Redeanalyse zu Helmut Kohl 1989?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Damals habe ich die mit Sicherheit teilweise gehört. Man kam ja nicht drum rum. Ist aber eine Weile her.

Hier unten das hilft dir, vielleicht gebe ich dir besser eine "Light-Version".

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_rhetorischer_Stilmittel

Nur als Beispiel =>

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/latein/material/interpretation/stilmittel.html

Wenn du die Rede vor dich nimmst, kannst du doch jede Zeile auf diese Dinge abklopfen... So what?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Jede Menge, lerne noch immer dazu.

martialartslee 
Fragesteller
 30.01.2017, 10:44

Das problem ist nicht wirklich jede einzelne Zeile nach Stilfiguren zu suchen. Ich hab probleme bei der Argumentationtsanalyse.

Welche argumente nennt er? Wie sind die in den hist. Kontext (mauerfall) einzubetten oder wie ist seine rede aufgebaut. Das verstehe ich nicht. Ich soll ja auch den aufbau der rede analysieren aber was soll ich da grosartig schreiben? Er leitet sie ein...

0
Logindata  30.01.2017, 11:30
@martialartslee

Vielleicht bist du ein Wahlkämpfer der CDU und willst die Leute weg von der AfD bringen... Wer weiß das schon im Internet.. ;-)

Also, eine halbe Stunde meiner Lebenszeit .... das kannste nie wieder gutmachen....

Alles Gute! Ich habe deine Challenge angenommen und mir einmal die Arbeit gemacht....

Was ist eigentlich so schwierig an Textbegriff, Helikopterblick und Zusammenhängen? Zuwenig Allgemeinwissen? Nie aufgepasst? Nicht gerne Tagesschau geguckt?

Ich habe den Eindruck, das Textverständnis seit der Generation Internet miserables Niveau hat. Keiner will denken, jeder will vom PC gleich ohne Mühe die Antwort herausgespuckt bekommen...

Aber vielleicht kommt mir das auch nur so vor. Wie auch immer, die verhasste Bild-Zeitung hat diese Rede online...

Die Absätze habe ich demnach nummeriert. Das müsstest du also jetzt hinkriegen, Stilmittel erwähne ich jetzt kaum =>

http://www.bild.de/politik/2009/im-wortlaut-10876126.bild.html  Das habe ich mir mal angeschaut.

1.a) Einleitung: Grußwort

1.b)  "Das zweite, was ich sagen möchte ist ein Wort der Anerkennung und der Bewunderung für diese friedliche Revolution in der DDR" -

wird dann im Deatil wiederholt/erklärt

Selbstbestimmung = Respektieren der Meinung

2. "Und dann werden Sie in diesem Jahr freie Wahlen haben."

Spricht subtil über die anstehenden Wahlen, lenkt zu Gemeinsamkeit als Kernbegriff hin.

": Mein Ziel bleibt - wenn die geschichtliche Stunde es zulässt - die Einheit unserer Nation"

Kernbegriff: Einheit!

"Es ist ein schwieriger Weg, aber es ist ein guter Weg, es geht um unsere gemeinsame Zukunft."

Kohl schwärmt vom Ziel, relativiert am Ende des Absatzes, schwächt also das, was er erst betont hat, wieder ab.

3."Und ich weiß auch, dass dies nicht von heute auf morgen zu tun ist."

Kohl wird pragmatisch...

"Ein Blick auf die Landkarte zeigt, dass alles, was sich hier verändert, Auswirkungen auf alle unsere Nachbarn haben muss, auf die Nachbarn im Osten und auf die Nachbarn im Westen."

Geht auf die pilitisch-wirtschaftlichen Abhängigkeiten ein, die in Europa herrschen.

4."Aus Ängsten kann nichts Gutes erwachsen."

" Wir werden sie ernst nehmen. Und für uns heißt das: wir wollen unsere Interessen als Deutsche vertreten. "

Eigentlich wieder Wahlkampf, sehe ich zumindest so.

5. "Aber, liebe Freunde, dieses Selbstbestimmungsrecht macht für die Deutschen nur einen Sinn, wenn wir auch die Sicherheitsbedürfnisse der anderen dabei nicht aus den Augen lassen."

Ist in meinem Kopf Neusprech für Rosa Luxemburgs (Weimarer Republik) "Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden."

6. Kernsatz der Rede: "Das „Haus Deutschland“ - unser Haus - muss unter einem europäischen Dach gebaut werden. Das muss das Ziel unserer Politik sein."

Warum Kohl das sagt? => Angst vor großdeutschem Reich/großem mächtigen Deutschland, Erfahrung der Geschichte...

7."Es ist ein Jahrhundert, das in Europa und auch bei uns in Deutschland viel Not, viel Elend, viele Tote, viel Leid gesehen hat - ein Jahrhundert, das auch eine besondere Verantwortung der Deutschen für manches, was Schlimmes geschah, immer wieder gesehen hat."

Kohl referiert an die Vergangenheit, auch an die Verantwortung der Deutschen für alle Taten.

"habe ich gerade ein Blumengebinde niedergelegt... "

Ist in meinem Kopf (assoziativ) auch eine Referenz an die Entspannungspolitik von Willy Brandt und den Kniefall damals in Warschau (?) 1974 ?

8. Kohl wird subjektiv, eigene Story wird erzählt, eigene Betroffenheit.

"Ich war damals - und das sage ich zu den Jungen hier auf dem Platz - 15 Jahre, ein Schüler, ein Kind. Ich hatte dann die Chance, „drüben“, in meiner pfälzischen Heimat, groß zu werden, und ich gehöre zu jener jungen Generation, die nach dem Krieg geschworen hat - wie hier auch -: „Nie wieder Krieg, nie wieder Gewalt!"

9. Jetzt kommt starker Tobak: "Und ich möchte hier vor Ihnen diesen Schwur erweitern, indem ich Ihnen zurufe: Von deutschem Boden muss in Zukunft immer Frieden ausgehen - das
ist das Ziel unserer Gemeinsamkeit!"

10. Weihnachts-Blabla-- Gefühlsduselei

=>"...empfinden wir uns in Deutschland wieder als eine deutsche Familie. "

"Wir alle haben das empfunden in diesen Wochen und Tagen."

Völlige Übertreibung, mich hat das damals echt nicht tangiert, und zwei deutsche Staaten wären auch prima gewesen, so wie ich dachten Tausende Leuet im Westen und im Osten!

11. Dankbarkeit. Bettet das alles in europäischen Kontext ein:

Referiert an DDR und an die Perestroika von Gorbatschow, und Solidarnosc und die Ungarn......

12."Jetzt kommt es darauf an, dass wir diesen Weg in der Zeit, die vor uns liegt, friedlich mit Geduld, mit Augenmaß und gemeinsam mit unseren Nachbarn weitergehen."

Gruppe, in diesem Fall die Wähler sollen ermutigt werden, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen...

13. Schlußgruß mit Gottes Segen ( ist ja CDU)

1
martialartslee 
Fragesteller
 30.01.2017, 11:54
@Logindata

Mit der Afd will ich nichts und hab ich nichts am Hut ;) Ich gebe zu, offen und ehrlich, mir fehlt einfach das passende allgemein/historische wissen. Tut mir leid, auf dem gebiet bin ich, im gegensatz zu dir, eine Niete ;)

Deshalb danke ich dir für deine Hilfe, ich werde mir deine Antwort in Ruhe anschauen und versuchen zu verstehen. Ich versuche alles zu verstehen was ich verstehen kann ;)

1
Logindata  30.01.2017, 12:04
@martialartslee

Lk Sozialkunde gehabt. Da lernt man Analysieren und die Machtstrukturen bzw. Lobbyi-Politik aller zu durchschauen...

0
Logindata  31.01.2017, 16:16

Danke fürs *

1
martialartslee 
Fragesteller
 31.01.2017, 19:29
@Logindata

Och immer gerne. Leute die bereit sind unwissenden wie mir zu helfen, haben ein kleines Löbchen verdient ;)

1


Denkanstoß:


War das damals nicht die Rede mit den "blühenden Landschaften" ?

- da stecken ja einige Stilmittel drin... Metaphern => Euphemismus


Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Jede Menge, lerne noch immer dazu.

martialartslee 
Fragesteller
 29.01.2017, 21:51

Habs gerade nachgeschaut. "Blühende Landschaften" kam glaube ich in einer seiner reden 1990 vor nicht 1989.

