Ich möchte mich als Bürgermeister bewerben, wie sieht so eine Bewerbung aus?

4 Antworten

Schreibe einfach an das rathaus, zu Händen des Gemeinderates, mit diesem Schreiben möchte ich mich als nachfolgender Bürgermeister von Herrn......... Bewerben. Über eine positive Mitteilung des Gemeinderates würde ich mich freuen.

Mit freundlichen Grüßen


towe96  14.11.2012, 14:28

Schachsinn. Bewerben kann man sich da überhaupt nicht, auch ein Schreiben bringt nichts.

2

Stelle dich den Bürgern vor, entwerfe Wahlplakate und einen aussagekräftigen Slogan. Trete bei öffentlichen Veranstaltungen auf und begeister die Menschen für dich und deine Ideen.

Die Voraussetzungen für das Bürgermeisteramt sind von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden. Informationen sind dem Kommunalwahlrecht der Kommune zu entnehmen.

Hallo mona107!

Angehende Bürgermeister sollten selbstständig recherchieren können!

Sorry, das muss ich leider in dem Zusammenhang loswerden!

Hier eine Kopie aus einer Internetseite:


"Wie werde ich Bürgermeister?" - Voraussetzungen

Die Voraussetzungen für das Bürgermeisteramt sind von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden. Informieren Sie sich also im Vorfeld über das entsprechende Kommunalwahlrecht Ihrer Stadt oder Kommune, ob Sie geeignet sind. Männer und Frauen können gleichermaßen Bürgermeister werden, jedoch werden in Deutschland hauptsächlich Männer ins Amt gewählt.

Es gelten bestimmte Altersgrenzen, Sie müssen mindestens 18 bis 21 Jahre alt sein, voll juristisch geschäftsfähig sein. Auch nach oben gelten bestimmte Altershöchstgrenzen. In Mecklenburg-Vorpommern etwa dürfen Sie bei einer ersten Wahl maximal 60 Jahre alt sein, bei einer Wiederwahl 64 Jahre.

Berufliche Qualifikationen sind nicht vorgeschrieben, jedoch haben Sie später im Beruf Vorteile, wenn Sie bestimmte Vorkenntnisse haben. So ist eine Ausbildung zum Verwaltungsfachwirt die beste Basis für das Bürgermeisteramt. Auch eine Berufsbildung im öffentlichen Dienst oder als Jurist bieten hervorragende Grundlagen. Viele Bürgermeister haben zudem einen Hochschulabschluss..

Ihre Chance gewählt zu werden, erhöhen sich, wenn Sie in der Region geboren und aufgewachsen sind. Sie haben einen engen Bezug zu der Stadt und können besser verstehen, welche Veränderungen für die Stadt nötig sind.

In größeren Städten kann es für Sie von Vorteil sein, wenn Sie Mitglied einer Partei sind, da Sie so im Wahlkampf finanziell unterstützt werden. Sie können aber auch als unabhängiger Bewerber, für eine Wählergemeinschaft oder ein Wahlbündnis auftreten.

Um Bürgermeister zu werden, sollten Sie eine starke, durchsetzungsfähige Persönlichkeit sein. Zudem sollten Sie rhetorisch gewandt, integer und glaubwürdig sein. Sie sollten Freude am Umgang mit Menschen haben und den unbedingten Willen haben, Ihr Stadtbild zum Positiven zu verändern.

Stellen Sie sich zur Wahl

Die Einwohnerzahl entscheidet, ob Sie als Bürgermeister haupt- oder ehrenamtlich eingesetzt werden. Sehen Sie hierzu in der Kommunalverfassung nach. Ehrenamtliche Bürgermeister werden von der Gemeindeverwaltung gewählt, als hauptamtlicher Bürgermeister stellen Sie sich zur Wahl und werden direkt von den Bürgern gewählt. 1 Wollen Sie sich in Ihrer Kommune als Bürgermeister aufstellen lassen, müssen Sie zuvor eine bestimmte Menge an Unterschriften der Bürger sammeln.

Entwickeln Sie eine politische Vision und formulieren ein politisches Programm für Ihre Stadt. Welche Ziele wollen Sie umsetzen? Analysieren Sie die Probleme Ihrer Stadt und überlegen sich, wie diese gelöst werden könnten. Sind Sie in einer Partei, sollten Sie Parallelen zu der politischen Richtung herstellen.

Stellen Sie sich selbst den Bürgern vor, entwerfen ein Wahlplakat und einen aussagekräftigen Slogan. Treten Sie bei öffentlichen Veranstaltungen auf und begeistern die Menschen für sich und Ihre Ideen.

Quelle:

http://www.helpster.de/wie-werde-ich-buergermeister-so-bewerben-sie-sich-in-kleinen-kommunen_98600#zur-anleitung


Schöne Grüße

Du solltest Dich nur mit Kandidaturen zu politischen Ämtern befassen, wenn Du ein Minimum an Know-How hast, worum es eigentlich geht.