Wurdest du schonmal Opfer von Antimuslimischem Rassismus?

Antimuslimischer Rassismus ist ein bedeutendes gesellschaftliches Problem in vielen Ländern. Eine Statistik aus dem Jahr 2022 zeigt, dass in Deutschland über 900 antimuslimische Vorfälle registriert wurden. Diese Vorfälle umfassen Beleidigungen, körperliche Angriffe, Diskriminierungen und Sachbeschädigungen.

Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Statistik ist, dass etwa 60 % der gemeldeten Vorfälle auf Beleidigungen und verbale Angriffe entfallen, während rund 20 % körperliche Angriffe umfassen. Die restlichen 20 % setzen sich aus Diskriminierungen am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche oder im Bildungsbereich sowie aus Vandalismus gegen Moscheen und andere islamische Einrichtungen zusammen.

Diese Zahlen verdeutlichen, dass antimuslimischer Rassismus nicht nur ein isoliertes Problem ist, sondern tief in der Gesellschaft verwurzelt sein kann. Die hohe Anzahl verbaler Angriffe zeigt, dass Muslim*innen im Alltag häufig mit Anfeindungen konfrontiert sind, was zu einem Klima der Angst und Unsicherheit führt. Körperliche Angriffe und Vandalismus verdeutlichen zudem die Gewaltbereitschaft in Teilen der Bevölkerung gegenüber Muslim*innen.

Die Statistik unterstreicht die Notwendigkeit für Aufklärungsarbeit und Maßnahmen, die darauf abzielen, Vorurteile abzubauen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Es ist essenziell, dass sowohl die Politik als auch die Zivilgesellschaft aktiv gegen antimuslimischen Rassismus vorgehen, um ein friedliches und respektvolles Miteinander zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorliegenden Daten nicht nur das Ausmaß des Problems sichtbar machen, sondern auch Handlungsbedarf aufzeigen. Durch gezielte Bildungsprogramme, Sensibilisierungskampagnen und eine konsequente Strafverfolgung kann ein wichtiger Beitrag zur Reduktion antimuslimischer Vorfälle geleistet werden. Nur durch gemeinsames Engagement kann eine inklusive und tolerante Gesellschaft geschaffen werden, in der alle Menschen unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit respektiert und geschützt werden.

(Auch ich wurde öfter Opfer von Antimuslimischem Rassismus durch Almans)

Religion, Islam, Geschichte, Krieg, Ausländer, Diskriminierung, Ethik, Hautfarbe, Muslime, Rassismus, Sexismus
Leben wir in einem System der Schuldknechtschaft?

Hallo

vorab: Ich lehne Sozialismus und KOmmunismus ab, also bevor mir jemand unterstellen will, dass ich ideologisch in diese Richtung tentiere: Dem ist nicht so, ich bin z. B. auch gegen hohe Steuern und gegen Studienbeihilfe und gegen Pensionen und gegen zu hohe Sozialleistungen etc. sondern nur für sozialleistungen für Leute die nicht arbeiten KÖNNEN, und das auch gerade nur so hoch dass es zum überleben reicht.

Zum Thema:

Bei uns ist es im wesentlichen ja so, dass man sich selbst sozusagen einem Unternehmer (oder dem Staat wenn man für diesen arbeitet) als willenlose Marionette verkauft. Für ein gewisses Gehalt gibt man täglich 8 Stunden seine Selbstbestimmung auf, und ist dessen willenloser Sklave der alles für ihn macht, der eine extrem unangenehme Tätigkeit ausübt, die meistens an mentale Folter grenzt weil sie so langweilig ist. (ich hatte neben dem Studium schon alle Arten von Jobs, vom Fließband bis zum Lebensmittelladen bis zur Reinigung, ich weiß wovon ich rede)

Wenn man genug Geld hat, also wenn man Multimillinär ist, muss man sich nicht selbst in die Schuldknechtschaft verkaufen sondern darf sein leben genießen.

