Kurzgeschichte analysieren/interpretieren

4 Antworten

Einleitung: Hintergründe zu der Geschichte, falls du etwas dazu weißt. ZB über die Zeit, in der sie spielt, oder das Milieu. Es kommt natürlich auf die Geschichte an, Interpretationen sind so individuell wie Geschichten. Die Einleitung sollte nicht mehr als 10 bis maximal 20% des Aufsatzes ausmachen. Notfalls schreib nur, wann sie geschrieben wurde, wer der Autor ist und kurz, worum es geht.

Hauptteil: Struktur, Erzählstil (ich-Erzähler zB.), lange oder kurze Absätze... was fällt dir besonders auf und was könnte es bedeuten? Worum geht es eigentlich genau in der Geschichte und wie verdeutlicht das der Autor? Gibt es Metaphern? Was bedeuten sie? Werden manche Wörter sehr häufig wiederholt? Reden die Protagonisten viel oder denken sie nur? Was sagt die Beschreibung des Settings, also der Umgebung, in der die Geschichte spielt, über den Gefühlszustand der Personen aus? Ist es zB düster, sind sie deprimiert etc

Schlussteil: Fass deine Erkenntnisse nochmal kurz zusammen. Da kannst du auch deine eigene Meinung dazu einbringen. Kurzgeschichten haben immer einen Punkt, den den Autor herüberzubringen versucht. Ist es ihm gelungen?

Tut mir leid, mehr kann ich nicht helfen, ohne die Geschichte zu kennen. Lies dir andere Kurzgeschichten durch, die ihr im Unterricht behandelt habt und die Notizen, die du dazu hast. Lies dir andere Interpretationen durch, im Internet findest du einiges dazu.

Viel Erfolg!


phlox1979  01.11.2010, 08:41

P.S.: Nicht in Hektik geraten. Nimm dir Zeit, die Geschichte in Ruhe zu lesen, Passagen und wichtige Wörter zu markieren und auf einem extra Blatt Notizen zu machen.

0

Im Gegensatz zu anderen Aufsatzformen gibt es bei Textinerprätationen keine genau Form, wie das gestaltet sein muß. Es gehört sich halt zu jedem Text, Einleitung, Hauptteil und Schluß reinzubringen. In die Einleitung würde ich einfach schreiben, worüber dein Text geht. Also Titel, Autor, Art des Textes, vielleicht auch Zeit und Ort oder grob die Handlung usw.

Dann kommt der Hauptteil. Wenn du keine Leitfragen kriegst, die du beantworten sollst, solltest du einfach alles mögliche analysieren. Aber tu mir den Gefallen und philosophiert nicht wild herum, sondern beschränk dich auf Sachen, die du belegen kannst. Am besten auch viel mit Zitaten arbeiten. Beim Interpätieren kannst du auch Fakten verwenden, die du nicht aus dem Text entnehmen kannst, die du aber auch begründen können solltest. Also z.B. "Bei dem Autoren hat sich ja in Werken wie... auch gezeigt, daß er einen Hang zum ... hat" usw. Oder "in der Epoche, in der die Geschichte spielt, war man ja politisch eher..." usw. Versuch einfach genau zu analysieren, warum der Text so gestaltet ist, wie er ist. Und so eine Interpätation geht ja meist über viele Seiten. Deshalb kommt am Schluß so ein Schlußteil, indem du die wesentlichen Thesen einfach zusammenfaßt und dann zu einem Fazit gelangst.

Danke für die vielen hilfreichen Infomationen aber könnte jemand einen anfangsatz für den Hauptteil sagen?

Bei der Einleitung fasst du kurz die Geschichte zusammen, im Hauptteil schreibst du die eigentliche Interpretation und im Schlußteil schreibst du was sich für dich aus dieser Geschichte ergibt.