Schimmelbefall – die besten Beiträge

Kann mein Hochbett Schuld daran sein, dass sich unter dem Bett unten an der Wand Schimmel bildet?

Eine Person, die für dieses Haus zuständig ist, gab meinem selbstgebauten Hochbett aus Holz die Schuld am Schimmel, der ganz unten an der Wand entsteht. Der Schimmel erstreckt sich über eine Fläche von etwa 20 cm Höhe und 40 cm Breite. Mein Bett ist etwa 1,60 m hoch und 1,40 m breit. Hier ist eine Skizze, wo zu sehen ist, dass das Bett an allen Seiten ganz zur Wand geht (ungefähre Stelle des Schimmels in Rot markiert):

Das Fenster links ist in Wirklichkeit nicht so nah am Bett und das Regal wird nicht die Ursache sein, da dieses wirklich viele große Fächer hat und ein wenig vorgeschoben wurde.

Wichtig zu erwähnen ist, dass diese Ecke eine Ecke von zwei Außenwänden ist, die schon vor dem Einzug grüne Stellen aufwies. Diese wurden anscheinend einfach nur übertapeziert. Ob auch Mittel auf die Ecke aufgetragen wurde, ist uns unbekannt. Nun ist es auch so, dass die Ecke teilweise in einer leichten Pfütze schwimmt bzw. ein richtiger Wasserfilm auf den Fußleisten zu sehen ist, was auch dafür gesorgt hat, dass einige Metallkontakte meines RGBIC LED-Band angefangen haben zu rosten. Dies ist auch die einzige Ecke im Zimmer, die Schimmel aufweist. Auf nasse Stellen bzw. auf den Boden wurden oft frische Handtücher draufgelegt, um die Nässe aufzusaugen.

Meine zusätzliche Frage wäre noch, ob es gefährlich ist, wenn Kabel, die dort langlaufen, ebenfalls nass werden und einen leichten Schimmel auf sich tragen.

Danke.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Wohnung, Schimmel, Wand, Tapete, Renovierung, tapezieren, Bett, Feuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung

Gibt es einen Zusammenhang zwischen hoher Luftfeuchtigkeit, Staubläusen und vergilbten Möbeln?

Ich wohne seit einem Jahr in einer Neubau Wohnung. Schon nach kurzer Zeit hatte ich Probleme mit Schimmel in einer Dachnische. Der Vermieter hat mir ans Herz gelegt, mir einfach anti Schimmelspray in der Drogerie zu kaufen. Es zwar zwar danach ein Dachdecker da, aber ich habe nichts mehr gehört danach. Kurz darauf habe ich auf der anderen Seite des Hauses in einer Abstellnische auch noch Schimmel entdeckt, den ich aber mit dem Spray wegbekam.
Im Laufe des Jahres habe ich immer mal wieder Staubläuse in der Wohnung entdeckt. Im Herbst hab ich dann bemerkt, dass ein Schrank in der Abstellnische und ein Lampenschirm total vergilbt waren. Außerdem hab ich immer mehr Staubläuse entdeckt. Letzte Woche habe ich in dieser Nische über 30 Stück von den Viechern gefunden. Seit einigen Monaten schlafe ich deswegen auch nicht mehr in meinem Schlafzimmer, welches nebenan ist. Ich muss noch dazu erwähnen, dass in der Nische keine Fußbodenheizung ist wie in den anderen Räumen. Das Beheizen hört genau in der Nische auf. Am Dienstag kommt der Vermieter. Da er mich jedoch beim letzten Versuch ja nicht wirklich ernst nahm, wollte ich nachfragen, ob jemand einen Zusammenhang zwischen den vergilbten Möbeln (Siehe Fotos) und den Staubläusen sieht. Wir Mieter sind sehr schnell eingezogen nach dem Bau. Außerdem herrscht insgesamt auch eine große Luftfeuchtigkeit. Ich lüfte regelmäßig, habe einen luftentfeuchter gekauft und einen Heizlüfter.. da ich viel Miete zahle, regt mich das ganze noch mehr auf. Ich fühle mich super unwohl! Habe nämlich auch seit Wochen extreme Allergie mit Niesen und tränenden Augen.

Bild zum Beitrag
Schimmelbefall, Staubläuse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmelbefall