Matheaufgabe richtig berechnet?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Erstmal großes Lob für die systemtische und vor allem saubere Darstellung.

Meinen Nachhilfeschülern habe ich immer als erstes das beigebracht, denn das hat erfahrunsgemäß schon alleine eine Note verbesserung gebracht, weil es Flüchtigkeitsfehler minimiert.

Ein Fehler ist dir aber dennoch passiert und zwar beim Ansatz des Umfanges:

U = Ur + Uk

Ur = Umfang Rechteck = 2r + 2h
Uk = Umfang des Halbkreises = π * r

U = 2r + 2h + π * r = 20
h = 10 - r - 1/2*πr

Die weitere Rechnung ist vom Ablauf her korrekt, aber mit einem falschen h.

So sieht die Funktion A = f(x) aus (x = r):

Bild zum Beitrag

Gerechnet habe ich
r = h = 2,8 m
A = 28 m^2
raus.

Probe:
U = 2r + 2h + π * r = 5,6 + 5,6 + π * 2,8 = 20

 - (Mathematik, rechnen, Mathematiker)

ahsar2 
Fragesteller
 19.01.2021, 20:52

Vielen Dank! Ich habe nicht eine 2. Aufgabe, die ich erledigen muss, jedoch komme ich echt nicht weiter. Würdest du mir vielleicht helfen wollen😅

0
Hamburger02  19.01.2021, 20:55
@ahsar2
Ich habe nicht eine 2. Aufgabe

Uiuiui, wenn Aufgaben, die man nicht hat, auch noch Probleme machen...;-)

1
ahsar2 
Fragesteller
 19.01.2021, 20:56
@Hamburger02

Hahahahah, ups ich meinte ich hätte noch eine 2. Aufgabe 😅

0
ahsar2 
Fragesteller
 19.01.2021, 20:56
@Hamburger02

Ein Gärtner besitzt Umrandungssteine für eine Strecke von 10 m. Er möchte damit ein kreisförmiges Rosen- und ein quadratisches Tulpenbeet abgrenzen. Welche Maße r und x sollten diese Beete erhalten, wenn die Gesamtfläche - und damit der Pflanzenbedarf - möglichst klein ausfallen soll?

0
ahsar2 
Fragesteller
 19.01.2021, 20:57
@Hamburger02

Ein Gärtner besitzt Umrandungssteine für eine Strecke von 10 m. Er möchte damit ein kreisförmiges Rosen- und ein quadratisches Tulpenbeet abgrenzen. Welche Maße r und x sollten diese Beete erhalten, wenn die Gesamtfläche - und damit der Pflanzenbedarf - möglichst klein ausfallen soll?

0
Hamburger02  19.01.2021, 21:14
@ahsar2

Ansatz:
A = Ak + Aq
Ak = πr^2
Aq = a^2
A = πr^2 + a^2

U = Uk + Uq
Uk = 2πr
Uq = 4a
U = 2πr + 4a

NB:
U = 10 m
2πr + 4a = 10
a = -2,5 - 1/2*πr

eingesetzt in A:
A = πr^2 + (2,5 - 1/2*πr)^2 = (π + 1/4*π^2)*r^2 - 2,5*πr + 6,25

HB: A' = 0
(2π + 1/2*π^2)*r - 2,5*π = 0
r = 0,70 m

a = 1,4 m

A= 3,5 m^2

1
ahsar2 
Fragesteller
 19.01.2021, 21:15
@Hamburger02

Vielen lieben Dank! Das Problem ist, dass ich immer noch nicht gecheckt habe, was ich in der 1. Aufgabe falsch gemacht habe😥

0
ahsar2 
Fragesteller
 19.01.2021, 21:16
@Hamburger02

Sprich bis wo hatte ich alles richtig gemacht und wo genau kommt der Fehler vor?

0
Hamburger02  19.01.2021, 21:20
@ahsar2

Du hast den Umfang falsch berechnet. Zeichne dir doch mal den Tunnel auf.

Der hat die Breite 2r und die Höhe h.
Also hat das Rechteck den Umfang Ur = 2r + 2h
Der Halbkreis hat Uk = πr

macht einen Gesamtumfang von
U = 2r + 2h + πr = 20
Wenn du das nach h auflöst, kommt raus:
h = 10 - r - 1/2*πr

Du hast aber h = 10 - 1/2 * πr ...dir fehlt ein -r

1
ahsar2 
Fragesteller
 19.01.2021, 21:23
@Hamburger02

Achso ja stimmt. Jetzt sehe ich es. Vielen Dank!

1

Das schaut vom Wege sehr gut aus, sehr sauber und ystematisch...habe nicht nachgerechnet

Beim Umfang und Radius stutze ich etwas: seitenhöhe des Rechtecks

h = 18,44m . . . da kommen wir mit 20m Umfang nicht hin ... oder verguck ich mich da gerade?


ahsar2 
Fragesteller
 19.01.2021, 17:46

Oh ja das stimmt, vielen Dank!

0