Kann mir das einer erklären mit den holländischen autokennzeichen?

7 Antworten

Die haben ein prinzipielles Problem: Während unser System (Deutschland) recht durchdacht ist und mittlerweile seit fast 60 Jahren wunderbar funktioniert und ausreicht, haben die Niederländer das Problem, dass denen alle paar Jahre die Kombinationsmöglichkeiten ausgehen und dann mus die Reihenfolge wieder umgstellt werden. Im Moment aktuell wird seit kurzem XY-123-Z ausgegeben. Davor war es ein paar Jahre lang 1-XYZ-23, davor 12-XYZ-3, davor 12-XY-ZB und so weiter. Dazu kommt noch, dass diese Serien an den verschiedenen Fahrzeugtypen unterschiedlich lange ausreichen und dementsprechend ist an LKW eine andere Serie aktuell als an PKW und an Zweirädern eine andere als an Motorrädern  und so weiter.

Bei denen ist es halt immer durcheinander. Muss man nicht verstehen, da gibts nichts zu erklären.

In den Niederlanden ist das Kennzeichen immer ans Fahrzeug gebunden, es bleibt dem Fahrzeug von der ersten Zulassung bis zur Ausfuhr oder Verschrottung zugeteilt, unabhängig davon, ob das afhrzeug den Besitzer oder den Ort wechselt.

Es gibt in den Niederlanden auch keine Strassenverkehrsämter. Man schreibt das Fahrzeug einfach beim nächsten Postamt um, dieses benachrichtigt das RDW, das ist quasi das niederländische Pendant zu unserem Kraftfahrtbundesamt.

Nur bei entgültiger Ausfuhr oder Stillegung muß man zu einem RDW Büro.

Im Prinzip ganz einfach.

Die Kennzeichen sind Fahrzeug gebunden und werden beim Halterwechsel nicht neu zugeteilt.

Seit den 1951er Jahren kann man nicht mehr auf die Herkunft des Autos schliessen.

Eine sehr ausführliche Erklärung findest du ihm Wiki.

Die Holländer haben absichtlich eine nicht nachvollziehbare Sechsstellige Kombination aus Nummern und Buchstaben.

anders als bei den anderen Ländern soll man nicht sehen woher ein Kennzeichen stammt.