Haustiere – die neusten Beiträge

Wieso lässt unsere Katze sich nicht decken?

Vorab: Wir bitte hier erfahrene Katzenhalter u. Züchter um Rat, da man leider zu diesem Thema im Internet keine vernünftigen Beiträge findet. Und der Verein (TICA) kann uns leider auch nicht weiterhelfen.

Wir versuche alles so ausführlich wie möglich zu beschreiben.

Es geht um unse 2,5 Jahre alte Bengal Katze "Mia". Mia ist auf Erbkrankheiten usw. getestet und kern gesund. Sie ist vom Wesen her sehr anhänglich. Versteht sich auch mit unserem Kater (Bengal) 1,5 Jahre, (ebenfalls sehr Menschenbezogen), solange er sie nicht decken will. Beide liegen täglich nebeneinander, beschnuppern sich und leben seit etwas über einem Jahr zusammen in unserem Haus. (Keine Freigänger)

Mia hatte bereits einen Wurf gehabt, (nicht von unserem Kater). Wir haben sie Trächtig übernommen. Alles lief super!

Wir würden gerne einen geplanten Wurf von ihr haben wollen, bevor wir sie endgültig kastrieren lassen, da wir sehr lange nach den Passenden Tieren mit Stammbaum, Gesundheit und Fellzeichnung gesucht hatten.

Zwei Kitten aus diesem Wurf würden wir zusätzlich noch gerne behalten wollen.

Zum eigentlichenchen Akt:

Bevor der Kater versucht sie zu besteigen beschnuppern er sie. Legt sich auf die Lauer, fängt an sehr laut durch die Nase zu athmen, als würde man eine kleine Dampflock im Haus betreiben (Dies tut er nur wenn er sie besteigen möchte). Seine Iris verschwindet bzw. die Pupillen weiten sich extrem. Er miaut Mia ab und an leise an. Kein aufdringliches oder lautes Miauen, eher sehr leise und vorsichtig. Dabei wedelt er ab und an mit dem Schwanz und lässt sie nicht aus den Augen. Er sitzt ganz normal da, also keine Angriffshaltung, sondern eher gelassen und aufrecht und legt sich ab und an wieder hin und wartet. Er wartet auf den für ihn richtigen Zeitpunkt um auf sie zuspringen.

Ist das ein normals Verhalten eines Katers der eine Katze Decken möchte?

Mia fängt da bereits an zu knurren obwohl sie sonst immer super mit ihm auskommt. Sie legt die Ohren an, zieht den Schwanz ein und drückt sich eng an den Boden. Sie scheint auf Grund seines Verhaltens plötzlich wütend zu werden, versucht aber auch nicht wegzugehen.

Er wartet den passenden Moment ab, bis sie sich etwas beruhigt hat um auf ihr draufzuspringen.

Die Katze schreit schon bevor der Kater sie überhaupt berühren kann laut und wehrt ihn mit Hieben ab. Folglich kann der Kater keinen Deckakt durchführen. Und verzieht sich auch sofort beleidigt ohne sie anzugreifen oder sich zu wehren.

Jetzt ist es so das Mia zum 5ten mal Rollig ist, sie wird jeden Monat dem Tierarzt vorgestellt und untersucht ( Krankheiten, Scheidenabstrich usw.) Resultat: alles Ok.

Jetzt wissen wir nicht mehr weiter.

Stellt sich der Kater einfach nur selten dumm an beim Decken bzw. Vorspiel oder ist das normal?

Er Markiert übrigens nicht.

Kann es sein das die Katze daher nicht weiß das er ein Kater ist?

Tiere, Haustiere, Katze, deckakt, Katzenzucht, Tierzucht

Kaninchen drückt den Rücken durch?

Hallo,

Eines unserer Kaninchen streckt hin und wieder ihren Rücken durch und wir wissen nicht genau wieso. Allerdings sind wir uns ziemlich sicher, dass sie Schmerzen haben muss. Ich habe ein Foto angehängt.

Laut Tierarzt hatte sie einen Bandscheibenvorfall. Anzeichen für Arthrose wurden nicht erkannt.

Wie man auf dem Foto sieht, bleiben die Vorderläufe durchgestreckt, während sie ihren Po regelrecht zu Boden drückt und dabei ein kleines Hohlkreuz macht.