Lösung für das Problem weiß ich keine, aber es ist Fakt, dass das System halt so ist. Eventuell wird man mehr autoamtisiert, sodass die menschen zumindest weniger arbeiten müssen. Aber derzeit leben wir in einer sehr harten und langweiligen welt.

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Steuern, Job, Geld, Geschichte, Gehalt, Wirtschaft, Politik, Freiheit, Psyche, Staat
Würdet ihr eine Käsekrainer essen?

Von der Wurst zum Kult: So kam der Emmentaler in die Wurst. Die Entstehung einer Wiener Esstradition.

Die Geschichte der Käsekrainer zeigt, dass man große Erfolge nicht immer auf den ersten Blick erkennt. Ihre Entstehung ist eng mit dem Unternehmen Radatz verbunden. Alles beginnt in den siebziger Jahren in Salzburg, als der damalige Radatz-Verkaufsleiter Helmut Brandl von einer Wurst erfährt, die außer Brät auch etwas Käse enthält. Brandl probiert die Kombination aus, zuerst mit Burenwurstbrät, dann mit Brät von der Polnischen. Die so genannten „Käsekrainer“ bleiben am Anfang im Radatz-Sortiment aber weitgehend unbeachtet.

Als der erste Würstelstand beim Praterstadion die Würste nicht nur kochte, sondern zu braten begann, startete die Käsekrainer dann durch. Ihr Erfolg basiert auf der Rezeptur vom Wurst-Brät, der Beschaffenheit des Emmentaler-Käses, sowie dem von Christine Palfrader entwickelte „Stupfen“: Die Wurst wird während des Bratens mehrmals „angestochen“, durch den austretenden Emmentaler entsteht die beliebte Kruste, das sogenannte „Käsefusserl“.

„Die Käsekrainer vereint die Seriosität des Wurstmacherhandwerks mit der Freude am Genuss“,

ist auch Franz Radatz, Geschäftsführer des Wiener Traditionsunternehmens, überzeugt. Großer Geschmack setzt sich eben durch!

Bild zum Beitrag
Ja 🤤 60%
Nein 😊 40%
Fleisch, Geschichte, Wurst, Bratwurst, Fleischerei, Österreich, Wien
Würdet ihr ein Wiener Schnitzel essen?
Das Wiener Schnitzel! Ein wahrer Gaumenschmauß, nur wo kommt er her?

Über die Herkunft (als jüdische Speise aus Byzanz, die mit den Mauren nach Spanien und von dort über Italien nach Österreich kam) wird in der Belletristik ohne seriöse (und auch nicht auffindbare) Quelle berichtet. Es wird behauptet, dass das Wiener Schnitzel eine Variante der "cotoletta alle milanese" sei, die Feldmarschall Radetzky 1848 in Mailand kennengelernt habe. Da er dem Hof begeistert davon berichtete, habe er, 1849 nach Wien zurückgekehrt, dem Hofkoch das Rezept mitteilen müssen. Diese Anekdote steht im Widerspruch zum Tagebucheintrag des damals 12jährigen Erzherzog Ferdinand Max vom 26. September 1844: "Auf dem Weg nach Linz hielten wir uns in Lambach auf, um Schnitzel mit Erdäpfeln (Kartoffeln) und Bouillon (Brühe) zu uns zu nehmen".

Etwas Neues war das Panieren für die Wiener jedenfalls nicht. Man kannte längst das Backhendl sowie panierte Kälberfüße und -ohren, war doch die Verarbeitung von Semmelbrösel eine sinnvolle Verwertung von Gebäcksresten aus teurem Weizenmehl. Im 18. Jahrhundert war die Zubereitung von Kalbsschnitzel mit Mehl und Semmelbrösel, die dann goldgelb in Schmalz gebacken wurden, üblich. Angerichtet wurden sie meistens mit Zitronensaft und/oder verschiedenen Gewürzen, Sardellen und Milchrahm.

