Elektrik – die besten Beiträge

Tesla Spule Interrupter funktioniert nicht richtig?

Ich hab es geschafft eine SSTC aufzubauen, bestehend aus einer Vollbrücke und einem Antennenfeedback. Jetzt hatte ich vor mit einem 555 Timer Interrupter über dessen Control Voltage Pin Musik einzuspeisen und somit im Endeffekt wiederzugeben. Dies funktioniert allerdings nur so teilweise.

An sich arbeitet der Interrupter einwandfrei - ich kann Frequenzen von ca. 20kHz und einen Tastgrad von um die 10-80% erreichen.

Das Antennenfeedback ist mit einem invertierenden Schmitt Trigger verbunden, sodass zwei zueinander komplementäre Signale erzeugt werden, welche die Mosfet Treiber der Vollbrücke steuern. Da die Treiber keinen Shutdown Pin besitzen, steuert der Interrupter einen Transistor, welcher das zu Signal des Feedbacks auf Masse zieht.

Bei Inbetriebnahme der Schaltung wird allerdings nur ein vergleichsweise kleiner Funken an der Sekundarspule erzeugt und man hört die Musik kaum. Verstelle ich allerdings über ein Poti den Tastgrad des Interrupter Signals wird die Entladung plötzlich mindestens doppelt so groß und die Musik wird um einiges lauter. Zudem sieht man einen kleinen Funken zwischen Schraubenzieher und Poti.

Der selbe Effekt tritt auf wenn ich meinen Finger auf das Poti lege.

Kann mir hier jemand helfen? Im Internet habe ich zu diesen Problem bis jetzt noch nichts gefunden und ich weiß nicht mehr weiter.

PS: Der Schaltplan kommt noch

Elektrik, Physik, Schaltung, Teslaspule

Ist die Verwendung von Natrium-Ionen Akkus in E-Autos derzeit wirklich nicht sinnvoll?

Eine Tonne Lithium kostete Ende April 2022 78.000 Dollar, eine Tonne Natrium ist mit 250 Euro dahingegen ein Schnäppchen. Ist der Nachteil das Natriumbatterien in einem Bereich von 75-165 Wattstunden pro Kilogramm arbeiten, während Lithiumbatterien etwa 120-260 Wattstunden pro Kilogramm aufweisen wirklich so ein strakes Arggument auf die Verwendung im Fahrzeugbau zu verzichten?

Könnten wegen der geringeren Energiedichte und somit Reichweite nicht einfach deutlich kostengünstigere E-Autos für den Stadtverkehr, bzw. anstelle von der im Jahr 2022 durchschnittlichen Reichweite von 352 km nur 100 km gebaut und angeboten werden, was ja für die meisten Alltagsaufgaben völlig ausreichend ist, wenn man seinen Arbeitsplatz nicht allzuweit entfernt hat?

Hier weitere Vorteile von Natrium-Ionen Batterien:

Als eines der häufigsten genutzten Salze auf unserem Planeten ist Natrium in Massen verfügbar.

Natriumbatterien gelten auch als sicherer als ihre Gegenstücke aus Lithium-Ionen. Sie können in einem breiten Spektrum variierender Temperaturen betrieben werden und sind nicht entflammbar.

Seit einiger Zeit werden an neuen Batterien auf Natriumkarbonat-Basis gearbeitet, immer wieder macht die Entwicklung der Salzwasserbatterien große Fortschritte. So hat es zuletzt ein Forschungsteam des US-amerikanischen Energieministeriums geschafft, einen Akku mit beachtlicher Lebenszeit zu entwickeln Fast 50.000 Zyklen bietet die neueste Formel und damit bis zu 25 Mal mehr als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien.

Weitere Nachteile:

Natrium-Ionen-Batterien sind bei gleicher Leistung wie ihre Lithium-Gegenstücke, und trotz ihres geringeren Gewichts, derzeit dreimal so groß.

Sie sind auch nicht so formbar wie Lithium-Ionen-Batterien, die in viele verschiedene Formen gebracht werden können.

Quellen:

https://reset.org/natrium-statt-lithium-die-losung-fur-saubere-sichere-und-faire-batterien/

https://www.giga.de/artikel/wunder-batterie-natrium-ionen-akku-im-e-auto/

Akku, Batterie, Elektrik, Wissenschaft, Elektroauto, fahrzeugbau, Forschung, Mechatroniker, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik