Eigenanteil Facharbeit Geschichte?

1 Antwort

Interviews, Experimente, Aufnahmen etc

dein verständnis von "eigenanteil" ist nicht ganz korrekt und daran scheitert es gerade.

es gibt in der wissenschaft quasi drei herangehensweisen: qualitativ, quantitativ und hermeneutisch.

qualitativ wären z.b. interviews und die interpretation der aussagen. quantitativ wäre eine erhebung z.b. durch einen fragebogen oder die durchführung eines experiments und die anschließende statistische auswertung dieser erhebung. hermeneutisch ist dagegen eine reine text-arbeit.

für dich kommt wohl nur die hermeneutische herangehensweise in frage. diese besteht darin, dass du z.b. eine theorie anwendest, indem du ein fallbeispiel nimmst und dieses anhand der theorie analysierst. du kannst aber auch schlussfolgernd vorgehen: nimm eine theorie und leite ab, was diese theorie für die praxis bedeutet. du kannst vergleichend vorgehen, indem du zwei ereignisse nimmst und sie auf ihre parallelen bzw. unterschiede hin untersuchst.

so könnte also eine geschichtsarbeit darin bestehen, dass du den nationalismus in italien und deutschland vergleichst. der eigenanteil, denn du leistest ist der "vergleich" selbst, denn dieser steht ja nicht im geschichtsbuch. du musst die gemeinsamkeiten und unterschiede selber herausarbeiten.

ein fallbeispiel anhand einer "theorie" analysieren kannst du z.b. bei der französischen revolution. die frage wäre dann, was ist eine revolution, was ist für sie typisch (= die theorie). und inwiefern ist die französische revolution nun eine typische revolution? welche merkmale zeichnen sie als solche aus? welche merkmale sind wiederum untypisch für eine revolution? die eigenleistung besteht darin, dass du die theorie auf ein konkretes beispiel selbst anwendest.

du kannst eine theorie bewerten, indem du z.b. schaust, wie man bis jetzt konflikte gelöst hat. so greifen die usa bei konflikten ständig zu waffen. die theorie (hier eher "these") lautet also: "einen konflikt kann man mit waffen lösen". du kannst dafür dann beispiele in der geschichte nehmen, in denen konflikte mit waffen gelöst wurden und anschließend schlussfolgern, ob diese theorie eine gute theorie ist und ob sie erfolgsversprechend ist oder ob es vllt sinnvoller wäre sich ein neues konzept auszudenken, also eine neue theorie zur lösung von konflikten. die eigenleistung besteht darin, dass du anhand von dir ausgesuchten beispielen eine theorie bewertest.

ich hoffe, ich konnte ein wenig licht ins dunkel bringen :)