Mashadeutsch 25.11.2022, 13:37 Hier wurde es richtig geschrieben (Jahreszahlen)? 1023 - zehnhundertdreiundzwanzig 1156 - elfhundertsechsundfünfzig 1278 - zwölfhundertachtundsiebzig 1356 - dreizehnhundertsechsundfünfzig 1845 - achtzehnhundertfünfundvierzig Deutsch, Schule, Sprache, Zahlen, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Jahre, Rechtschreibung 5 Antworten
hamburg555 25.11.2022, 11:12 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Was bedeutet Verse und Versum? Was ist der Unterschied der Begrifflichkeiten von Verse und Versum.Mit Verse meine ich nicht die Stophe eins Liedes. Sondern die Bedeutung, die z.B. im MetaVerse ist. Ist Versum dasselbe? Leite das nämlich vom Universum ab. Deutsch, Erklärung, deutsche Sprache, Grammatik, Latein, begrifflichkeit 2 Antworten
Bigpoetry0 25.11.2022, 00:14 , Mit Bildern , Mit Umfrage Welche dieser deutschsprachigen Sängerinnen mögt ihr am meisten? Sarah Connor: Namika: Zoe Wees: Lena Meyer-Landrut: Beatrice Egli: Helene Fischer: Vanessa Mai: Zoe Wees 24% Lena Meyer-Landrut 24% Beatrice Egli 17% Sarah Connor 14% Helene Fischer 14% Namika 3% Vanessa Mai 3% Musik, Pop, Lied, Stars, Deutschland, Frauen, Sänger, Schlager, Berühmtheit, Deutsche Musik, deutsche Sprache, Helene Fischer, Künstler, Künstlerin, Lena, Lena Meyer-Landrut, Musiker, Musikerin, Popstars, Prominente, Sängerin, Sarah Connor, Stars und Sternchen, beatrice egli, vanessa mai 2 Antworten
tal024 24.11.2022, 10:18 Was ist damit gemeint? Ist Konjunktiv | oder Indikativ?:--->Benutzt man in öffentlichen Bereichen : Beispiel Nachrichten von Funk oder Fernsehen, Zeitungen, po? Was ist damit gemeint? Ist Konjunktiv | oder Indikativ?:--->Benutzt man in öffentlichen Bereichen : Beispiel Nachrichten von Funk oder Fernsehen, Zeitungen, politische Rede. Deutsch, Schule, Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik 2 Antworten
Schwamm777820 23.11.2022, 15:59 Deutsche Umgangssprache? Die Redewendung "Ich verstehe nur Bahnhof" kenne ich als keine deutsche Muttersprachlerin sehr gut, habe aber gelesen, dass man diese Redewendung heute auch schon verstärken kann und folgende Redewendung benutzen könnte: "Ich verstehe nur Flughafen". Ist sie wirklich schon verbreitet?Danke für die Rückmeldung! Deutsch, Deutschland, deutsche Sprache, Redewendung, redewendungen-deutsch 2 Antworten
Interrogantis 21.11.2022, 15:34 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Warum hat Assimilation einen negativen Ausdruck? Deutsch, Sprache, Psychologie, deutsche Sprache, Gesellschaft, negativ, Philosophie, Soziales, Soziologie, Assimilation, negativität, Philosophie und Gesellschaft 7 Antworten
SpazA 19.11.2022, 18:56 Automatisch schlechteres Deutsch reden? Wieso rede ich bei Leuten die nicht so Deutsch sprechen auch automatisch schlechterens Deutsch? Seid ihr auch so? Ist sowas respektvoll? Beispiel:Wenn jemand sagt "kannst du diese stift geben mir" Dann sage ich : "ja hier du diese stift haben" . Deutsch, Sprache, Menschen, deutsche Sprache 9 Antworten
verreisterNutzer 18.11.2022, 18:00 Wenn man 50% schaffst, sagt man da "das ist die halbe Niete oder Miete" oder was anderes? Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Redewendung 1 Antwort
Ali1Gator 16.11.2022, 15:43 Wie erklärt man amerikanern das Wort "doch"? Ich bin gerade wegen eines Schüleraustausches in Amerika und ich vermisse das Wort DOCH, weil es das so im Englischen nicht gibt. Ein Freund hat mich daraufhin gefragt was "doch" bedeuted, aber ich konnte es nicht wirklich erklären. Vielleicht habt ihr eine Erklärung und eine einfache, verständliche Situation und ein Beispiel, mit dem man amerikanern möglichst unkompliziert und verständlich DOCH erklären kann, weil das im deutschen echt ein wichtiges Wort ist. deutsche Sprache, schüleraustausch usa, Sprachgebrauch, Alltagssprache, Doch 4 Antworten
xemrux 13.11.2022, 19:26 Verb von Kummer? Ist es kummern oder kümmern? ? Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Gedicht, Lyrik, Poem, Verb 7 Antworten
FrundaFragt 10.11.2022, 18:55 Kann man der Rechtschreib- und Grammatikprüfung von Duden Online blind vertrauen? Vor allem bei der Kommasetzung bin ich mir in manchen Fällen nicht siecher, ob die AI es richtig gemacht hat. Hat jemand Erfahrung und kann mir sagen ob ich alles korrigieren soll was die Seite als falsch unterstreicht? Deutsch, Schule, Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Duden, Grammatik, Kommasetzung, Korrektur, Rechtschreibung Deutsch 2 Antworten
Michael941 10.11.2022, 13:53 , Mit Umfrage "Erwachsene" (30+) im Jogginganzug = unsozial, auch wenn man nicht Digger Alder gesagt wird? Hey,ich frage mich, wie auf Euch, ja, alle sind angesprochen, Erwachsene wirken, die im jugendlichen Stil angezogen sind, mit Sweatpant, Shirt und Sneaker, Basecap. Halt locker, keine Jeans / Anzug und Hemd.Ich habe gestern so einen Mann beobachtet, fand den Kleidungsstil nicht so furchtbar, aber wenn ein erwachsener Mann mit seinem erwachsenen Sohn Diggah und Aldah anspricht, da dachte OMG, GSD nicht meine Nachbarn. Kleidung ok + Artikulation = unvorteilhaft 42% Kleidund und Ausdrucksweise = völlig unangemessen 42% Kleidung und Artikulation = OK 16% Kleidung, Männer, Mode, Menschen, Aussehen, Frauen, Anzug, Ausdrucksweise, deutsche Sprache, Erwachsene, Outfit, Gesellschaft und Soziales 6 Antworten
JojovonDracas 08.11.2022, 20:52 Wie nennt man jemanden der Trends folgt? Google sagt es gibt Trendsetter und Trendscouts. Die Trendscouts sind wohl die die dem folgen. Kennt ihr einen besseren Namen dafür? Oder eine gute Umschreibung. Also Umschreibung im Sinne von Martina hat (blonde haare) sowas wie "die Blonde Frau ging da und da hin" "Die Blondhaarige ging in die Küche" Versteht ihr was ich meine? Deutsch, deutsche Sprache, Wort, Wortsuche 1 Antwort
LastFighter981 08.11.2022, 17:00 Was bedeutet ,,Man liest sich"? Deutsch, lesen, Sprache, deutsche Sprache, Literatur 3 Antworten
Fraukowalski 06.11.2022, 23:06 Neid ohne Missgunst? Wenn mir beispielsweise jemand erzählt, daß er zum Karneval nach Rio fliegt, und genau das immer mein größter Wunsch war, dann kann ich traurig darüber sein, daß ich das wohl nie erleben werde (neidisch sein), mich aber doch trotzdem für ihn freuen, es ihm gönnen, was aber ja das Gegenteil von Neid wäre. Gibt es ein Wort, daß das exakt ausdrückt? Psychologie, deutsche Sprache, Wortbedeutung 1 Antwort
S0516 06.11.2022, 22:34 Was bedeutet ich hab mehr drauf? Hallo, was bedeutet der Satz: ich hab mehr drauf? Deutsch, Bedeutung, Erklärung, Deutsch lernen, deutsche Grammatik, deutsche Sprache 5 Antworten
verreisterNutzer 06.11.2022, 15:21 , Mit Bildern Deutscheexperten, Charakterisierung? Hallo liebe Community, ich schreibe gerade eine Charakterisierung und bin mit dem letzten Part nicht wirklich zufrieden. Könnte sich das jemand durchlessen, und mir sagen, wie mann es viel schöner und professioneller umformulieren könnte? Ich habe wahrscheinlich auch einige Fehler gemacht.. Vielen lieben Dank im Voraus! Deutsch, Ausdruck, deutsche Sprache, Germanistik, Grammatik, Hausaufgaben, Kommasetzung, Lehramt, Literatur, Rechtschreibung, Zeichensetzung 2 Antworten
Sophie2020 04.11.2022, 14:19 Hey.Ist dieser Satz grammatikalisch korrekt? Daher möchte ich Sie bitten mir das Ergebnis meiner Schularbeit mitzuteilen Deutsch, Schule, Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Formulierung, Grammatik, Korrektur, Korrekturlesen, Satzbau, Ausbildung und Studium 3 Antworten
sawfawg 03.11.2022, 20:58 "Deine Rechtschreibung & Grammatik ist sehr gut."? Hey, ich habe den obigen Satz (Deine Rechtschreibung & Grammatik ist sehr gut.) als Anforderung für etwas gesehen und frage mich nun, ob es nicht eigentlich "sind" anstatt von "ist" sein sollte, da man ja auch nicht beispielsweise "Mein Vater und meine Mutter ist verheiratet" sagt. Möchte hier nur einmal sichergehen, was die richtige Schreibweise ist.Vielen Dank im Voraus Deutsch, Schule, Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Formulierung, Grammatik 2 Antworten
wova23 03.11.2022, 18:13 Erörterung Auswahlverfahren? Hallo,und zwar habe ich bald ein Auswahlverfahren beim Zoll vor mir und vermutlich werde ich eine Erörterung schreiben müssen. Jetzt frage ich mich nur ob es eine Tendenz gibt, ob es eher eine dialektische oder textgebundene Erörterung werden könnte. Und wie kann ich unterscheiden welche ich jetzt verfassen muss? Nach meiner Annahme ist es immer eine dialektische wenn nur eine Fragestellung gegeben ist, wie bspw.: "Sollten Lehrer Beamte werden?". Und eine textgebundene immer wenn es heißt ich solle eine Erörterung schreiben und zusätzlich habe ich eben noch mehrere Texte wo Meinungen von Leuten zu einem gewissen Thema stehen oder eben ein reiner Sachtext. Liege ich mit dieser Annahme richtig? MfG. Deutsch, Schreiben, Aufsatz, deutsche Sprache, Einstellungstest, Erörterung, Auswahlverfahren, dialektische Erörterung, textgebundene Erörterung 2 Antworten