Muhammed8965 10.12.2022, 23:04 , Mit Bildern Klausur zum Thema Kommentar? Hallo, ich schreibe bald eine Klausur zum Thema Kommentar. Als Übung habe ich heute einen geschrieben. Ich würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen. Vielen Dank ! Deutsch, Lernen, Abitur, deutsche Sprache, Gymnasium, Klausur, Kommentare 1 Antwort
Juzzif132 10.12.2022, 22:30 War oder ist schreiben? Vor 50 Jahren hat er 10 Leute umgebracht und das war sehr schlimm. (Oder Ist sehr Schlimm) Deutsch, Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Rechtschreibung 3 Antworten
relguma 10.12.2022, 20:00 Warum wird Y wie Ü ausgesprochen? Schule, Sprache, Aussprache, deutsche Sprache, Grammatik 4 Antworten
FinnFragt 10.12.2022, 15:34 Wieso werden hier die Farben großgeschrieben? Guten Tag,Warum werden hier die Farben großgeschrieben: Es stand auf Englisch, dass man warten solle, bis die Ampel auf Grün schalte. Einige verstanden wohl kein Englisch oder konnten Grün und Rot nicht unterscheiden und drängten sich einfach vor.weil wieder mal die Artikel ausgelassen wurde und man sie „gedanklich“ einsetzen muss? Danke! deutsche Sprache, Grammatik 3 Antworten
Terence74 10.12.2022, 00:17 Bedeutung von "Mensch, (Name)"? Zum Beispiel: Mensch Achim, was ist denn los? Mensch Adam, was hast du denn da gemacht? Was bedeutet das "Mensch" am Anfang des Satzes? Deutsch, Definition, deutsche Sprache, Duden, Literatur, Redewendung, Wortbedeutung 3 Antworten
LahaLI 07.12.2022, 14:03 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Klacken oder Klackern, ist beides richtig? Das Klackern der Absätze oder das Klacken der Absätze. (Absätze der Lederstiefel/Stiefel/High Heels usw.) Deutsch, Wissen, Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Rechtschreibung, Wort, Wortschatz 5 Antworten
Silvia90 01.12.2022, 12:52 , Mit Bildern Ich soll Modalsätze bilden - die Beispiele aber erlauben das doch gar nicht, oder? Als Beispiel steht hier oben: Sie halten sich durch Sport gesund. Sie halten sich gesund, indem sie Sport treiben. Und schon der erste Beispielsatz erlaubt keine Hinzufügung von „indem“. Ich verstehe das nicht :/ Könnt ihr mir helfen? Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Duden, Germanistik 1 Antwort
BaumUmarmerLol 29.11.2022, 22:30 , Mit Bildern Bewerbung korrigieren? Ich habe jetzt meine Bewerbung geändert. Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge oder etwas zum korrigieren? Beruf, Schule, Anschreiben, Job, Sprache, deutsche Sprache, Korrektur, Praktikum 3 Antworten
Gerieber37 29.11.2022, 22:00 Frage über Syntax? Beispiel: Ich schlage meinen Bruder beim Aufräumen.Ist beim Aufräumen dann ein Präpositionalobjket, eine Zeitgänzung denn das Wort beantwortet ja die Frage wann. Oder ist eine Raumergänzung.LG deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Syntax, Satzglieder 1 Antwort
relguma 29.11.2022, 19:43 Den Infinitiv ohne "n" am Ende benutzen? Ich habe Personen gehört, die kein "n" am Ende des Infinitivs benutzen. So etwa: "Morgen müssen wir trotzdem schaffe." oder "kannst du das morgen noch einrichte?". Ist das Dialekt oder? Deutsch, Schule, Geschichte, Deutschland, deutsche Sprache, Dialekt 5 Antworten
