Vermietung – die besten Beiträge

Illegale Untervermietung,Abzocke?

Guten Abend,

ich bin momentan in einer stressigen und komplizierten Situation.

Ganz kurz damit ihr Bescheid weißt, um was es sich handelt

Ich hab ab November einen Untermietvertrag ausgemacht für eine 2er WG. Ich zahle für ein Zimmer (Küche, Bad) 657 Euro. Vorher musste ich eine Kaution in Höhe von 1200 Euro zahlen.

Nun hab ich mitbekommen, dass die Person wo mit mir einen Untermietvertrag gemacht hat nicht mal die Hauptmieterin ist. Und noch das es keine Genehmigung gab für die Untermietung. Ich hab die Wohnungsfirma Vonovia angerufen, daher hab ich die Information. Der Hauptmieter ist ein Herr, wo ich ihn nicht mal kenne. Die Untervermieterin ist noch die Tochter. Also heißt das auch das ich für die Tochter Zahle. Achse und die Tochter und ich leben momentan in der Wohnung.

Die Wohnungsfirma ist selber schockiert und meinte, dass der Vertrag auch ungültig ist. Man bräuchte erst die Genehmigung und die Firma Vonovia muss mit mir einen Vertrag ausmachen.

Jetzt kommt die Frage: Was soll ich jetzt tun? Zur Anwalt gehen und das alles verlangen, was ich in den 2 Monaten gezahlt habe?

Wie bekomme ich meine Kaution zurück?

Ich möchte nichts Falsches machen. Kenn mich leider nicht mit der Immobiliensache aus. Nicht das ich am Ende die schuldige rauskomme und alles verliere.

EDIT: Die Personen wissen noch nicht mal, dass ich dabei recherchiert habe, die denken noch das ich die Miete ganz normal zahle.

Vielen Dank im Voraus!

Vermietung, Immobilien, Kautionsrückzahlung, WG-Zimmer

Wie mit Rechnung vom Vermieter für E-Auto Anschluss / Steckdose in Garage umgehen?

Hallo,

ich benötige euren Rat. Ich bin im Juli in eine neue Wohnung eingezogen. Vorab habe ich schonmal gefragt, ob in meiner Garage ein Stromanschluss vorhanden wäre, sodass ich mein E-Auto aufladen kann (per Ladeziegel) - dem war nicht so.

Mein Vermieter bot mir jedoch an, eine entsprechende Möglichkeit zu schaffen, denn daran wollte er es nicht scheitern lassen. Über die Kosten waren wir uns damals noch nicht einig. Er meinte zwar kurz man könnte sich das ja ggf. teilen, aber mehr war da auch nicht.

Nach Unterzeichnung des Mietvertrags inkl. Garagenmiete von 50,00 € monatlich hat er mir ein Angebot von einem Elektriker zukommen lassen. In dem Angebot war jedoch eine Wallbox inbegriffen, welche ich jedoch nicht benötige und welche mir auch ehrlich gesagt zu teuer war (Hybrid brauchts des ned).

Bzgl. meinem Feedback ist es dann doch bei einer normalen Steckdose geblieben. Kurz vor der Installation ist mir dann noch eingefallen, dass ich gerne einen Zwischenzähler hätte, da ich schon gerne wüsste, wie viel mein Auto zieht und das so auch fairer mit meiner Freundin verrechnen kann.

Seine Antwort war darauf hin, dass der Zähler dann aber auf meine Kosten gehen würde - dem habe ich so zugestimmt (schriftlich).

Jetzt kam er heute mit einer Rechnung zu mir und einem recht hohen Betrag, welchen er gerne von mir hätte.

Inbegriffen sind:

  • Leitung 12 Meter
  • FI Schalter
  • Wechselstromzähler
  • Steckdose abschließbar
  • Gummidose
  • Kleinmaterial
  • Meisterstunden vom Elektriker
  • Seine Stunden (er hat die Leitung selbst verlegt und für den Elektriker alles vorbereitet)

Wichtig ist zu wissen, dass er ursprünglich beim Bau 2018 schon eine Erdleitung für genau solche Sachen verlegt hat - somit schon mit so einem Szenario gerechnet hat.

Da er nun 80 % der Kosten auf mich umlegen möchte, stellt sich mir die Frage, wie fair das ganze ist.

Meiner Meinung nach sollte der Vermieter die Infrastruktur schon zur Verfügung stellen. Den Anschlusspunk (Wallbox etc.) sehe ich nicht in der Pflicht der Vermieters sowie auch den Zwischenzähler. Der Rest ist in meinen Augen einfach Infrastruktur und zeitgemäß. Die Wohnungen sind alle top modern und entsprechend teuer, daher kommt auch mein Anspruch an solch eine Lösung.

Ich würde ihm jetzt anbieten, die Steckdose + Zwischenzähler zu bezahlen, würde jedoch darauf bestehen, dass dann auch bei einem späteren Auszug wieder mitzunehmen.

Beim Rest sehe ich jedoch den Vermieter in der Pflicht, denn für mich gehört eine Steckdose grundsätzlich zu einer Garage dazu. Und angenommen meine Nachmieter haben dann auch ein E-Auto und nutzen die Leitung dann - hier sehe ich einen großen Interessenkonflikt...

Bitte helft mir bei dieser Entscheidung. Ich möchte es mir ungern mit meinem Vermieter so schnell nach dem Einzug verscherzen, möchte das aber auch nicht einfach so hin nehmen. Das ganze Thema ist aktuell leider auch der Zeit voraus - entsprechend gibt es hier kaum Regelungen, was es nicht leichter macht (für beide Seiten).

Ja, ich finde es fair vom Vermieter 67%
Nein, ich finde es nicht fair vom Vermieter (bitte begründen) 33%
Strom, Vermietung, Vermieter, Garage, Elektroauto

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vermietung