Fahrrad: Wie lange kann man mit Speichen fahren, die man nachziehen müsste?

3 Antworten

Wer hat dir das Laufrad gewechselt? Ein Fachmann, oder ein Stümper? Das richtige einspeichen von Laufrädern ist ne Handwerkskunst für sich. Meistens werden die Dinger mit Automaten eingespeicht, oder von irgendwelchen Stümpern aus Fernost. Die Speichen müssen von der Halslänge (das gebogene Teil am Ende) und der Neigung, zur Dicke und Lochgröße des Nabenflansches passen. Sie müssen, wenn sie fertig eingebaut sind, mit dem Hals am Nabenflansch anliegen, ohne sich groß zu verbiegen, aber auch ohne Abstand zu haben. Nabenlochgröße und Speichendurchmesser müssen zueinander stimmen. Die Speichen sollten mindestens zweifach, besser dreifach überkreuzt montiert sein. Jede Speiche sollte, wenn es gute Speichen sind, (DT Swiss, oder Sapim) eine Spannung von gut 90 - 100 kg aufweisen. Ein guter Fahrradmonteur hat das im Gefühl, aber es gibt Spannungsprüfer (Tensiometer) dafür. Dann brauchst du ne ganze Weile nix mehr dran machen. Nachzentrieren ca. nach einigen Tausend km. Reisst eine einzelne Speiche, lass das Rad neu einspeichen, da die danebenliegenden dann in dem Moment auch geschädigt sein können.

Das spricht für mangelnde Einspeich- oder Speichenqualität. Bei den Laufrädern bei uns in der Firma lockern sich kaum jemals Speichen, es sind auch die Teuersten die es überhaupt gibt (DT Swiss). Fernost-Billigspeichen ziehen sich oft wie Kaugummi.

ein Laufrad mit losen Speichen ist instabil und ich persönlich würde damit nicht mehr fahren.

Ich habe die Speichen nachdem sich so ein merkwürdiges knarzen angekündigt hat schon mal unterwegs nachgespannt