Kötteln und Pinkeln funktioniert. Fressen hat dabei, im Gegensatz zu sonst, nicht mehr oberste Priorität. Erbsenflocken werden angenommen, das frische Gemüse und getrocknete Kräuter jedoch nicht.

Sie hat scheinbar große Probleme zu hoppeln, die klassische Hoppelbewegung ist dabei nicht zu erkennen, eher eine Art Laufen/Schritte. Sie zieht die Füße immer angestrengt hinterher, teilweise sieht es dann so aus als würde sie sich strecken, das kann aber ausgeschlossen werden.

Sie ist 5 Jahre alt und eigentlich kerngesund. Seit gut 2 Jahren legt sie sich nur noch ganz selten hin. Wenn sie vor der Balkontür in der Sonne schlummert, macht sie sich aber doch gerne mal lang. Die Wärme wird der Grund dafür sein.

Seit ca. einem halben Jahr, und zuvor hin und wieder für ein paar Wochen/Monate, hat sie es auch mit dem Herumflitzen nicht mehr so.

Kaninchen sind bekanntlich gut darin ihre Schmerzen zu verstecken aber eigentlich hatten wir nie das Gefühl, dass ihr Alltag von Schmerzen durchzogen ist.

Ansonsten ist sie ein aufgewecktes Mädel, dass auch mal wild werden kann und plötzlich wieder zum Jungtier wird, wenn es um Futter geht.

Hat jemand zumindest eine Vermutung, was sie haben oder was man ihr geben könnte?

Bild zum Beitrag
Kaninchen, Tiere, Haustiere, Tierarzt, Tiermedizin, Gesundheit und Medizin, Zwergkaninchen

Katze an Leine gewöhnen?

Hey!

ich habe eine Katze die mittlerweile schon über ein Jahr alt ist. Sie hat als Baby noch auf der Straße gelebt, neben Zügen. Sie ist sehr scheu und schüchtern, es hat ein ganzes Stück gebraucht um Vertrauen zu ihr aufzubauen, aber es hat geklappt :)

sie ist sehr zutraulich zu mir und sie wünscht sich seit Sommer mal wieder rauszugehen, in die Natur. Nur leider würde sie dann sehr wahrscheinlich abhauen. Deswegen habe ich ausprobiert ob ein Katzengeschirr bei ihr funktionieren könnte. Ich habe es ihr anfangs angelegt, sie hat dabei auch geschnurrt. Aber als ich die Leine angelegt habe, hat sie los miaut und wollte sich losreißen. Ich habe die Leine aus Versehen verloren und sie ist überall im Haus rumgerannt, und hat dabei eine Flasche umgeworfen weil sie solche Angst hatte. Ich habe sie beruhigt und es ihr wieder abgenommen.

aber heute habe ich erneut versucht sie an das Geschirr zu gewöhnen… nur sie miaut sehr aggressiv und versucht sich loszureißen, und versteckt sich Stunden lang wenn ich versuchen will es ihr dran zu machen. Ich habe es ihr dann wieder abgenommen und seitdem versteckt sie sich wieder ewig.

meine Frage ist: Ist es schlecht, dass ich das mache? Kann sie sich daran gewöhnen? Ich will sie nicht dazu zwingen wenn sie das nicht möchte, aber es wäre schön wenn ihr Tipps hättet wie sie sich daran gewöhnen könnte, oder was ich besser machen kann.

Tiere, Haustiere, Katze

Mein Hamster ist noch zu dick, oder?

Hallo, ich habe meinen Zwerghamster (männlich, geb. September 2020) anfänglich wegen schlechter Beratung der Tierschutzorganisation unwissentlich überfüttert. Als er über 60 g hatte, habe ich mich besser informiert und seine Ernährung umgestellt. Erst nahm er gar nicht ab (vermutlich, weil er noch Vorräte hatte), dann sehr schnell -10 g. Ich wollte seinem Organismus dann eine Pause gönnen (und er war auch sehr übellaunig zu der Zeit) und habe erstmal wieder etwas mehr gefüttert. Nun hält er seit etwas über 4 Wochen 50 g und sieht so aus:

Zum Vergleich, hier hatte er noch 60 g:

Ich finde, er hat sichtlich abgenommen (und ist auch wesentlich agiler seither), aber er hat immer noch Speckringe, oder? Also für mein Gefühl gehören nochmal ca. 10 g runter. Liege ich da richtig?

Und muss ich bei seiner Diät irgendwas beachten, er ist ja nicht mehr der Jüngste?

Die letzten 4 Wochen bekam er täglich

  • 1 TL Basisfutter von Getzoo
  • + extra Grassamen
  • 1 Gammarus
  • 2 daumennagelgroße Stücke grüner Paprika/Gurke/Zucchini
  • 2 Melonen- oder Gurkenkerne

Als Snack alle paar Tage mal eine Löwenzahnwurzel oder getrocknete Blüten, Kräuter und Blätter.

Ich wollte nun die Grassamen und die Kerne streichen und nur noch jeden 2. Tag einen Gammarus geben, aber er hat sofort wieder mit dem Beißen begonnen :(

Hilfe bitte!

Bild zum Beitrag
Tiere, Haustiere, Hamster, Zwerghamster

Kann man einen anderthalbjährigen Kater auch mit einem Kitten zusammenführen?

Guten Morgen Community!

Zur Vorgeschichte:

Mein Freund und ich haben bis vor zwei Monaten noch zusammengewohnt. Ihr müsst wissen, dass er eine jetzt 11-jährige Katze (Luna) mit in die Beziehung gebracht hat. Irgendwie war ich nicht ganz gescheit und dachte mir, dass die Einzelhaltung der Maus ein Ende haben muss. Letztes Jahr im Sommer entdeckten wir dann, dass auf einem Bauernhof eine Katze geworfen hatte und die Bauernfamilie die Kitten vermittelten, weil sie sie auf dem Hof nicht haben wollte. Ich lag meinem Freund damit in den Ohren, ein Kitten zu nehmen und so nahmen wir ein Kätzchen auf (mit 16 Monaten), welches sich als Kater entpuppte, den wir Lenny nannten.

Dann haben wir ein Jahr lang versucht, Luna und Lenny zusammenzuführen, aber es klappte nicht und endete schließlich damit, dass wir die beiden räumlich trennen mussten. Lilly lebte dann in Wohnzimmer und Küche und Lenny hatte den Flur, das Arbeits- und das Schlafzimmer. Man merkte Luna an, wie unglücklich sie über diese Situation war.

Im September diesen Jahres beschlossen wir dann, uns zum Wohle der Katzen räumlich zu trennen. Ich fand relativ schnell eine 50qm-Wohnung (mit Balkon) und bezog sie mit Lenny. Er hat sich hier mittlerweile auch gut eingelebt und Luna geht es bei meinem Freund auch wieder super, jetzt, wo sie ihr Revier wiederhat.

Mein Anliegen:

Es bricht mir jedes Mal das Herz, wenn ich um 16:00 Uhr zum Abendgmnasium aufbreche. Ich bin zwar um 22:00 Uhr wieder Zuhause, habe Kameras in der Wohnung, um auch unterwegs nach ihm zu schauen und ich kann ihm von unterwegs auch Licht in der Wohnung anmachen, aber trotzdem ist er ja etwas über 6 Stunden (Heimweg mit einbezogen) alleine. Wenn ich dann nach Hause komme, egal ob von der Schule oder vom Einkaufen, miaut er immer lautstark, schnurrt und knabbert mich an, schmiegt Kopf und Körper an mich und weicht mir die erste halbe Stunde nicht von der Seite. Weil ich ihn gerade alleine halte, habe ich mir auch noch keinen Job gesucht (ich bekomme Schülerbafög). Ich möchte ihn einfach nicht fast den ganzen Tag alleine lassen.

Ich möchte ihn nicht mehr in "Einzelhaft" halten oder in gar daran gewöhnen. Darum möchte ich ihm einen Artgenossen anschaffen. Natürlich gibt es nie eine Garantie, dass die beiden miteinander zurecht kommen, aber ich möchte es wenigstens versuchen. Sollte es nicht klappen, werde ich das Zweittier schweren Herzens in liebevolle Hände abgeben.

Ich denke, dass ein Kater die bessere Wahl ist. Oder was meint ihr? Nur ist es recht schwierig, einen Kater in seinem Alter zu finden. Könnte ich auch ein Kitten ab 16 Wochen nehmen oder wäre das zu gefährlich für den Kleinen? Lenny ist ein ziemlicher Wildfang. Habt ihr Erfahrung mit meiner Situation und könnt mir Ratschläge zur Anschaffung und Zusammenführung eines Zweitkaters geben?

Vielen Dank!

Tiere, Haustiere, Katze, Tierhaltung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen, Tierwohl, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haustiere