Photosynthese im Winter?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Zwei Dinge dazu:

  • Auf diesem Planeten gibt es Luftaustausch. Das nennt sich Wind, Sturm, und noch einiges Anderes an Begriffen für die Mechanismen, die dafür sorgen, dass die Luftmassen, die heute noch bei uns liegen, morgen schon ganz woanders sein können. So gelangt auch mal, wenn bei uns Winter ist, Luft aus Regionen zu uns, in denen gerade Fotosynthese stattfinden kann.
  • Der Sauerstoffgehalt in der Atmosphäre liegt bei rund 28%, der an Kohlendioxid bei weit unter 1%. Trotzdem schaffen es die Pflanzen, da genügend rauszuziehen, damit sie Fotosynthese betreiben können. Die Dimension zeigt aber, dass es uns wohl zum Glück nicht so schnell gelingen wird, den gesamten Sauerstoff aufzubrauchen.

Die Probleme, die wir in diesem Kontext gerade haben, sind ganz andere, und hängen damit zusammen, dass Kohlendioxid auch in seiner niedrigen Konzentration eine hohe Wirkung auf das Klima hat. Und wenn ich so eine niedrige Konzentration erhöhe, dann ist die schnell auch mal verdoppelt, und hat dann die doppelte Wirkung.


Der größte Teil (50-70% je nach Quelle) des Sauerstoffes kommt von Algen und Cyanobakterien aus den Ozeanen, daneben stammt noch ein großer Teil aus den tropischen Regenwäldern.


sxrxh02 
Fragesteller
 26.09.2019, 20:32

Danke für deine Antwort! Ich habe leider komplett außer Acht gelassen, dass sich das in der Atmosphäre mischt:)

1

Der Sauerstoff wird so schnell nicht knapp, es gibt davon ca. 20% in der Atmosphäre.

Im Winter der Nordhalbkugel steigt aber der CO2-Gehalt.

Es gibt auch immer einen globalen Luftaustausch.

auf der Südhälfte ist Sommer, das mischt sich...so knapp isser gar nicht.


sxrxh02 
Fragesteller
 26.09.2019, 20:31

Danke! Dass sich das mischt war mir irgendwie nicht bewusst!:)

0
IISunny  26.09.2019, 21:05

Najaaa, also wenn wir das mal genau nehmen eher aus Äquatornähe ^^

0

Nicht überall liegt Schnee im Winter und nicht überall lassen die Bäume im Winter Blätter fallen, und Bäume sind auch nicht die einzigen Sauerstoffproduzenten.