Sozialleben – die besten Beiträge

Was sagen bei Vorstellungsrunde?

Ich arbeite ehrenamtlich in der kirchlichen Jugendarbeit und morgen steht bei uns die Wahl des Sprengeljugendkonventes an.

Was ein Konvent ist, das erfahrt Ihr unter folgendem Link:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kreisjugendkonvent

Es gibt eine kurze Vorstellungsrunde, wo jeder Kandidat einmal ,, Werbung“ machen kann, d. h. jeder sagt, warum er gewählt werden möchte.

Ich würde gerne folgende Dinge mit in meine Vorstellung einbringen:

Ich habe das Asperger Syndrom, eine leichte Form von Autismus und möchte mich für die Gleichberechtigung in unseren Gemeinden einsetzen.

Als Gruppenleiterin möchte ich speziell Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung mitorganisieren.

Des Weiteren werde ich mich gegen Mobbing und Ausgrenzung einsetzen.

Mein Ziel ist es, Angebote zu schaffen, welche die Jugendlichen besonders ansprechen.

Es stört mich und meine Bekannten (aus meinem Kirchenkreis), dass immer weniger Jugendliche an den Angeboten teilnehmen, denn das finden wir sehr schade.

Wie könnte man so etwas überzeugend rüberbringen und worauf sollte ich bei der Vorstellung achten?

PS:

Ich schwimme in meiner Freizeit und würde demnächst gerne wieder mit dem Reiten anfangen.

In den Ferien Segel ich bereits ehrenamtlich auf einem Traditionsschiff, wo ich das Teamgefühl sehr liebe.

Sollte man das auch mit einbringen oder lieber nicht?

Sorry, aber bin gerade sehr aufgeregt.

Mobbing, Kirche, Jugendliche, Recht, Kreis, Autismus, Behindert, Behindertenausweis, Diskriminierung, Ehrenamt, Gleichberechtigung, Gruppe, gruppenarbeit, Jugend, Soziales, Sozialleben, Team, Teambuilding, Benachteiligung, Bezirk, Gruppenarbeiten, Gleichberechtigung aller, Autismusspektrumsstörung, Autismus Spektrum, Werkstatt für behinderte Menschen

Verpassen Fluglotsen aufgrund der Arbeitszeiten viel im Sozialleben?

Hallo,

ich mache nächstes Jahr Abitur und bin sehr an der Ausbildung zur Fluglotsin interessiert. Allerdings bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob der Beruf wirklich etwas für mich ist, da ich zwar glaube, die nötigen Anforderungen zu erfüllen, allerdings weiß ich nicht, ob die Arbeitszeiten zu mir passen.

Aufgrund der 5/3 bzw 4/2 Woche ist es ja so, dass sich die Arbeitswochenenden der Fluglotsen nur selten mit den regulären Wochenenden überschneiden. Daher habe ich Angst, dass ich eventuell die Teilnahmemöglichkeit am Sozialleben verliere, da ich meistens dann Arbeiten müsste, wenn mein Partner und meine Freunde frei haben und ich somit nicht viel Zeit mit ihnen verbringen kann oder an Treffen teilnehmen kann.

Gleichermaßen hätte ich dann frei, wenn alle anderen auf der Arbeit sind und ich somit nicht viel von meiner Freizeit habe, da niemand sonst Zeit hat. Außerdem fallen die meisten Events auf das Wochenende und ich habe Angst, dass ich somit vieles, an dem ich später mal Teilnehmen möchte, Aufgrund meiner Arbeitszeiten verpasse. Natürlich weiß ich, dass man als arbeitender Mensch nicht immer an allem Teilnehmen kann, was auch für mich okay ist.

Allerdings würde ich gerne von jemandem, der/die vielleicht selbst Fluglotse*in ist, die persöliche Erfahrung dazu hören. Vor allem im Bezug auf die Aufrechterhaltung von Freundschaften und Beziehungen (gegeben, dass der Partner nicht selber Fluglotse ist) wüsste ich gerne, wie das funktioniert, da das Gehalt und die viele Freizeit zwar schön und gut sind, aber ich weiß nicht, ob es mir das wert ist, wenn ich dafür mein Sozialleben opfern müsste.

DFS, arbeitszeiten, Fluglotse, Sozialleben, Berufsalltag

Komplizierte Hochzeit?