Ein Rezept des Wiener Schnitzels findet sich als "Gebackene Kälberschnitzeln" in Magdalena D. Rettigs "Die Haus-Köchin. .." (1827, S. 125), die von einer "guten Aushilfsspeise" spricht (also einer einfachen, keineswegs "hoffähigen" Speise).

In Zenkers "Küche des wohlhabenden Wieners" (1846), in dem jedes Rezept deutsch und französisch überschrieben wird, erscheinen sie als "Kalbs-Schnitzel (De fausses cotelettes)". Zenker seviert sie auf Gemüse als "Zubiß", als Gabelfrühstück oder zum Nachtmahl. Auch Anna Dorn bringt in ihrem Musterkochbuch von 1849 ein Rezept für ein Kalbsschnitzel, das unserem Wiener Schnitzel bereits sehr ähnlich ist.

Die Bezeichnung "Wiener Schnitzel" taucht erstmals 1831 im "Allerneuersten allgemeinen Kochbuch" von Maria Anna Neudecker auf, doch dauerte es bis zum Ende des Jahrhunderts bis dieser Name Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat

Bild zum Beitrag
Ja würde ich 😌 72%
Nein danke 28%
Essen, Italien, Geschichte, Geschmack, Österreich, Wien
Wer wählt die AfD?

Ich verstehe, dass jede politische Partei unterschiedliche Unterstützer hat, aber bei der AfD scheint es mir besonders schwer, eine klare Vorstellung davon zu bekommen, wer ihre Wähler sind. Sind es vor allem ältere Menschen oder doch eher jüngere? Kommen ihre Anhänger eher aus der Stadt oder vom Land? Und welche Rolle spielt die Bildung dabei – sind es mehr die Leute mit einem niedrigeren Bildungsniveau oder gibt es auch viele Akademiker unter den AfD-Wählern?

Ich habe auch gehört, dass die AfD in den neuen Bundesländern stärker ist. Bedeutet das, dass sie vor allem von Menschen gewählt wird, die in Ostdeutschland leben? Oder gibt es auch in den alten Bundesländern viele, die für die AfD stimmen? Ich weiß auch sehr viele junge Männer wählen die. Wahrscheinlich unbeschnittene Deutsche.

Ein weiterer Punkt, der mich interessiert, ist die Motivation hinter der Wahl der AfD. Sind es hauptsächlich wirtschaftliche Gründe, die die Menschen dazu bringen, die Partei zu wählen? Oder spielen kulturelle und soziale Themen eine größere Rolle? Ich habe den Eindruck, dass die AfD oft als Protestpartei wahrgenommen wird – ist das wirklich so?

Vielleicht gibt es hier im Forum ja jemanden, der selbst AfD wählt oder jemanden kennt, der es tut, und mir ein bisschen mehr darüber erzählen kann, was diese Menschen bewegt. Ich will niemanden verurteilen oder belehren, sondern einfach besser verstehen, was die AfD-Wähler motiviert und woher sie kommen.

Finanzen, Männer, Job, Angst, Geschichte, Wirtschaft, Bildung, Deutschland, Regierung, Psychologie, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Migration, Partei, Psyche, Rassismus, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus
Könnte die CDU Deutschland wieder normalisieren?

Also, ich bin ziemlich zwiegespalten, was momentan in Deutschland vor sich geht. Dass die Ampelregierung laut aktuellen Umfragen nur noch schrumpfende Zahlen vor sich hat und die Europawahl diese Tatsache nur noch bestätigt hat, lässt mich fragen, ob die CDU die letzte Partei ist, die Deutschland halbwegs stabilisieren könnte.

