Goldschmied – die neusten Beiträge

Warum scheint durch einen Brilianten kein Licht?

Hey Gutefrage Community,

und zwar habe ich folgendes Anliegen.

Mir ist aufgefallen, dass bei meinem massivem Goldring aus 750er Gelb/Weißgold der mit 7 Brilianten besetzt ist durch einen Diamanten kein Licht scheint.

Ich habe durch alle 7 durchgeleuchtet und bei nur einem Diamanten ca. 0,60ct groß kein Licht durchscheint beziehungsweise nur durch einen ganz kleinen Punkt und der Rest eher gräulich bleibt.

Der Ring wurde bei einem sehr bekannten Juwelier in meiner Stadt gekauft welcher ebenfalls teure Luxusuhren verschiedenster Marken sowie Diamantschmuck in jeglicher Form anbietet, deshalb kann ich mir ebenfalls überhaupt nicht vorstellen, dass der Diamant eventuell nicht echt sein kann.

Wenn ich jedoch von außen auf die Diamanten scheine funkelt einer schöner als der andere nur wenn ich so zu sagen hinten durch die Diamanten durchleuchte dringt kein Licht durch.

Hättet Ihr eventuell eine Antwort oder eine Vermutung was dahinter stecken könnte.

Die Diamanten haben insgesamt 4,2ct jeder ca 0,60ct groß im Briliantschliff und eine Reinheit von SI1 (Wesselton - Top Wesselton).

Vielen Dank für eure Bemühungen sowie Antworten.

AUFKLÄRUNG:

Habe soeben nochmal genauer den Ring begutachtet und habe festgestellt, dass sich einfach nur Schmutz am Loch angesammelt hat und deshalb nur kaum Licht durchscheint.

Habe den Ring im Ultraschallreiniger gereinigt und siehe da wie Neu! 😅

Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe.

Gold, Ring, Diamant, Diamanten, Edelsteine, Goldschmied, Goldschmuck, Juwelier

Goldkette (585er Gold + 30,06g) kaufen?

Sehr geehrte Community,

kürzlich bot mir ein Bekannter (älterer netter Herr) eine seiner Goldketten aus Privatbesitz zum Kauf an. Dabei handelt es sich um eine Bohnen-Kette, auch Schiffsankerkette genannt, aus 585er Gold. Diese wiegt rund 30,06 g und ist aus deutscher Manufaktur. Verlangen würde er dafür von mir, einen laut eigener Aussage Freundschaftspreis, von "nur" 950,00 €.

Des Weiteren meinte er, würde er mit dem Verkauf von dieser Kette bzw. dem Einschmelzen mehr Geld umsetzen, als wenn er sie mir so verkauft. Aber da er mich mag bietet er sie mir auf diese Art und Weise an. Er meinte auch, ich würde damit ein sehr gutes Geschäft machen und alleine der tatsächliche Goldpreis (Feingold) würde seinen Kaufpreis überbieten, sodass ich jetzt schon ein Plus unterm Strich hätte.

Zusätzlich hat er mal im Internet nach einer ähnlichen Kette gesucht und ein ähnliches Fabrikat gefunden, welches allerdings nur 12 g aufweist und bereits knapp 1800 € kostet (bei Christ). Laut dieser Kalkulation wäre die Kette, die er mir verkauft, zirka 4300,00 € wert. Er würde sich schließlich auskennen, weil er sein Leben lang im Goldsektor tätig war. Darüber hinaus würde der Goldpreis für Feingold stetig weiter steigen.

Mich macht das Ganze aber zugegeben etwas stutzig. Ich meine niemand "verschenkt" einfach etwas an einen Bekannten, egal ob man sich ab und an sieht und schätzt. Außerdem frage ich mich, wieso er die Kette nicht selbst behält bzw. seinem Enkel etc. verkauft.

Im Falle, dass ich sie ablehne, wird er sie einschmelzen lassen (und erhält, wie oben beschrieben, mehr Geld).

Was würdet Ihr an meiner Stelle machen? Ist dies tatsächlich ein gutes Geschäft, wie von ihm beworben? Kann ich damit etwas falsch machen? Oder lediglich Augenwischerei?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

Ferbie333

Gold, Kette, Goldkauf, Goldschmied, Goldschmuck, Juwelier, Wert, Goldkette, Halskette

Geerbte Goldkette neu vergolden?

Hallo. Mein Opa ist leider vor gut 1 Jahr verstorben und mir wurde als Erinnerungsstück seine lang getragene Goldkette vermacht. Da ich an meinem Opa sehr gehangen habe, möchte ich diese gern tragen, bemerkte aber recht schnell, dass mein Hals sich an den Kontaktstellen schwarz färbt. Bei näherem bereachten, erkennt man auch etliche Macken und beschädigungen, die mich an sich aber nicht stören, da sie ja quasi die Geschichte meines Opas als vorigen Träger symbolisieren.

Was allerdings schade ist, ist die Tatsache, dass an den Macken Grünspann ansetzt und kupferähnlicher Schimmer durchdringt. Bisher war ich nur bei 1 Goldschmied, der prüfte auf Echtheit und er war sehr unfreundlich und verständnislos für meinen Wunsch und teilte mir mit, dass die Kette "unecht" sei und er mir nicht helfen könne. Mein Gedanke war,sie beim Juwelier reinigen / vom Grünspan befreien und mit 585er Gold neu vergolden zu lassen. Die Tragespuren können wie gesagt beibehalten werden. Meine Oma sagt, die Kette war zum Kaufzeitpunkt sehr teuer gewesen und es müsse 333er sein.

Nun meine Frage : Ist es grundsätzlich möglich, eine 333er Kette mit einer höherwertigen (585er) Goldlegierung hartvergolden zu lassen? Und zum 2. Punkt : Wenn es möglich ist, es aber kein Juwelier machen will, spiele ich mit dem Gedanken mir ein galvanisches Vergoldungsset zu besorgen und es selbst zu probieren. Welche Lösungen brauch ich alles? Welche Lösung bietet sich als Sperrschicht an und reichen die 8g Goldlösungen die in den Einsteigersets bei Amazon dabei sind für eine Panzerkette (50cm glaub ich ) aus ? Danke im Vorraus

Gold, Kette, Goldschmied, Goldschmuck, Juwelier, Goldkette, Halskette

Hat jemand Vergleichsbilder verschiedener Platinlegierungen?

Vorab: Bitte nur auf die Frage antworten, wenn ihr auch Bilder oder Links mit Bilder habt. Für Fragen oder sonstiges nutzt bitte einfach die Frage-Option gleich hier unter der Fragestellung. Auf diese Weise bleibt die Frage offen und kann auch noch später von interessierten Experten gefunden werden bis jemand Links/Bilder zur Verfügung stellen kann. Danke!

Ich würde mir gerne verschiedene Platinlegierungen nebeneinander anschauen (Leider haben Juweliere oft keine Ahnung um welche 950er Legierung es sich handelt und Goldschmiede haben auch oft nur eine PT Legierung im Haus). Eines der bekanntesten Farb-Unterschiede ist PT950 vs PT600 siehe z.B. hier (das dunklere ist 600er):
https://www.eheringe.de/hochzeitsmagazin/wp-content/uploads/elementor/thumbs/mattierte-600er-Platin-und-950-Platin-ring-ojzrwvtx8queznowghkc6c0mcokodtho75q8rbf5ds.png

Allerdings gibt es noch viel mehr Platin Legierungen. So gibt es z.B.:

PT 999
PT 950 Cu
PT 950 Co
PT 950 W
PT 950 Ru
PT 900 Ir

Auch hier soll es leichte Unterschiede in den Farbnuancen und auch anderen Eigenschaften (z.B. Kratzer) geben. Leider hatte ich noch nie die Gelegenheit diese einmal nebeneinander zu sehen. Hier bei interessieren mich vor allem Farbunterschiede und würde mich über Vergleiche (z.B. verschiedene Legierungen in gleicher Oberflächenrauheit auf einem Bild) freuen. Vielleicht hat jemand hier ja einen guten Link oder hat selbst ein Bild für solch einen Vergleich erstellt. Vielleicht auch nicht für all diese Legierungen sondern nur für zwei oder mehr.

Hier ein paar Beispiele die ich bereits finden konnte:

https://www.pricescope.com/community/threads/platinum-alloy-choice-help.241697/ (etwas runter scrollen, PT900/Ir versus PT950/Ru)

https://www.goettgen.de/schmuck-foren/ftopic26512.html (auch hier für die Bilder etwas herunter scrollen, PT950/Cu versus PT950/W)

Gold, Silber, Vergleich, Schmuck, Goldschmied, Legierungen, Platin

Hast du schon einmal deinen (Ehe-) Ring aufbereiten lassen?

Ringe verändern sich oft über die Zeit. Während mit Stahl- oder Wolframringen nahezu keine Veränderungen feststellbar sind, so ist dies z.B. bei Platin ganz besonders schnell der Fall (wenn man es z.B. mit Weißgold oder anderen Materialien vergleicht) - es wird stumpf (Englisch: dull).
https://www.callagold.com/problem-solving/why-platinum-rings-turn-dull-so-fast/
oder hier als video:
https://www.youtube.com/watch?v=VfXfTHVcyjU

Mich würde nun einmal interessieren, ob ihr euren (Ehe-) Ring einfach immer nur so tragt oder ihn auch schon mal zum Juwelier/Goldschmied gebracht habt, um ihn neu zu polieren oder mattieren oder oder oder. Vielleicht macht ihr das sogar regelmäßig (z.B. zum Jahrestag). Was sind so eure Erfahrungen, was bezahlt ihr dafür und welches Ring-Material tragt ihr. Vielleicht macht ihr aber auch gar nichts davon oder frischt den Ring (z.B. bei Silber gut möglich) einfach selbst wieder auf und wenn wie?

Den Ring noch nie auffrischen lassen und würde das auch nie tun. 60%
Den Ring beim Goldschmied/Juwelier neu aufgefrischt. 20%
Ich werfe den Ring weg, wenn er nicht mehr schön aussieht. 20%
Den Ring selbst poliert oder z.B. im Silberbad aufgehellt. 0%
Ich besitze keinen Ring oder erst seit kurzem. 0%
Ich habe den Ring auffrischen lassen aber würde es nicht mehr tun 0%
Gold, Silber, Schmuck, Ring, Goldschmied, Jahrestag, Juwelier, Platin, polieren, Wolfram, aufbereiten, auffrischen, Ehering, Kratzer entfernen

Kennt jemand Hersteller oder Punze dieser Ringe?

Hallo,

Ich glaube ich muss meine Frage etwas konkreter stellen. Die Folgenden Fotos zeigen Familien Erbstücke und sicherlich auch vereinzelt Modeschmuck.

Ich habe diese Stücke vererbt bekommen. Für den finanziellen Wert interessiere ich mich weniger, da ich nicht verkaufen möchte wer sich aber auch damit auskennen sollte darf sich hierzu trotzdem gerne äußern jede Information die ich erhalten kann sehe ich als wichtig an.

Ich weiss nicht viel über meine Verwanten Väterlicherseits jedoch hoffe ich vielleicht durch den Vererten Schmuck wenigstens etwas mehr heraus finden zu können

Mein Interesse besteht eher darin:

- Zu bestimmen kann aus welchem Land (EU) die Stücke stammen könnten.

- Aus welchem Ungefähren Jahr diese Stammen könnten

- Vorallem um was es sich für einen Schmuck handelt z. B. Ist es ein Verlobungsring oder ähnliches

- ich kenne mich leider eher wenig mit Schmuck aus, ist es möglich auch zu definieren Wer oder welche Personen sich vorbehalten haben solchen Schmuck zu tragen. Es scheint kein "mainstream" zu sein.

Oder egal welche Informationen Sie hierzu haben ich bin an allem interessiert.

Vor einger Zeit habe ich die Ringe einem Juwelier gezeigt er kannte keine der Punzen und war erst angetan von einigen Stücken und bestätigte mir die Echtheit als ich ihm sagte ich verkaufe nicht lies er nicht locker, er wollte immer wieder verhandeln. Bis er sagte die Ringe könne man nur einschmelzen ich sollte doch sein Angebot annehmen.

Besonders der Ring mit den Granatsteinen und der Süßwasser Perle wollte er unbedingt obwohl dieser ja "nur" Modeschmuck sei. Womit er sich seiner vorherigen Aussagen den Schmuck da er echt sei einschmelzen zu wollen.

Das macht mich etwas stutzig

Vllt kennt hier jemand diesen Schmuckarten und kann mir helfen vielen Dank.

Ich bin für jede Info dankbar 🙂

1.Ring

mit Punze 333 und eine 3 teilige Hirschstange/Hirsch geweih dem Stuttgarter Wappem ähnlichit einem Diamant splitter.

Ring 2

Echte süsswasser Perle

Bild zum Beitrag
Gold, Silber, Schmuck, Ring, Goldschmied, Hersteller, Juwelier, Punze

Meistgelesene Beiträge zum Thema Goldschmied