Saab Modell ohne Lenkrad

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das war ein Versuch, der mit einem Saab 9000 gemacht wurde und nach einem Totalverriss schnell eingestellt wurde.

Dabei ist die Idee nicht grundsätzlich schlecht: Fast alle sind zwar ans Lenkrad gewöhnt, aber wenn man - wie beim Slalom - schnell vom rechten bis zum linken Anschlag kurbeln muss, ist man mit dem Lenkrad eindeutig im Nachteil - deshalb schneiden Fahrer mit Behindertenausstattungen oft sehr gut in Slalomrennen ab.

Die meisten "normalen" Fahrer sind aber zu ungeschickt, mit einem joystick dieselbe Genauigkeit zu erzielen - also verschwand das Thema vor der Serie in der Versenkung.

Hallo

das um 1990 "veröffentlichte" Saab 9000 Mobil hiess Prometheus.

Weil die EU in den späten 80ern ein Eureka "Prometheus" Forschungsprojekt zum vernetzten und autonomen Fahren hatte bei dennen fast alle Europäischen Firmen beteiligt waren. Neben Saab hat auch Daimler Autos mit Joystick präsentiert und auch ähnliche Ziele definiert. Neben dem SL mit Joystick gab es eine S Klasse die schon Autonom im regulären Autobahn- und Überlandverkehr fahren konnte. Damals hiess es dass die Joysticks evtl. um 2005 Marktreif wären ausser ein Gesetzgeber würde die Sicherkeitsanfoderungen so hoch schauben das ein Lenkrad und feste Pedale nicht mehr machbar wäre. Das Problem hat ja Audi mit Procon-Ten zum Teil gelösst.

Saab hat in den frühen 70ern schon 90/99er mit Sidestick/Fly By Wire Technik zur Erpobung/Vorversuche für Flugzeuge und evtl. denn geplanten Bofos Panzer ausgerüstet. Diese Steer by Wire Versuche sollten erst mal abklären wie man Feedback in den Joystick bekommt und wie man die Sensorik umsetzt. Schon in den 50ern hatte General Motors mit General Electric beim ersten Firebird ein elektrisches Joysticksystem für Autos in der Erprobung bzw GM hatte später eine Kleinflotte. In den 70ern war dann Fly by Wire spätestens mit der Concorde die kommende Technik für Flugzeuge. Saab war nicht alleine auch Bosch hat mit ZF Porsche und Daimler an einem elektrischen Lenkgetriebe und aktiver HA Lenkung gearbeitet wenn es auch nur in einem Buggy/Mulaten verbaut wurde. Bei der FIAT Gruppe und bei PSA gab es wohl auch derartige Ansätze wobei da wohl Michelin der Auftraggeber war.
In den 80ern hat Saab (mit BAE, FIAT Aviation, Valmet,) Fly By Wire Sidestick Flugzeugtechnologie (Basiernd auf Gripen) für die kommende Saab 2000 Zivilmaschine in ein (oder mehrere ?) 9000S16T Landebahninspektionsfahrzeug implantiert. Diese Fahrzeug konnten auch per "Autopilot" programmiert über die Landebahnen fahren und die Messwerte präzise Wiederholbar gestalten aber es funktionierte nicht auf Schnee und Eis weil trotz ESP und ABS die Fahrdynamik nicht kontrollierbar war. (Und es war zu teuer und zu komplex selbst für einen Flugplatz wo Luftfahrttechnik gewartet wird)

Vermutlich hat Saab einfach eines der Modele für Prometheus recyclet um was aus dem 750 Mio Forschungs-Topf der EU zu bekommen.

Keine Ahnung wie das heißt.So was gab es auch von Mercedes.Das sind aber Versuchsmodelle und nicht für den Öffentlichstraßenverkehr zugelassen.