Finanzierung – die besten Beiträge

Santander Autofinanzierungsablauf?

Hallo, ich bin etwas überfragt….

Am Mittwoch hatte ich mir ein Auto angeschaut - schöner Kia Rio mit 109ps, top gepflegt, neue Bremsen, aktueller Ölwechsel und Scheckheft gepflegt, neue Reifen (Sommer und Winter).

Direkt vom Autohändler :) hab mich beim Probefahren direkt verliebt.
Kosten sind 6,990,- mit natürlich neuem tüv und AU.

Habe natürlich meine Papiere am Mittwoch noch eingereicht und notfalls einen Bürgen mit angegeben. (Ehemann)

hatte in der Vergangenheit leider mal Schulden. Ist aber schon 8 Jahre her und habe die sauber abgezahlt ohne es schleifen zu lassen. Habe aber garkein Überblick von meiner Bonität 😒

Das Autohaus hatte alles eingereicht, Santander wollte nochmals mein Ausweis haben. Also habe ich vom Autohaus ein QR Code bekommen, um ein weiteres Foto vom Ausweis hochzuladen für Santander.
Der QR Code hat aber nicht funktioniert und das Autohaus hat dann ewig lange mit Santander telefoniert um das Problem zu lösen. Stand jetzt ? Ich weiß nicht wie lange es noch dauert oder wie das überhaupt abläuft, ist mein erstes Mal mit einer Auto Finanzierung.

Noch ein Problem : auf mein Gehaltsnachweis steht noch meine alte Adresse (das ist schon 7 Jahre her) meine Chefin hat es bis dato noch nicht geschafft es zu aktualisieren, auch nach mehreren Aufforderungen.. genauso wie die Bankdaten, diese sind auch veraltet. Könnte da das Problem liegen ? Unterschiedliche Adressen beim Ausweis und gehaltsnachweis?

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage : Wieso wollte die Santander vorab NOCHMALS meinen Ausweis ? Wurde da überhaupt schon meine Bonität geprüft? Wie läuft sowas ab ? Wie lange dauert eine manuelle Prüfung ?

Eckdaten : Kia Rio - 6.990,- mit einer Laufzeit von 24 Monaten a 293,- . Mein netto Verdienst liegt bei 2.400euro.

Danke schonmal für eure Antworten 🙏🏾

Autokauf, Finanzierung

Brauche Kredit oder Hilfe: kaputtes Auto — wer hat Tipps?

Hey zusammen,

ich bin 24, aber meine Schuldenkarriere hat schon mit jugendlichem Leichtsinn à la „Ratenkauf hier, 30 Tage später zahlen da, neuestes Handy natürlich mit teurem Vertrag“ angefangen, quasi das volle 18-Jahre-ich-bin-jetzt-erwachsen-Paket.

Jetzt hab ich eine kleine Familie mit meiner Freundin und meinen zwei Töchtern, bin also nicht mehr nur für mich, sondern auch für meine Liebsten verantwortlich. Ich brauche dringend ein Auto, hauptsächlich für die Arbeit da ich mich nicht den Zügen anpassen kann und überall mit dem Auto hinkommen muss, wo man nicht immer mit Zug oder Bus/Tram hin kommt. Das alte Auto von meiner Mutter hat leider endgültig die Flügel gestreckt.

Ich hab schon bei jeder Bank, jedem Online-Vergleich und sogar beim Pfandleiher um die Ecke versucht, irgendwie einen Kredit zu bekommen. Aber mit meiner miesen Bonität sagt jeder nur: „Danke, aber nein danke.“ Ich zahle immerhin seit 1,5 Jahren brav meine Schulden ab, aber das hat soweit keine Auswirkung auf meine Kreditwürdigkeit.

Sämtliche Finanzierungen bei kleineren Autohäusern sind leider auch fehlgeschlagen.

Mir ist klar, es gibt noch „Anbieter“, die dir Geld geben, aber die Zinsen sind so hoch, dass ich lieber mein linkes Bein verpfänden würde und seriös sind die auch nicht gerade.

Deshalb die Frage: Hat jemand einen Tipp, wie ich vielleicht doch noch an einen fairen Kredit komme? Oder kennt ihr seriöse Privatleute, die sowas machen? Ich wäre sogar bereit, mir noch einen Nebenjob aufzureißen, um eine kleine, gebrauchte Familienkutsche (die hoffentlich noch 2 Jahre durchhält) irgendwie zu finanzieren.

Ich weiß, klingt fast wie ein Comedy-Programm, aber es ist leider bitterer Ernst. Jede Idee oder Erfahrung ist willkommen!

Danke euch schonmal für alle Antworten!

Auto, Autokredit, Bonität, Finanzierung, Ratenzahlung, Schufa, Zinsen, Kreditwürdigkeit

Zinsen oder Flexibilität – welche Kreditstrategie?

Hallo zusammen,

mich beschäftigt eine grundlegende Frage zum Thema Kreditstrategie, die mich interessieren würde – auch aus eurer Sicht:

Natürlich ist es rein rechnerisch immer sinnvoll, einen Kredit möglichst schnell zurückzuzahlen, um die Zinskosten zu minimieren. Besonders bei höheren Zinssätzen (z. B. 8–10 %) kann man durch zügige Tilgung schnell mehrere hundert bis tausend Euro sparen.