Die AfD ist unwählbar geworden. Sie diskutieren darüber, dass Ausländer mit deutschem Pass das Land verlassen müssen – viel zu radikal! Den Euro abschaffen, aus der EU austreten, damit die Wirtschaft so kollabiert wie die britische nebenan. Selbst der rechte Flügel in Italien möchte nichts mehr mit der AfD zu tun haben und immer mehr EU-Länder schließen eine Zusammenarbeit mit der AFD schon indirekt aus.

Die SPD und die Grünen sind nicht mehr die, die sie vor 25 Jahren einmal waren. Die Führungsqualität hat massiv nachgelassen. Über irgendwelche Bündnisparteien, die mit der AfD die Rede des ukrainischen Präsidenten zeitgleich verlassen, will ich erst gar nicht eingehen. Die Ukraine wurde angegriffen und Herr Selenskyj soll schuld daran sein, dass er sein Land mitten in Europa verteidigt. Solche Statements und generell der Ausstieg aus der Atomenergie machen mich als Bürger in diesem Land wirklich fassungslos.

Nun ist die CDU nicht das Gelbe vom Ei, und Angela Merkel hat 16 Jahre lang wenigstens das Land stabil gehalten. Über ihre Asylpolitik kann man sich definitiv streiten, aber sie hat Deutschland nicht ins Chaos gestürzt.

Was ist nur aus Deutschland geworden? Die ganze Welt kratzt sich am Kopf und schmunzelt über uns.

Ich wähle bei der Bundestagswahl die CDU, weil ich der Meinung bin, dass Stabilität besser ist als Chaos....

Gruß

Europa, Inflation, Geschichte, Deutschland, Regierung, Angela Merkel, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, Wirtschaftskrise, CSU, Europawahl, AfD, CDU/CSU, Koalition, Olaf Scholz, Ampelkoalition, ampelregierung
Mein Buchcharakter ist nur Mittel zum Zweck?

Hallo,

ich habe nach einer längeren Schreibpause kürzlich wieder mit dem Schreiben angefangen und mich als erstes an ein über fünf Jahre altes Projekt gesetzt, was ich erstmal überarbeiten möchte. Dabei ist mir aufgefallen, dass einem meiner Charaktere dringend eine Motivation fehlt, warum er überhaupt so ein wichtiger Teil der Geschichte sein und bleiben will.

Das Genre des Buchs ist Urban Fantasy. Es gibt Menschen mit übernatürlichen Fähigkeiten und wie das oft so ist bei solchen Geschichten, kommt es zu einer Mentor-Schüler-Situation. Drei Charaktere, die bis dahin ohne Fähigkeiten unter den Menschen gelebt haben, brechen zu einer Mission auf und werden von den erfahreneren Leuten in die ganze Situation eingeweiht und unterrichtet.

Was mir aber jetzt aufgefallen ist, ist dass einer meiner Protagonisten nur Mittel zum Zweck ist. Er hat kaum eigene Gründe oder Motivationen, warum er zu dem Abenteuer aufbrechen sollte. Er studiert Geschichte auf Lehramt und interessiert sich für Mythologie, Bücher, etc. Er hat demnach Wissen über alte Sagen und Legenden, das für die Geschichte später wichtig sein wird, aber keine ernsthaften Probleme, die er durch das Abenteuer bewältigen und über die er hinaus wachsen kann - eher im Gegenteil. Er will Lehrer werden, eigentlich nichts mit dem übernatürlichen Kram zu tun haben und sollte theoretisch das Weite suchen sobald es brenzlig wird und er merkt: "Okay, das hier geht etwas über die Fantasy-Geschichten hinaus, die ich so liebe".

Hat hier irgendwer eine Idee, was in seinem Leben spannendes passieren könnte und warum er Feuer und Flamme für die Mission sein soll?

Buch, Geschichte, Schreiben, Fantasy, Buch schreiben, Fanfiction, Fantasy-Bücher, Urban Fantasy, Wattpad, Wattpad-Geschichte
Wie stellt sich Caesar dem Leser dar (Britannien-Expedition)?

Guten Tag,
Eine Aufgabe in meiner Klassenarbeit ist zu erläutern, wie sich Caesar dem Leser darstellt in Bezug auf den übersetzten Text. Was wären die wichtigste Merkmale bzw. Darstellungsweisen in diesem Text:

Als nach diesen Anordnungen günstiger Wind eintrat, lichtete Cäsar etwa um die dritte Nacht Wache die Anker und ließ die Reiter in den Hafen abgehen, um jene 18 Transportschiffe zu besteigen und ihm zu folgen. (2) Während die Reiterei etwas langsam zu Werke gehen, kann Cäsar selbst ungefähr um zehn Uhr morgens mit den ersten Schiffen an der britannischen Küste an und er blickte dort die auf allen Hügeln aufgestellte Streitmacht der Feinde in den Waffen. (3) Die Örtlichkeit jener Gegend war aber so beschaffen: eng anliegende Berge schlossen das Meer so sehr ein, dass man von ihren Höhen mit den Wurfwaffen den Rand der Küste erreichen konnte. (4) Weil Cäsar diesen Ort gar nicht günstig zur Landung fand, wartete er bis drei Uhr nachmittags vor Anker auf die Ankunft der übrigen Schiffe. (5) Inzwischen berief er die Legaten und Tribunen zu sich, teilte ihnen den Bericht des Volusenus und seinen eigenen Plan mit und forderte sie auf, alle seine Befehle auf den Wink und pünktlich zu befolgen, wie dies die Ordnung des Kriegswesen überhaupt, insbesondere der Seekrieg verlange, die ihm eine besonders schnelle und unstete Beweglichkeit eigen sei. (6) Kaum war jeder dieser Befehlshaber wieder an seinem Posten, als zu ein und derselben Zeit günstiger Wind und Fluten eintrat. Schnell waren auf ein Zeichen hin die Anker gelichtet, und die Flotte legte, nachdem man etwa sieben Meilen weitergefahren war, an einem freien und flachen Gestade an.

Ich frage vor allem, weil ich eigentlich nur auf die strategische Darstellung achte also, dass er sich als guten Strategen darstellt. Daher wäre mir wichtig mal andere Blickwinkel zu sehen bzw. erklärt zu bekommen was ich noch auf jeden Fall beachten muss. Vielen Dank im Voraus!
LG

Lernen, Geschichte, Übersetzung, Caesar, Klausur, römische Geschichte, De Bello Gallico
Werden Computerspiele in der Traumwelt mit bestimmten Orten/Umgebungen verbunden?

Wenn man Jahrelang täglich vorm schlafen gehen halbe Stunde immer dasselbe Computerspiel spielt, können chronologische Träume entstehen, die aufeinander aufbauen.

Betreffende Träume sind auch eine Mischung aus Erlebnissen, die man früher mal hatte und vom Tag vorher, nicht nur das Computerspiel, was man zuletzt gespielt hat.

Woran kann es liegen, das Computerspiele in der Traumwelt sich an bestimmten Orten wie z.B. Wohnung, Arbeitsplatz usw. abspielen?

Beispiele:

  • Für Herr der Ringe Online wird in der Traumwelt Düren zur Verarbeitung genommen.
  • Für World of Warcraft wird Hamburg genommen.
  • Aura Kingdom wird in Siegburg und Overath verarbeitet.

usw., also für jedes Computerspiel andere Orte und Umgebungen?

Wenn ich als Beispiel Jahrelang Aura Kingdom spiele und träume in Abständen immer von einer bestimmten Wohnung in Siegburg, aber mit unterschiedlichen Situationen, wechsele ich das Spiel und spiele als Beispiel 1 Jahr lang Herr der Ringe Online, das eine Wohnung aus Düren häufig in dem Träumen auftaucht, also was haben Aura Kingdom mit Siegburg und Herr der Ringe Online mit Düren zutun? Wieso macht unser Unterbewusstsein sowas?