Unsere Familien haben die Nachricht, dass wir heiraten werden, sehr positiv aufgenommen, allerdings stellen sich nun ein paar Probleme:

  • In der Kasse des Brautpaars ist derzeit nicht viel vorhanden, weil erst vor einem dreiviertel Jahr eine hohe Anzahlung für Wohneigentum geleistet wurde
  • Derzeit wird außerdem der Immobilienkredit abbezahlt, was gepaart mit der allgemeinen Inflation und Teuerung für wenig Budget sorgt
  • Die Familie der Braut ist absolut nicht wohlhabend und kann nur wenig beisteuern
  • Gleichzeitig sind die Familienbande bei der Braut aber sehr eng, das heißt viele würden gerne eingeladen werden und haben sich quasi schon "selbst eingeladen"
  • Die Familie des Bräutigams ist etwas wohlhabender, hat aber schon bei der Anzahlung für die Immobilie einen ordentlichen Beitrag geleistet, außerdem ist der Vater des Bräutigams der Meinung, dass "traditionell die Eltern der Braut die Kosten der Hochzeit tragen".
  • Braut und Bräutigam würden folglich gerne im Alleingang die Hochzeit finanzieren, doch dann wäre nur eine Feier im kleinen Rahmen möglich, was vor allem die Familie der Braut nicht möchte (die gemeinsame Feier mit der ganzen Familie ist ihnen sehr wichtig)
  • Der Brautvater hat bereits vollmundig die Hochzeit bei der ganzen Verwandtschaft angekündigt, weshalb sich die Braut schon mit ihm gestritten hat, da das Budget für so eine große Feier nicht vorhanden ist
  • Der Vater des Bräutigams hingegen hält angesichts der finanziellen Lage eine kleine Feier für das einzig Vernünftige
  • Außerdem ist der Vater des Bräutigams mit einem Teil seiner eigenen Familie zerstritten und möchte nicht, dass diese zur Hochzeit eingeladen werden. Er hat angekündigt, nicht zu erscheinen, wenn gewisse Verwandte eingeladen werden.
  • Das hätte zur Folge, dass bei einer großen Feier mit der ganzen Verwandtschaft 3/4 der Gäste zur Braut gehören würden, was dann wieder für reichlich Skandal und Gesprächsstoff innerhalb der Familien sorgen würde.
  • Beide, Braut und Bräutigam wollen ihre eigenen Eltern natürlich bei der Hochzeit dabei haben, aber derzeit machen vor allem die Väter Probleme.

Was würdet ihr tun? Bitte auf die Punkte eingehen und nicht nur so Sachen schreiben wie "Hochzeit abblasen" oder "Nur zu zweit heiraten" oder "Die Eltern ausladen" – das wären für uns keine Alternativen.

Familie, Freundschaft, Hochzeit, Verwandtschaft, Ehe, Feier, Liebe und Beziehung, Sozialleben

Freund stellt sich immer in den Mittelpunkt?

Ich habe einen Freund, den ich an sich ganz gerne mag, ich würde ihm jedenfalls nur ungern die Freundschaft kündigen, da wir in der Vergangenheit viel miteinander erlebt haben.

Aber eines stößt mir schon längere Zeit sauer auf: Wann immer wir etwas mit ihm und anderen Personen unternehmen – er ist immer am lautesten, immer direkt und stellt sich immer in den Mittelpunkt.

z.B. sitzt man mit einer Gruppe Freunden beim Grillen beisammen. Ich genieße einen Moment lang die Atmosphäre, schon legt er los mit "Wisst ihr, wie man das perfekte Pulled Pork hinbekommt? Ich habe mir da jetzt einen neuen Smoker gekauft und...." und er redet dann 15 Minuten durch.

Jeder, der ebenfalls zum Thema beitragen will, wird sofort wieder unterbrochen oder kommt erst garnicht zu Wort.

Oder unlängst haben meine Frau und ich eine Feier bei uns zuhause veranstaltet. Er war der erste Gast, der kam. Bei jedem weiteren, der klingelte, stürmte er zur Tür, drängte sich vor mich und meine Frau und begrüßte "für uns" die Gäste. Noch bevor wir die Leute begrüßen konnten, verwickelte er einen Ankommenden nach dem anderen in 4-Augen-Gespräche.

Bei der Verabschiedung am Abend ging er als letzter und begleitete jeden Gast zur Türe, bedankte sich für den Besuch und wollte sich mit drei von unseren Gästen gleich Treffen ausmachen.

Man könnte meinen, es wäre seine Feier gewesen. Meine Frau und ich, die alles veranstaltet hatten, kamen selbst kaum zu Wort und standen oft daneben und sahen gelangweilt zu, wie er mit jedem, den er noch nicht kannte, Kontaktdaten austauschte.

