Plätzchen Teig ohne Vanillezucker

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Butterblümchen-Kekse 300 g Mehl,125 Butter,90g Zucker,3 Eidotter; Butter,Zucker,Eidotter schaumig rühren das Mehl dazu geben.Teig ruhen lassen,ausrollen,ausstechen und backen in 7-8 Minuten sind die Kekse fertig und im feinen Zucker wälzen,

Du kannst den Vanillezucker auch ganz weglassen, dann fehlt halt der Vanillegeschmack. Oder Du nimmst Vanillearoma oder sogar - vornehm geht die Welt zugrunde - echte Vanille!


Du kannst den Vanillezucker auch weg lassen, oder etwas Vanille-Essens oder Aroma nehmen. Eine weitere Alternative wäre, du machst es dir einfach selbst zwinker, schau mal:

Vanillezucker selber machen

Das himmlische Aroma von Vanille verleiht vielen Süßspeisen das gewisse Etwas. Benötigt wird aber nur das Vanillemark und übrig bleiben die ausgekratzten Schoten. Diese können Sie wunderbar wiederverwerten, in dem Sie Vanillezucker selber machen. Wie einfach das ist, erklären wir im Folgenden und geben nützliche Tipps zum Vanillezucker selber machen. Vanillezucker selber machen - vanillezucker

Duftender Vanillezucker für den Vorrat

Vanillezucker für den Vorrat

Zum Vanillezucker selber machen verwenden Sie am besten herkömmlichen weißen Haushaltszucker, den Sie zusammen mit ausgekratzen Vanilleschoten in einem luftdicht verschließbaren Glas aufbewahren. Das Glas für den Vanillezucker vor dem Befüllen noch einmal gründlich reinigen, damit der Zucker keine unerwünschten Fremdaromen annehmen kann.

Grundrezept für Vanillezucker Pro Vanilleschote benötigen Sie zum Vanillezucker selber machen ca. 100 g Zucker. Vanillezucker selber machen Schritt für Schritt

Vanillezucker selber machen mit ausgekratzten Vanilleschoten

Den Vanillezucker in einem luftdicht verschließbaren Glas aufbewahren

Vanillezucker selber machen - Schritt 1:

Sollten Sie zum Vanillezucker selber machen keine ausgekratzten Vanilleschoten zur Hand haben, schneiden Sie diese mit einem scharfen Messer längs auf und kratzen Sie das Vanillemark vorsichtig heraus. Die Vanilleschoten für den Vanillezucker anschließend in Stücke schneiden. Das Vanillemark zum Verfeinern von Schlagsahne, Tortencreme oder Teig verwenden.

Vanillezucker selber machen - Schritt 2:

Zum Vanillezucker selber machen die klein geschnittenen Schoten zusammen mit dem Zucker in ein luftdicht verschließbares Einmach- oder Schraubglas füllen, kräftig schütteln und ca. zwei Wochen ziehen lassen. Geht der Vanillezucker-Vorrat zur Neige, können Sie immer wieder Zucker nachfüllen. Die Vanilleschoten geben über mehrere Monate Aroma an den Vanillezucker ab.

Gutes Gelingen :-)

Quelle:http://www.lecker.de/backen/artikel-2591368-backen/Vanillezucker-selber-machen.html


Vanille dient der Geschmacksgebung.

Ohne schmeckt der Teig einfach nur nach Mehlpapp.

Du kannst aber jederzeit flüssige Vanille nehmen- je nachdem a ber nicht soviel, dass sich die Teigbeschaffenheit dadurch ändert.

Es würde übrigens auch jeder andere Aromastoff funktionieren.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Gelernte Konditorin alter Schule

Ich bin sicher, dass es auch in New Zealand echte Vanilleschoten gibt. Für die Zukunft investierst du da mal in ein paar und machst dir damit dann selbst Vanillezucker, denn der ist ein wunderbares Aroma an eigentlich allen Teigen, besonders natürlich an Keksen in der Weihnachtszeit.

Für deine Plätzchen aktuell halbierst du eine Schote und schlitzt die eine Hälfte der länge nach mit einem scharfen Messer auf. Dann drehst du das Messer um und kratzt das Mark mit dem Messerrücken vorsichtig heraus und verwendest es für deine Kekse, zusätzlich ca. 1 gestrichenen Esslöffel Zucker.

Die ausgekratzte Hälfte steckst du nun in ein Marmeladenglas (o.ä.) und füllst dieses mit Zucker auf. Lass es eine Weile stehen, ab und an mal schütteln und nach - sagen wir mal 14 Tagen - hast du mit Vanille aromatisierten Zucker. Willst du besonders intensiven Vanillegeschmack, schabst du noch das Mark aus der 2. Hälfte dazu und steckst auch die ausgeschabte Schote noch dazu. Du kannst immer wieder Zucker daraus entnehmen und füllst einfach mit normalem Zucker wieder auf, schütteln, fertig.

Du kannst diesen Zucker nicht nur zum Backen einsetzen, sondern auch für Süßspeisen aller Art z.B. Eigentlich ist in fast allen Backrezepten immer ein Päckchen Vanillezucker vorgesehen. Experimentiere mal einwenig. Du wirst es lieben.