Schimmelbefall – die besten Beiträge

Chlorgeruch nach Schimmelentfernung loswerden?

Hallo,

Ich habe vor etwas mehr als zwei Wochen in meinem Schlafzimmer Schimmel an einer Außenwand entdeckt.

Diesen habe ich dann (leider) mit chlorhaltigem Schimmelentferner großflächig behandelt und im nachhinein mehrfach mit klaren Wasser und schwamm nachgewischt und durchgehend bei offenem Fenster gelüftet sofern es die Witterung erlaubt hat.

Da sich der Chlorgeruch auch nach zwei Wochen noch gehalten hat, habe ich erneut mit klarem Wasser und Schwamm nachgewischt um endlich wieder in meinem Zimmer schlafen zu können.

Während ich das Zimmer sauber gemacht habe, habe ich leichte bis mäßige Kopfschmerzen bekommen die auch nach dem Schlafen nicht weg gingen. Kann sowas von den Resten des Reinigers kommen? Habe es zunächst auf Verspannungen geschoben.

Wenn das Fenster geöffnet ist merkt man eigentlich nichts vom Chlorgeruch. Schließt man das Fenster allerdings und geht nach ein paar Stunden erneut rein merkt man so einen leichten Chlorgeruch im Zimmer.

Wie kann ich diesen Geruch komplett loswerden?

Und den Geruch mit Kerzen oder ähnlichem zu überdecken ist für mich keine Option. Ich will die Ursache loswerden und nicht meine Augen vor dem Problem verschließen.

Inhaltsstoffe des Produkts:

Pro 100g Flüssigkeit: 2,47g Natriumhypochlorit (Desinfektionsmittel). Unter 5% Bleichmittel auf Chlorbasis, nichtionisch Tenside.

Schimmel, Chemie, Chlor, Gesundheit und Medizin, Schimmelbefall, Schimmelpilz, loswerden

Kann ein Vorhang vor dem Fenster und Heizkörper Schimmel neben dem Vorhang verursachen?

Hallo in die Runde,

ich habe seit Beginn des Jahres Probleme mit Schimmel in meinem Schlafzimmer. In der Ecke (Decke-Wand-Übergang) zeigen sich kleine Schimmelflecken mit grün-gelblicher Farbe. Den Schimmel habe ich das erste Mal mit Isopropanol entfernt. Als der Schimmel nach 3 Wochen wiederkam, habe ich mir hier bei Gutefrage Rat hinsichtlich Heizen und Lüften geholt. Danach habe ich den Schimmel erneut vom Putz entfernt.

Trotz aller Maßnahmen, ist der Schimmel nun ein drittes Mal zurück, wieder nach etwa 2 bis 3 Wochen.

In früheren Wohnungen hatte ich damit nie Probleme. Nun könnte ich mir vorstellen, den Übeltäter gefunden zu haben. Vor dem Fenster und vor dem Heizkörper hängt ein großer Verdunklungsvorhang, der die ganze Nacht geschlossen ist. Der Heizkörper ist nachts auf 19 Grad eingestellt, wodurch der Raum dann auf 18 Grad geheizt wird.

Der Schimmel liegt 1 Meter links vom Fenster (Höhe Decke-Wand-Übergang) und 50 cm vom linken Ende des Vorhangs entfernt. Auf der rechten Seite des Vorhangs ist deutlich mehr Platz. Dort sind es gute 120 cm bis zur nächsten Wand. Dort habe ich auch keinerlei Probleme mit Schimmel.

Kann es sein, dass der Vorhang da irgendwie mit reinspielt? Oder würde der Schimmel dann unmittelbar hinter dem Vorhang entstehen? Insgesamt deckt der Vorhang eine Fläche von 160 cm ab.

Ich freue mich auf Eure Einschätzungen!

Beste Grüße

Grido

Fenster, Schimmel, Heizung, Bauingenieurwesen, Raumklima, Schimmelbefall, Schimmelpilz, Vorhang

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmelbefall