Elektrik – die besten Beiträge

Leistungselektronik: boards verbinden?

Unser neuer IT-Boy will ein PCB mit 70µm Kupfer für den Teil der Schaltung, die die Leistungs-Spule (er nennt es „power inductor“) und die Leistungs-Schalter (4 MOSFETs für einen bidirektionalen buck-boost Konverter (LT8708)) enthält, und ein getrenntes 35µm Kupfer PCB für die Steuerung verwenden, weil so 10 70µm-PCBs mit nur einem billigen PCB gesteuert werden können.

Allerdings kommt es mir komisch vor, dass da nun etwa 20 Kabel von dem einen 35µm-PCB zu den 70µm-PCBs führen sollen. Da sind auch analoge Signale enthalten, die die Eingangs/Ausgangs-Spannung repräsentieren... Die Kabel sind teilweise 20cm lang.

Er meint, dass es viel zu teuer wäre, alle 10 Konverter auf nur ein zusammenhängendes PCB zu machen, und dass selbst wenn man einzelne Kabel durchtrennen würde, der Überspannungsschutz noch greifen würde... Die Leitung, die den LT8708 aktiviert, könne den LT8708 ohnehin nicht deaktivieren (wenn die also durchtrennt wird, dann deaktiviert der LT8708 sich iwi selbst)...

Die 10 70µm-PCBs will er in einem Stapel aufbauen, der seitlich von einem 120mm PC-Gehäuse-Lüfter „angeströmt“ wird...

Wie würdet Ihr diese PCBs verbinden?

Ich würde ja auf jedem 70µm PCB eine MCU einbauen, die über CAN-Bus mit den anderen PCBs verbunden ist... Dann hätte man diese lächerlich große Menge an Kabeln nicht, sondern nur 4 (0V, CAN-, CAN+ und 5V)...

Elektrik, Kabel, Verkabelung, CAN-BUS, connector, Platine

Abstürze: PC Black-Screen + laute Lüfter, läuft aber weiter... Unbedienbar. Was tun?

TL;DR​

Mein PC hat seit einigen Tagen Black-Screen-Probleme: Der Bildschirm wird schwarz, Lüfter drehen laut, aber der PC läuft noch (kann z. B. über Discord sprechen). Kann den PC dann nicht mehr nutzen, und die Bildschirme gehen auch nicht wieder "an". Passiert vor allem bei Videobearbeitung (After Effects/CapCut) und jetzt sogar schon bei leichten Anwendungen (z. B. Discord). Temperaturen scheinen okay zu sein (GPU ca. 60°C). Bitte um Hilfe!

Hey zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir helfen! Mein PC hat seit einigen Tagen ein ziemlich nerviges Problem:

Problem:​
  • Symptome:
  • Bildschirm wird schwarz (kein Signal).
  • Lüfter drehen plötzlich sehr laut hoch.
  • PC scheint aber weiterzulaufen – kann z. B. auf Discord noch sprechen/hören.
  • Keine Steuerung möglich, muss den PC neu starten.
  • Wann tritt es auf?
  • Anfangs nur bei Videobearbeitung (After Effects, CapCut).
  • Jetzt passiert es schon bei leichten Anwendungen wie Discord.
  • Sonstige Infos:
  • GPU-Temperatur scheint normal (ca. 60°C).
  • Problem ist über die letzten Tage schlimmer geworden (aktuell: Black-Screen fast alle paar Minuten).
Mein System:​
  • GPU: MSI RTX 2070 Super (X Trio)
  • CPU: Ryzen 7 3700x
  • Mainboard: Gigabyte X570 Aorus Elite
  • RAM: 32GB Trident Z Neo DDR4 3600
  • Netzteil: BeQuiet Straight Power 11 (650W)
  • Gehäuse: BeQuiet DX500
  • Windows läuft auf einer separaten SSD, vor ein paar Wochen kam eine neue 4TB NVMe SSD (Samsung 990 Pro) dazu (für Games/Video-Dateien).
Mögliche (vielleicht irrelevante?) Hinweise:​
  • Nutze seit Kurzem neue Kopfhörer (DT 770 Pro + Topping DX1 Verstärker).
  • Problem trat ungefähr zeitgleich mit der Verwendung von Videobearbeitungsprogrammen auf.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte oder wie ich das Problem eingrenzen bzw. beheben kann? Bin für jede Hilfe mega dankbar!

Vielen Dank schon mal! 🙏

PC, Hardware, Elektrik, Hilfestellung

Schaltplan für diy Verstärker korrekt?

Hi,

ich hoffe mir kann wer helfen und zwar möchte ich ein bisschen mit pcb design und Audiotechnik rumprobieren. Mein Plan ist jetzt ein Verstärker mit 3 Frequenzweichen für Sub, Mitten und Tweeter zu bauen, bzw. erstmal/zumindest mal zu designen.

Der aux Eingang führt zu einem Op Amp, dieser Vorverstärkt für die Frequenzweichen und die Leistungsverstärker. Ich bin jetzt erstmal am Sub verstärker dran. Dieser bekommt vom Tiefpassfilter sein Signal durch einen Poti zum regeln (VR 2).

Meine konkrete Frage ist jetzt: kennt sich jemand damit aus und kann mir sagen ob ich alles korrekt angeschlossen habe, mute und standby modus vom Chip soll einfach dauerhaft deaktiviert sein. Da diese Schaltung auf meinem Halbwissen und ChatGPT aufgebaut ist hab ich grad harte Vertrauensprobleme in des ganze Ding.

Im Anhang ist einmal die Gesamte Schaltung und der Bereich bei dem ich Hilfe brauche (wenn euch im gesamt Bild was auffällt sagts gerne auch XD). Specs von den Komponenten geb ich euch:

-Leistungsverstärker: STMicroelectronics TDA7294V

-Op Amp: TL072ACP

-VR 2: 10k Poti

-C5: 1UF 25V Kondensator

-C6: 22uF 50V Kondensator

-R9:  22 kΩ Wiederstand

-C7 = C8: Sieht man auf dem Screenshot

-C9 = C10: 0.1UF 50V

-Betriebsspannung sind 15 volt angedacht, denke irgendwie dass das Sinn ergibt

Bin dankbar für jegliche Hilfe oder Anmerkung

LG Jona

Bild zum Beitrag
Elektrik, Lautsprecher, PCB, Schaltplan, Schaltung, Verstärker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik