Es ist Lateinisch.

mfg