Aber auf der anderen Seite steht der Wunsch nach Flexibilität – also niedrigeren Monatsraten, längeren Laufzeiten und einem finanziellen Puffer für Unvorhergesehenes.

Ein vereinfachtes Beispiel zur Veranschaulichung:

  • Person A zahlt einen Kredit über 6.000 € innerhalb von 6 Monaten zurück, muss dafür aber monatlich 1.000 € aufbringen – was eine spürbare Einschränkung bedeutet.
  • Person B zahlt nur 100 € monatlich zurück, verteilt das Ganze über 5 Jahre, zahlt dafür deutlich mehr Zinsen, spürt es aber kaum im Alltag.

Beide Strategien haben ihre Berechtigung, je nach Lebenssituation, Einkommen, Sicherheit, Risikobereitschaft usw.

Mich interessiert daher eure Sicht:

Was ist aus eurer Erfahrung wichtiger – möglichst wenig Zinsen zu zahlen oder sich maximale Flexibilität zu bewahren?

Wo zieht ihr die Grenze zwischen „vernünftigem Kompromiss“ und „zu teuer erkaufter Bequemlichkeit“?

Ich freue mich auf euren Input – vielleicht auch mit konkreten Beispielen oder Grundsätzen, nach denen ihr persönlich vorgeht.

Viele Grüße

Haus, Finanzen, Kreditkarte, Deutschland, Immobilien, Baufinanzierung, Bonität, Finanzierung, Hauskauf, Ratenzahlung, Schufa, Zinsen, Kreditwürdigkeit, Schufa-Eintrag

Meinung des Tages: Schwimmbäder in der Krise - sollte mehr Geld für Schwimmbäder in Deutschland bereitgestellt werden?

(Bild mit KI erstellt)

Schwimmbäder in der Krise

Deutschland leidet unter einem massiven Schwimmbadproblem: Immer mehr Bäder sind marode oder mussten bereits geschlossen werden. Derzeit gelten etwa 50 % der öffentlichen Bäder als sanierungsbedürftig, und rund jedes siebte Bad ist in den nächsten drei Jahren von Schließung bedroht.

Das Ganze hat auch direkte Auswirkungen auf die Schwimmfähigkeit von Kindern – laut DLRG können rund 60 % der Grundschulkinder nicht sicher schwimmen, 20 % gar nicht. Das oft erlangte Seepferdchen-Abzeichen reicht dabei nicht aus, um als sicherer Schwimmer zu gelten. Auch der Vereinssport, die Ausbildung von Rettungsschwimmern und Präventionsangebote leiden unter dem Bädermangel.

Schwimmbadplan für Deutschland

Die sogenannte „Bäderallianz Deutschland“ – ein Zusammenschluss von 15 Verbänden – hat einen umfassenden Schwimmbadplan vorgestellt. Ziel ist es, dass bis 2041 jeder Bürger innerhalb von 30 Autominuten ein nutzbares Hallenbad erreicht.

Der Plan unterscheidet vier Bädertypen und stellt den Schwimmunterricht für Kinder ins Zentrum der Planung. Jede Grundschule soll künftig Zugang zu einem Bad haben, in dem mindestens das Bronze-Abzeichen erreicht werden kann. Die Verbände betonen, dass Schwimmen kein Luxus, sondern ein elementarer Bildungs- und Sicherheitsaspekt sei – auch unabhängig vom Einkommen der Eltern.

Milliardenforderung an Bund an Länder

Um den genannten Plan umzusetzen, fordert die Bäderallianz ein dauerhaftes Bäderförderprogramm mit jährlich einer Milliarde Euro über einen Zeitraum von zwölf Jahren. Davon sollen 700 Millionen in Neubau und Sanierung fließen, 150 Millionen in Spitzensportbäder, 100 Millionen in Lehrschwimmbäder und 50 Millionen in Forschung und Lehre.

Auch die Länder sollen ergänzende Landesbäderpläne auflegen. Die Allianz fordert Bund, Länder und Kommunen auf, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, damit aus dem Schwimmbadnotstand keine dauerhafte Versorgungslücke wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Eurer Meinung nach mehr Geld für Schwimmbäder in Deutschland bereitgestellt werden?
  • Nutzt Ihr privat Schwimmbäder und welche Bedeutung haben diese in Eurem (sportlichen) Alltag?
  • Sollte Schwimmen als verpflichtender Bestandteil des Schulunterrichts gesetzlich verankert werden?
  • Wie sinnvoll ist das 30-Minuten-Erreichbarkeitsziel für alle Bürger?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, es sollte mehr Geld in Bäder investiert werden, da... 57%
Nein, das Geld sollte anderweitig genutzt werden, weil... 24%
Andere Meinung und zwar... 19%
Sport, Freizeit, schwimmen, Geld, Verein, Schwimmbad, Deutschland, Politik, Finanzierung, Gesellschaft, Kommunalpolitik, leistungsschwimmen, Leistungssport, Schwimmunterricht, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Finanzierung