Nutzt Wäsche im Trockner schneller ab als ohne...?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das kommt immer auf die Kleidung an ;) Diese ganzen Fusseln sind ja nicht nur lose Faserreste der Kleidung sondern auch kleine Haare von Tieren, Fusseln von anderen Kleidungsstücken/Teppichen etc. Das schöne am Trockner ist, die Wäsche ist danach wirklich "Fusselfrei" (Beispiel Schwarzes T-shirt mit den weißen Fusseln, die gehen nicht weg beim Lufttrocknen, aber nach dem Trockner ist das Shirt tatsächlich wieder Schwarz) Bei Wollsachen widerrum würd ich behaupten das sie schneller "durch" sind wenn sie im Trockner getrocknet werden (wobei das auch hier auf die Temp ankommt) :) Hoffe ich konnte dir helfen.

Ein Experiment:

Es wurde Wäsche mit 3.9kg Trockengewicht (8 T-Shirts, 1 Pullover, 2 Frottee Handtücher, alles Baumwolle) gewaschen, mit 1400 Umdrehungen geschleudert und in einem Trockner für 8kg schrittweise getrocknet. Nach jedem Schritt von jeweils 20 Minuten Trockenzeit wurden die Flusen aus dem Flusensieb entfernt und gewogen. Nach 200 Minuten wurde die Trockenzeit der Schritte auf 60 Minuten verlängert. Die Gesamtflusenmenge in jedem Schritt wurde umgerechnet auf mg pro kg Wäsche und pro Stunde Trockenzeit.

Schritt / Trockenzeit [Minuten] / Flusenmenge inneres Sieb [mg] / Flusenmenge äußeres Sieb [mg] / Flusenrate [mg/kgh] 1 20 327 28 273 2 20 323 28 270 3 20 308 25 256 4 20 245 14 199 5 20 86 9 73 6 20 41 9 38 7 20 28 5 25 8 20 29 8 28 9 20 27 6 25 10 20 33 0 25 11 60 90 8 25 12 60 81 18 25

Nur im ersten Schritt enthielten die Flusen auch einige Haare, in den weiteren nicht mehr. Die aufgefangene Flusenmenge pro Zeit bleibt nach einer Trockenzeit von ca 120 Minuten ungefähr gleich. Sie ist anfangs etwa 10 mal höher als am Ende.

Die so getrocknete Wäsche wurde mit einer Brause leicht befeuchtet und erneut getrocknet, Zuerst in 2 Schritten je 20 Minuten dann in 2 Schritten je 60 Minuten.

13 20 226 13 184 14 20 79 14 72 15 60 58 12 18 16 60 83 18 26

Die erneut befeuchtete Wäsche sondert wieder erheblich mehr Flusen ab.

Die Rate der Flusenbildung erscheint damit vor allem abhängig von der Wäschefeuchte. Würde der Trockner nur die bereits in der Wäsche befindlichen Flusen entfernen, sollte die Flusenrate nur nach einer Befeuchtung (ohne erneutes Waschen) nicht ansteigen. (Es wäre nämlich zu erwarten, dass in feuchter Wäsche bereits vorhandene Flusen mehr haften, und daher nach der Befeuchtung zeitweise sogar weniger Flusen aufgefangen würden.)

Das Trocken verursacht also die Flusenbildung, und besteht nicht vorwiegend in Flusenentfernung.

Die Gesamtmenge der Flusen beträgt ca. 1 Promille der Wäschesubstanz pro Trocknungsvorgang (2 Stunden).

Das ist ein uraltes Wissen, dass die Wäsche im Trockner weit mehr belastet wird, als beim Trocknen auf der Leine. Man kann sich das auch leicht klar machen, denn rein mechanische 'Attacken' können nie spurlos an einem Gewebe vorüber gehen. Die Haltbarkeit der Textilien kann auf weniger als die Hälfte der sonst möglichen Lebensdauer zurück gehen, allerdings hängt das auch von der Oberfläche ab. Bei glatten Oberflächen ist der Schaden geringer.


Annuk 
Fragesteller
 23.09.2011, 10:15

:) Das sind aber auch uralte Maschinen, Fasern, Pflegemittel, auf die sich das uralte Wissen bezog.

Alles wird ja modernisiert, verbessert. Ich möchte mein Wissen an aktuelle Infos anpassen.

0

Nein, der Trokner macht die Fasern nicht kaputt. und verschleißt sie auch nicht schneller. Was du im Flusensieb findest wird auch bei der Lufttrocknung abfallen. Und draußen im Wind fliegt es weg. da siehst du es nicht. Daher meinen viele das der Trockner die Wäsche schneller verschleißt, aber draußen ist es gerade der Fall, Wind zehrt mehr an der Wäche als der Trockner.Es gehen öfter Wäschestücke draußen im Wind kaput als im Trokner.


gottesanbeterin  22.09.2011, 09:32

Aber ganz sicher nutzt sich Wäsche, die im Trockner getrocknet wird, schneller ab! Die Kleidungsstücke reiben ja aneinander, das nützt sie ab.

0
tinimini  23.09.2011, 08:34
@gottesanbeterin

Nein, das stimmt so nicht, die reiben auch beim Tragen am Körper und nutzen sich nicht so schnell ab. Im Wind werden sie auch geschlagen und gute Kleidung kann das ohne weiteres ab. Verschleiß ist immer da . egal ob im Trokner oder auf der Leine.

0

Wind und Sonne greifen die Fasern und Farben auch an, insofern bezweifle ich, daß Kleidungsstücke die die Lufttemperatur des Trockners bestehen können unter der Maschine leiden.

Allerdings vermeide ich meinen "4x4" im Keller. Eine Ladung elektrischer Trockner kostet zur Zeit etwa 0,50 € an Strom, wo die Natur draußen uns Wind und Sonne bieten, die die Wäsche gratis und natürlich trocknet. Da können nicht einmal Solarstrom und Windenergie konkurrieren.