Also wenn man etwas zu lange macht, kann es sein, das es sich in der Traumwelt als ein alternatives Leben verselbstständigt und man sieht in Abständen Chronologische Bilder? Also in nächsten Traum wäre es dann z.B. paar Traumwochen weiter in der Zukunft als in vorigen Traum.

Wie sind Eure Erfahrungen, wenn Ihr vorm schlafen gehen eine Zeitlang z.B. dasselbe Computerspiel gespielt habt?

Computerspiele, Geschichte, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Story, Traum, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Ort, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Erfahrungen
Demokratische Volksrepublik Korea?

Ein Kontakt von mir hat mich während der Trauer/Beerdigung des Todes seiner Schwiegermutter in einem Sprachchat auf Discord kontaktiert.

Ich wollte eigentlich früher, aber er musste mit seiner Frau und 3 Kindern in Moskau seine Schwiegermutter beerdigen.

Irgendwann sind wir auf das Thema der demokratische Volksrepublik Korea gekommen.

Demokratische Volksrepublik Korea ist ja eine nationalkommunistische/maoistische Schreckensherrschaft.

Dort hat er mir erzhält dass er ernsthaft bezweifeln mag das die demokratischen Volkskoreaner so unglückliche Menschen sind, was man auch auf Bildern nachweisen kann.

Er denkt dass die demokratischen Volkskoreaner im allgemeinen sind als die Leute der westlichen Welt, da sie wenigstens von ihrem eigenen Militär beschützt werden, ihre Grenzen bewacht werden und die Leute dort sich ungestört fortpflanzen können.

Ich meine das macht ja auch bis zu einem gewissen Grad Sinn dass sie glücklicher sind als wir auch sein sie in einee maoistischen Schreckensherrschaft leben, da sie:

  • Es erst einmal nicht anders kennen.
  • Durch die Tatsache dass ihre nationalkommunistische Schreckensherrschaft keinen einzigen die emigrieren lässt, das sie ihre Grenzen militärisch bewachen, kommt auch keiner rein, weswegen es dort keine psychischen (Depressionen, bipolare Störungen usw.) Krankheiten gibt.
  • Durch die Isolation kommt ja definitiv kein erbkranker Mann rein und beschädigt den demokratischen Volksgenpool.
  • Demokratische Volksrepublik China ist ja eine nationalkommunistische/maoistische Schreckensherrschaft, bei der nur ("Survival of the Fittest") die stärksten und widerstandsfähigsten demokratischen Volkskoreaner überlebt und ihre eigenen Gene weiter gereicht haben. Siehe Selektion.

Ich meine ich habe einen Kumpel der Norweger ist und er hat mit erzählt als er einmal in dem USA war, hat es auf den Straßen überall nach Pisse gestunken, überall waren Graffitis, Müll auf den Straßen.

Während ein Freund von ihm jahrelang in China war und dort hat er ihm erzählt sieht man schon das 22. Jahrhundert. Dort so der Freund von meinem Freund sehen die U-Bahnen oder U-Stationen aus wie futuristisch.

Er hat auch Bekannte in Weißrussland und die meinten Weißrussland ist wunderschön. Sehr schöne Hauptstadt, sehr coole Resteraunts, sehr attraktive Hotels, see schöne Frauen. Freundliche Leute.

Ich meine ich habe selber eine litauischen Nachbarin (1978 geboren) und als ich sie fragte Wie sozialitische Sowjetherrschaft war, meinte sie dass ihr das gefallen hatte. Sie meinte auch Russland ist schön.

Europa, Geschichte, Krieg, Belarus, Demokratie, Diktatur, Gesellschaft, Kommunismus, Länder, Nordkorea, Partei, Sozialismus, Staat, Stalin, Stalinismus, Lenin, Leninismus, Mao Zedong, Nation, Volksrepublik China

Meistgelesene Fragen zum Thema Geschichte