Aber du scheinst Ahnung auf dem gebiet zu haben. Wenn du schonmal die Wende rede kohls angeschaut hast bitte lass es mich wissen, wäre sehr lieb :)

0

Die mir bekannteste ist mit den blühen Landschaft und die mit den Eierwurf

Mit freundlichem Gruß

Bley1914

Ganz kurz noch ein Statement, ganz in Schwarz-Weiß und nicht differenziert!

Worum geht es bei dieser "Rede"?   Wahlkampf vom Feinsten.

Wie hat er's gemacht?

Zusammengenommen schafft Kohl es, durch das positiv Bewerten der Leistungen der Bürger der DDR aber auch der Verantwortung der BRD als "Nachfolgestaat des dritten Reichs..." durch seine Rede ein gemeinsames Ziel als erstrebenswert zu schaffen. So ungefähr: "Vereintes D in vereintem Europa..."

Kurz vor den ersten gesamtdeutschen Wahlen war das ein schlauer Schachzug.

Erstens war eine Abstimmung mit den Füßen (Ost-West -Bewegung qua  Arbeitnehmern, West-Ost-Bewegung qua Immobilienaufkauf...) bereits eingetreten.

Zweitens: Hat ja Deutschland nur deswegen ein "Grundgesetz", weil bei Festlegung ( siehe auch damalige Präambel im GG)  eine Gesamtdeutsche Verfassung unmöglich war.(Geteiltes D durch Aufteilung der Besatzungszonen)

Mit deiner Rede hatte H.Kohl den Ist-Zustand idealisiert und zukünftige Probleme "kleingeredet".

Er hat die Masse manipuliert, indem er ständig von einem "Wir" sprach, dass aber nicht oder gleich als "Wir Deutschen" definiert hat.

Obwohl er gar nicht alle Deutsche gefragt hat.   So machen das alle Rhetoriker.... Hatte einen guten Ghost-Writer, der Kohl!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Jede Menge, lerne noch immer dazu.

martialartslee 
Fragesteller
 31.01.2017, 19:32

Nur ne blöde frage: ist das jetzt deine "Interpretation" der rede? Oder ist das wirklich die Redeabsicht?

0
Logindata  31.01.2017, 20:33
@martialartslee

Von beidem etwas. Aber welcher Politiker würde nicht die Gelegenheit am Schopfe packen, etwas in der Werbetrommel zu rühren....

Er musste ja auch die Gemüter beruhigen, da die DDR'ler auch nicht auf eine BRD gewartet haben, die sie und ihre Ideale vereinnahmt.

Wie konnte man aus zwei so unterschiedlichen Systemen nach über 40 Jahren Teilung ein Ganzes schaffen? Das ist die Hauptfrage, auf die Helmut K. in dieser Rede auch eingeht, indem er jede Partei ihr Gesicht wahren lässt!

Umgekehrt konnt man sich als West'ler gleich denken, was der ganze Spaß kostet. Da war ja vieles marode an Architektur und Infrastruktur.

Deswegen kam es auch bald zu Sonderabgaben... Aber das ist eineandere Geschichte...

https://de.wikipedia.org/wiki/Solidarit%C3%A4tszuschlag

0

Helmuth Kohl hat den Leuten geschmeichelt, indirekt hat der alle Zuhörer gelobt.

Die DDR Bürger haben damals gegen das verhasste SED-Regime Protestiert, das gipfelte dann mit der Maueröffnung am 9. November.

In der Rede hat Helmut Kohl dann die Wiedervereinigung versprochen, was damals der Wunsch von allen Demonstranten war.

Also Helmut Kohl hat gesagt was die LEute damals gerne hören wollten.


martialartslee 
Fragesteller
 29.01.2017, 21:54

Den historischen kontext versteh ich glaube ich, aber die rede war doch am 19. dezember.1989. Das ist doch schon ein monat nach dem Mauerfall. D.h. deutschland hat sich doch schon wiedervereinigt. D.h. kohl hat es doch nicht in der rede nochmal versprochen obwohl es schon passiert ist ?!.

Wenn du mehr über die rede weißt bitte schreibs hier rein ich bin sehr dankbar ;)

1