Punktabzug wenn man nicht gendert, gerechtfertigt?

Das Ergebnis basiert auf 35 Abstimmungen

Nein, weil 71%
Ja, ist legitim 20%
Anderes 9%

10 Antworten

Ich halte es nicht für gerechtfertigt.

Vielleicht solltest Du die Lehrer mal darauf hinweisen, dass das Gendern mit Stern nicht barierefrei ist und man damit Menschen ausgrenzt. Vieleicht tun sie das, weil sie sich dieser Problematik nicht bewusst sind. Vielleicht möchten sie aber auch bewusst Menschen benachteiligen - wer weiss das schon...

Hier noch ein paar Links zu diesem- wie ich finde - leider vernachlässigtem Thema:

https://barrierefreies.design/blog/wie-barrierefrei-ist-das-gendern

https://echonet.de/de/wissen/themen/130/Gender-Sprache-und-Barrierefreiheit

https://www.typolexikon.de/genderzeichen/

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Anderes

Ich find es wichtig, diesem Thema Aufmerksamkeit zu schenken.

Ob die verschlechterte Bewertung legitim ist, hängt vom Bundesland ab, aber höchstwahrscheinlich ist es formell korrekt und die dürfen das. Wenn der Zweck der Übung hier nur darin besteht zu prüfen, ob ihr kapiert habt was Gendern bedeutet, dann is es schon ok.

Andererseits finde ich, dass Sprache ein sehr wichtiges und sehr persönliches Ausdrucksmittel ist, und darum find ich es ganz unerträglich, die Freiheit des sprachlichen Ausdrucks derartig einzuschränken - jede sollte frei entscheiden können was er sagen will ...

Ich empfehle, mit dieser Situation satirisch umzugehen: beispielsweise auch Zitate (Gedichte, Liedertexte, Bibeltexte) zu gendern, z.B.:

In dieser Nacht bewachten draußen auf den Feldern vor Bethlehem einige Hirt*innen ihre Herden.

oder

"Konklave nennt man die Versammlung der Kardinäl*innen zur Wahl eines neuen römischen Päpst*in."

etc.

Wenn Dir das "Pilot*innen" widerstrebt (wie mir auch) dann kannst Du ja auch "Pilotierende" schreiben - das ist nicht besser, aber anders, und würde das Problem aufzeigen und kann wohl nicht schlecht bewertet werden (und ja, die Bedeutung ist nicht wirklich identisch, aber fast ...)


Ja, ist legitim

Du stolperst darüber ja, aber wenn man nicht anfängt sowas in der Schule zu vermitteln damit es Normalität wird, wird es nie welche.

Kinder die damit aufwachsen hätten keine Probleme und für sie wäre es das normalste auf der Welt.

Wir sind halt die Übergansgeneration für die es ungewohnt und fremd klingt

Dafür nehmen wir ja jede andere Rechtschreibreform so hin, die vllt für unsere Eltern gewöhnungsbedürftig war


micha259  04.01.2022, 12:15

Dieser ideologisch gewollte Schwachsinn darf niemals Normalität werden.

0
MKrispin  17.04.2023, 17:38

Wenn es unbedingt auch immer Innen heissen soll, dann bitte richtig konsequent und fuer die Diversen auch noch was hinzufuegen. Aber da hoert der Spass dann doch auf bei den Innen Kriegerinnen weil es naemlich zeigt wie bescheuert diese ganze Debatte ist. Wenn schon die Vater/Muttersprachigen nicht mehr klar kommen und alles noch komplizierter machen dann denkt mal an die Nichtdeutschsprachigen die diese Sprache lernen wollen/muessen.

Statt diesem Innen sollte vielmehr ueber die Vereinfachung von den Artikeln etc nachgedacht werden. Ich habe eine Thailaendische Frau und die verzweifelt an Deutsch. In der Thailaendischen Sprache wie auch im Englischem etc. gibt es diese Probleme nicht

0
Ja, ist legitim
Ansich verstehe ich (als Frau) nicht so ganz was gegen das generische maskulinum auszusetzen ist. Ich denke nicht, dass alle Piloten männlich sind. Ich und viele in meinem Umfeld finden, dass Frauen durch so eine Formulierung nicht ausgeschlossen werden.

Oh das war jetzt aber viel meinen und finden.

Studien zeigen dagegen, dass das generische Maskulinum Frauen gesellschaftlich klein hält.

Lässt man z.B. Mädchen beurteilen, ob sie sich einen bestimmten Beruf zutrauen, antworten sie deutlich mutiger, wenn der vorher vorgelesene und eine Berufsbeschreibung beinhaltende Text explizit auch die weibliche Ansprache beinhaltet. Enthält der Text hingegen das generische Maskulinum, trauen sich viel weniger Mädchen selbst den Beruf zu.

Das generische Maskulinum will Frauen "mitmeinen". Doch in der Realität passiert das Gegenteil, was durch viele Studien belegt ist.

Nein, weil

Ihr sollte dagegen vorgehen: Zunächst beim Direktor, wenn das nicht hilft, bei der vorgesetzten Behörde. Und wenn das auch nicht hilft mit Rechtsanwalt. Und es ist immer gut, dies auch die jeweilige Regionalzeitung weiterzugeben, das macht Druck.