Ich möchte ihm keinen Vorwurf für seine extrovertierte Art machen, außerdem weiß ich, dass er momentan auf der Suche nach Sozialkontakten ist, aber wir sind eben Leute, die auch gerne mal zuhören oder andere zu Wort kommen lassen und das ging eben garnicht mehr, weil er überall und zu jeder Zeit so präsent war.

Was macht man in so einem Fall, wenn man einerseits den Menschen nicht kränken möchte, aber sich eben auch unwohl fühlt, wenn er sich ständig so in Szene setzt?

Freundschaft, Freunde, Psychologie, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Sozialleben

Von "Freunden" enttäuscht?

Ein Bekannter von mir hat eine Veranstaltung organisiert. Dazu hat er bereits lange im Vorfeld mich und viele meiner Freunde eingeladen, weil ich meinerseits ihn auch – ohne ihn gut zu kennen – auf meine Geburtstagsfeier und einen gemeinsamen Ausflug auf meine Kosten eingeladen hatte.

Damals war ich noch mit meiner heute Ex-Freundin beisammen.

Dann kam es zur Trennung zwischen mir und meiner Ex. Der besagte Bekannte sah dann seine Chance gekommen, mit meiner Ex zusammen zu kommen. Er schrieb ihr noch am selben Tag, an dem wir uns getrennt hatten, "Wie geht es dir?", "Ich bin für dich da..." usw. Soweit so gut, hatte ich nichts dagegen, da ich ja beide mochte. Ich fand es sogar gut, dass er meine Ex tröstet, weil ich ein schlechtes Gewissen wegen der Trennung hatte.

Meine Ex hat die von mir ausgehende Trennung damals aber nicht gut verkraftet. Sie erzählte diesem Bekannten diverse übertriebene Geschichten und Halbwahrheiten, wie ich sie nicht hinters Licht geführt hätte und ausgenutzt hätte und dass sie soviel für mich gegeben hätte, ich aber nur kaltherzig und egoistisch gewesen sei usw. Eben Sachen, die eine eben verlassene Person gerne mal emotional von sich gibt, wenn der Trennungsschmerz groß ist.

Der Bekannte machte ihr daraufhin laut ihrer späteren Aussage den Vorschlag: "Was hältst du davon, wenn wir es deinem Exfreund richtig heimzahlen, dass er dir so weh getan hat? Und dafür kommen wir dann zusammen?"

Meine Ex sagte ihm, dass das keine gute Idee sei, weil sie mich eigentlich noch mag. Daraufhin brannten bei ihm anscheinend die Sicherungen durch und er setzte seinen "Rachefeldzug für meine Ex" ohne ihr Einverständnis um. Das alles wusste ich damals noch nicht, ich erfuhr es im Nachhinein erst.

Er lud mich von der Veranstaltung aus, ohne mir einen Grund zu nennen. Ich fragte ihn, wieso er mich nicht mehr dabei haben möchte, daraufhin kam von ihm nur "Es war nicht meine Entscheidung, sondern ein "allgemeiner Wunsch", dass du da nicht dabei bist! Ich weiß nicht, was du getan hast, aber irgendwie scheint dich keiner mehr zu mögen!?"

Daraufhin fragte ich im Freundeskreis rum, ob das stimmt und was ich getan habe.

Parallel dazu erzählte der "Bekannte" einigen meiner Freunde, dass ich schlecht über sie gesprochen hätte und deshalb nicht mal mehr auf die Veranstaltung mit ihnen kommen wollen würde.

Meine engeren Freunde glaubten seinen Lügen nicht, aber ca. 5 andere oberflächliche Freunde distanzierten sich daraufhin von mir, weil sie ihm glauben schenkten. Die Stimmung war jedenfalls sehr negativ.

Der Hammer für mich war dann aber: Obwohl meine engeren Freunde ihm nicht glaubten, und mir versicherten, "felsenfest hinter mir zu stehen" besuchten sie bis auf 1 Ausnahme alle die Veranstaltung des Bekannten und hatten dort ohne mich jede Menge Spaß, posteten Fotos davon auf Instagram und lobten ihn für die gelungene Feier.

Wärt ihr da auch enttäuscht von diesen "Freunden", oder sehe ich das zu eng?

Mobbing, Freundschaft, Enttäuschung, Liebe und Beziehung, Männer und Frauen, Psyche, Sozialleben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sozialleben