Fußleisten zum lackieren anbauen oder ablassen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Vielleicht sind die Fußleisten nicht mal das größte Problem

Du spricht von einem Holzfußboden und der Rot-Braunen Farbe "Ochsenblut".

Deshalb gehe ich mal von einer Altbauwohnung aus. Nichts sieht besser aus als ein schöner alter Holzfußboden.

Doch oft folgt der schönen Vorstellung die bittere Erkenntnis, dass das mit dem Boden gar nicht so einfach ist.

Bevor du mit dem Abschleifen der Dielen beginnst, solltest du dir den Fußboden ganz genau ansehen und auf folgende Probleme achten.

Sehr oft sind die Dielen nicht mehr ganz gerade sondern minimal von innen nach außen etwas verzogen. "Kesseln" nennt man das.

Beim Begehen fällt das gar nicht auf. Wenn du jedoch mit der Schreifmaschine über den Boden fährst trägt diese immer nur die äußeren Kanten der Bohlen ab, da das Brett in der Mitte diese Vertiefung ab.

Jetzt könnte man zwar sagen: "Egal dann schleifen wir eben mehr runter", doch da tauscht bereits das nächste Problem auf.

Die einzelnen Dielen würden früher vernagelt. Schleift du jetzt den Boden ab, zerreißen dir die Nägel die Schleifscheiben der Maschine.

So ein Schleifblatt kostet immerhin um die 10,-EUR. Und du brauchst auch ohne Nägel schon einige.

Du müsstest also zuvor jeden Nagel etwas weiter versenken, damit dieser nicht mehr an das Schleifpapier kommt. Doch die Nägel zu finden ist auch nicht ganz leicht, das die Farbe die Nägel überstrichen hat.

Mit einem Bandschleifer auf den Knien bekommst du wiederum keine einheitlich geschliffene Fläche. Also so ein Boden verbirgt einige Tücken, die man erst spät entdeckt.

Sollte dies bei dir nicht der Fall sein hast du wirklich Glück gehabt.

Mein Tipp für die Fußleisten wäre, sie einem Fachbetrieb mit einem Lauge-Bad zu geben. Auf diese Weise werden auch alte Möbel behandelt. Die werden komplett in der Lauge versenkt und alte Anstriche sind anschließend verschwunden.

Das kostet weniger als Neue und dauert wesentlich kürzer als sie von Hand abzuschleifen.

An der Wand befestigt kommst du nicht oder sehr schlecht an manche Stellen. Abmontiert brauchst du eine feste Unterlage weil die langen Leisten mehr wippen als alles andere. Bis du da wirklich den Lack restlos runter hast dauert ewig.

Abbeizer ist eine klebrige, stinkende Sache die mehr frustriert als hilft.

Ich habe dir aber mal einen Link kopiert. Auf der Seite findest du zahlreiche Beispiele und Anleitungen wie man Holzböden wieder flott kriegt.

https://www.google.de/search?q=fu%C3%9Fleisten+abschleifen&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=mJFSVZP2K4GxUaWfgLgJ&ved=0CDUQsAQ&biw=1440&bih=789

Möglich ist letztendlich alles. Aber ohne ausreichend Zeit und das entsprechende Geld wirds schwer.

Viel Erfolg


Charlinskij 
Fragesteller
 13.05.2015, 11:06

Hallo, Danke erstmal für das ausführliche Antworten :)

Der Komplette Dielenboden wird von eine Fachfirma abgeschliffen. An einer Stelle wurden andere Dielen verlegt, an einer Stelle ein Holzbrett eingesetzt. Also das lasse ich erledigen.

Es geht wirklich nur um die Leisten, die sowieso wegen dem Abschleifen und Tapezieren ab müssen. die Frage war halt nur wann ich sie dann am besten bearbeite :) Der Idee mit dem Laugenbad werde ich aber mal nachgehn. Eine Frage habe ich da aber noch. Da ich erst am Wochenende mit den Vorarbeiten beginne, stellt sich mir die Frage, sind die leisten an einem Stück ? oder sind diese gestückelt ? Also überlicherweise. Oder habe ich dann die Freude eine 5 Meter leiste durch die gegend zu tragen ? :D

Danke für die tolle Antwort.

0

Selbstverständlich lackiert man leichter, wenn man nicht auf Fußboden bzw. die Tapete achten muss.


Charlinskij 
Fragesteller
 12.05.2015, 09:41

Naja es wird alles Weiß , und die Fuge mit Acryl versiegelt. dann muss ich die Leisten für die Ränder "Aufbocken" Danke für den Denkanstoß

0

Abbauen und bearbeiten. Abkleben kostet auch Zeit und beim Boden und dem Tapezieren hast Du es auch leichter.



Charlinskij 
Fragesteller
 12.05.2015, 09:40

Im abgebauten zustand lackieren stelle ich mir schwierig vor, da müsste die Rückenseite der Leiste zum Boden zeigen und ich müsste die Leiste mit winzigen Böcken anreben damit ich auch die Ränder lackieren kann. Wenn die an der Wand sind, ist es da nicht einfacher ? also eine kleine Arbeitserleichterung ?

0

Wenn alles weiß wird kannst Du sie auch dran lassen, ich bin von verschiedenen Farben ausgegangen.