fotios29081999 29.11.2022, 17:52 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Was ist der Unterschied zwischen den Adjektiven "zulänglich" und "hinlänglich"? Deutsch, Sprache, Bedeutung, deutsche Sprache, Duden, Unterschied 2 Antworten
etrim 29.11.2022, 16:26 Was ist der Unterschied zwischen "ist worden" und "ist geworden"? Deutsch, deutsche Sprache, Grammatik 4 Antworten
HugoSss 28.11.2022, 23:44 , Mit Bildern Welches Ende passt besser für die Kurzgeschichte „das Brot“ von Wolfgang Borchert? Buch, Deutsch, Unterricht, deutsche Sprache, Kurzgeschichte, Literatur 3 Antworten
freddykruger29 28.11.2022, 23:00 Sagt man „kein Problem” in der Bedeutung von „macht nichts“? Oder ist das vielleicht eine Lehnübersetzung aus einer anderen Sprache? 🤔Z.B. Ich muss Sie heute Nacht wecken (Pfleger): Patient: Kein Problem. Ist das so korrekt? deutsche Sprache, Duden, Germanistik, Grammatik, Rechtschreibung, Rechtschreibprüfung 2 Antworten
Anonym300710 28.11.2022, 18:22 Wo in Deutschland und Nachbarländern spricht man richtiges Hochdeutsch? Hi, ich habe für die Schule eine Frage: Ich muss herausfinden, wo in DE und Nachbarländern richtiges Hochdeutsch gesprochen wird.Es wäre nett, wenn wir jemand helfen könnte.😁LG Deutsch, German, Sprache, Deutschland, deutsche Sprache, Dialekt, Germanistik, Grammatik, Hochdeutsch, Schweizerdeutsch, Sprache lernen, Sprachwissenschaft 4 Antworten
Geldeintreibeer 27.11.2022, 18:55 Ist das Wort die Zuschauer nicht schon gegendert? Warum wird im Tv immer von Zuschauern und Zuschauerinen gesprochen, obwohl mit dem Wort Zuschauer Männer und Frauen doch beide gemeint sind? TV, deutsche Sprache, gendern, Zuschauer 3 Antworten
fotios29081999 27.11.2022, 16:00 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Was ist der Unterschied zwischen "Mitteldeutsch" und "Mittelhochdeutsch"? Deutsch, Geschichte, deutsche Sprache, Germanistik, Mediävistik, Mittelalter 2 Antworten
8988999i 26.11.2022, 20:49 Heißt es …Ball Ball? Zum Beispiel Basketball Ball oder nur Basketball ( für mich klingt Basketball Ball irgendwie besser) Fußball, Basketball, deutsche Sprache, Grammatik, NBA 5 Antworten
WolkenJode 26.11.2022, 19:20 "Alter" abgewöhnen? Wie gewöhnt man sich das ab? Mit zunehmenden Alter finde ich, dass sich das schrecklich anhört.Egal wie klug eine Aussage klingen mag, mit einem "alter" hintangestellt, hört man sich an wie der letzte Vollasi. Deutsch, Alter, Sprache, deutsche Sprache 2 Antworten
MonsieurInconnu 26.11.2022, 18:38 Suche bestimmtes deutsches Sprichwort mit Konjunktiv: Wenn die Herren Hätte und Wäre... oder so ähnlich...? Hallo,Ich suche ein bestimmtes deutsches Sprichwort mit Konjunktiv-Charakter. Es geht in etwa so: Wenn die Herren Hätte und Wäre... sich kennen würden oder verwandt wären dann... oder so etwas Ähnliches... ich weiss aber nicht ganz genau wie es lautet, beziehungsweise weitergeht. Ich weiss aber, dass es in dem Sprichwort um zwei Herren geht und, dass eben Konjunktive eine Rolle spielen. Deutsch, Sprache, Deutschland, Ausdruck, Deutsche Literatur, deutsche Sprache, Literatur, Redewendung, Sprachwissenschaft, Sprichwort, Wort 2 Antworten