Warum schreien vor allem Frauen (und auch Männer) bei jedem Handballtor, wie von der Tarantel gestochen?
Finde dieses Verhalten sehr befremdlich, da teilweise bis zu 40 Tore pro Spiel erzielt werden. In einer Saison können das über 800 Tore pro Team sein, also mindestens 800x ganz verrückt schreien. Irgendwie ist die Schreierei seltsam, scheint sich wohl etabliert zu haben, zu schreien! Beim Volleyball ist es auch krass, beim Fußball ebenfalls. Basketball scheint moderater. Also vor 30 Jahren wurde nicht jedes bekloppte Tor "beschrien" oder die Faust gehoben, vermutlich lebe ich zu sehr in der Vergangenheit, ich mag die Schreierei einfach nicht!
5 Stimmen
5 Antworten
Die freuen sich über die Tore. Aber ich finde, beim Fußball ist es extremer. Da wird ein Tor minutenlang frenetisch gefeiert. Beim Handball finde ich, es ist nur eine kurze Freude. Da geht es gleich wieder weiter. Ist irgendwie ein schnelleres Spiel.
Sie freuen sich einfach darüber!
Weil die Damen sich halt freuen.
Finde ich gar nicht so extrem. Klar, das "Pushen" des eigenen Teams wird von Trainern immer mehr in den Fokus gestellt. Bejubelt jede Aktion (auch gute Abwehrleistungen), weil es halt Eindruck hinterlässt. Kann aber sagen, dass es trotzdem in den "Amateurligen" nicht so extrem ist, wie Du es beschreibst und selbst wenn mal die Faust gezeigt oder gejubelt wird, dann stört es mich nicht.
Frauen schreien immer
In der Steinzeit mussten sie es tun damit der Mann es hört und sie beschützt
Nicht als Zuschauer, als Spieler (Handball)
🤦
Wer kennt es nicht, das Schweigen der Männer im Fußballstadion wenn ein Tor fällt